Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Volume count:
24
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (I.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 16 20 
kehr übergeben worden. Fort Lamy steht ferner 
seit dem 14. Oktober v. Is. in funkentelegraphischer 
Verbindung mit N'Gnigmi, das seinerseits an 
das Telegraphennetz von Französisch-Westafrika 
angeschlossen ist. Eine funkentelegraphische Station 
ist außerdem seit dem 19. September v. Is. in 
Moao, dem Hauptorte von Kanem im Nordosten 
des Tschadsees, in Betrieb. Schließlich ist der 
halbwegs zwischen Fort Lamy und Abechr ge- 
legene Ort Aty durch zehn Heliographenstationen 
mit der Telegraphenstation Milta am Schari 
verbunden. 
  
Literatur-Bericht. 
Tuschenbuch der Kriegsflotten. XIV. Jahrgang 1913. 
Ait teilweiser Benutzung amtlicher Quecllen. Hernus- 
gegcben von Kapitünleutnant a. Tepyer. 
Jit 950 Schiffsbildern, Skizzen ctc. Rünchen, 
J. F. Lechmunns Verlag. breis ¾ 5,—. 
9 Buch enthült u. u. ein Verzeichnis sümtlicher 
Kricgsschiffe der Welt, mit genauen Angaben über 
ihre Größe. Geschwindigkeit, Bestückung und Be- 
mannung. 80 daß man sich bei Nennung eines Schiffes 
in einer Zeitung sofom über alle Einzelheiten unter- 
richten kunn. Dunn folgen die photogiaphischen Auf- 
nahmen aller Schiffstrpen, wiederum mit genauen An- 
Eaben der Leistungsfühigkeit. Die Schattenrisse sümt- 
licher Schiffsgattungen gestatten schon auf größte 
lenfernung aut hoher Sec festenstellen, welcher Marine 
Cin Schiff ungehört. Interressant ist dic vergleichende 
Ubersicht der Armierungsplüne der neuesten Linien- 
schilse. Sic zeigt, daß ein völliger Umschwung in der 
Anordnung der Geschütze eingetreten ist. Die Stations- 
beselzungen geben Aufschluß über die Vertcilung der 
Serstreitkrüfte.W# exers Taschenbuch, das auf Grund 
meist amtlichen Mlateriuls eine Ubersicht über die 
Kriegsflorten aller Narionen bietct, ist vorzüglich ge- 
eigner, über alle einschlügigen PFragen Auskunft zu 
geben 
ben- Koloniulfreund. Kritischer Führer durch 
volkstümliche deutsche Kolonial- 
1ô Hernusgegeben von Emil Sembritzki 
unter Mitwirkung von Dr. E. Buchmann und 
  
Rudolf Wagner. 
Heimats. 
2.—. 
„Der Kolonialfreund ist ein kritischer Führer 
dmch die volkstümliche Kolonialliteratur, der ohne 
Zweifel eine längst empfundene Lücke ausfüllt, da das 
Publikum, insbesondere der Bibliothckar, Buchhündler. 
Lehrer usw., der JNachfrage nach Koloniulliterntur 
oft ziemlich hilflos gegenüberstcht und das vorlicgende 
Buch ihm eine #ssche Ubersicht und Orientierung 
über den Inhalt der als gemeinverständlich anzu- 
sprechenden Bücher ermöglicht. Wir können die 
dankenswerte Veröffentlichung warm empfchlen, denn 
ein gewisses Jlaß von kolonialem Wissen gehört, wie 
die Herausgeber mit Recht bemerken, heutzutage zur 
allgemeinen Bildung. und namemtlich huch die hernn- 
wuchsende Jugend muß in erster Linie in diesem 
Sinne erzogen wenlen. 
Berlin 1912. Kolonic und 
Verlagsgesellschaft m. b. H. Preis 
Im Allenland. 
Demokritos africanus. 
und lleimate. 
Der südwestafrikanische Poet nimmt in teils 
gemütvollen. teils bissigen Versen dic verschieden- 
urtigsten Erscheinungen des südwestafrikanischen 
Lebens unter die Lupe. Seine köstlichen Reime werden 
sicherlich viel Vergnügen erregen. as Büchlein 
eignet sich vorzüglich als kleine Aufmerksumkeit für 
den Weihnachtstisch uller alten Afrikaner und sonsti- 
gen Kolonialfreunde. 
Reimereien aus Südwest. Von 
Berlin 1912. -Kolonie 
Verlagsgesellschuaft m. b. II. Preis 
  
Kolonliale Literatur.) 
# 
Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehält, werden unter keicen Umstünden zurickgesandt. 
I. Kolonialwesen im allgemeinen und 
Kolonialwirtschaft. 
Hildebrand, Gerhard: Zur Enticklung von 
li 
Südkamerun. Kol. Rdsch. JIg. 1912. 736 f 
Asintisches Jnhrbuch 1912. Hr#g. von 2 
Rekow. Guttentag 1912 XII. 63 
7.50 Ac. bo. 8 
  
In dieser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen 
Wtealisch Feordnet mitgeteilt. Mit einem sind die Titel 
ßF Werke bezelchnet, welche bei der Redaktion des K### ial- 
Pbettes Feissem mit einem diejenlgen, welche küuflich er- 
en. 
rlag erklürt sich gern zur Annahme und 
wekerbeftil8 rr derjenigen Verte bereit, welche 
als Rezensionsexremplare oder zur Kutnshme in 
dlies Verzeichuls lhm werde 
  
Langheld, W.: Die wirtschaftliche Erschlichung 
von Neu- Kamorun. Afrika-Post 23 (1912) 1—3. 13 
Smith, J. C. The alrican -Wealth of nations. 
The African Times & Crient Revier Vol 1 (1912). 
168 ff. # 
II. Kolonialgeschichte und Kolonialpolitik. 
Adolf Frledrieh, Herzog zu Mlecklenburg: Vom 
Kongo zum Niger und Nil. Berichte der deutschen 
Kentalafrika-Lxpodition 1910/11. M. Abb. u. Karten. 
Bd. 1.2. Leipzig: Brockhaus 1912. 2 Bde. 20.,. So. 6 
DLungheld. W.: Die Helden Afrikas. M. e. Vorw. 
von Carl G. Schillings u. 7 Vollbild. sowie 1 farb. 
Titelbild von F. Nansen. Berlin: FNeufeld & Henius 
(1912). IX. 463 S. 4,50 .K. 8. ss
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.