Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Bildung von Gesundheitskommissionen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. Abänderung der Bekleidungsvorschrift für die Schutztruppen.
  • Deutsch-englisches Abkommen über die Führung der Grenze zwischen, Kamerun und Nigerien von Yola bis zur Küste und über die Schiffahrt auf dem Crossflusse.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Bildung von Gesundheitskommissionen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun über die Einführung seiner Verordnungen in den neu erworbenen Gebieten Äquatorialafrikas.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Kaiserlichen Bergverordnung vom 27. Februar 1906 und der Verordnung des Reichskanzlers, betr. das Geldwesen der Schutzgebiete außer Deutsch-Ostafrika und Kiautschou, vom 1. Februar 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun über das Meldewesen und die Kontrolle von Schußwaffen, Munition und Pulver in den neu erworbenen Gebieten Äquatorialafrikas.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. das Verbot der Einfuhr von Hunden aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 437 20 
» . Vertrauensmänner. 
. Die Gesundheitskommission ist befugt, Vertrauensmänner (auch Farbige) in beliebiger Anzahl 
ehrenamtlich zu berufen, die geeignet sind, in ihnen zugeteilten kleinen Bezirken oder Häuser- 
blocks im Sinne der Gesundheitskommission zu wirken. - · 
Die Gesundheitskommission bestimmt, inwieweit die Vertrauensmänner bei Sitzungen 
und Beratungen hinzuzuziehen find. " 
" Zusammentritt. 
. Die Gesundheitskommissionen haben mindestens monatlich einmal zusammenzutreten. 
Geschäftsordnung. 
Die Gesundheitskommission wird mindestens fünf Tage vor dem anberaumten Termin durch 
den Vorsitzenden geladen, der auch die Versammlungen leitet. Durch Beschluß der Kommission 
können bestimmte Sitzungstage festgelegt werden. . 
Für eine Benachrichtigung ortsanwesender gemäß Ziffer 3 letzter Absatz 4 und 5 zur 
Teilnahme Berechtigter hat der Vorsitzende gleichfalls Sorge zu tragen. 
Die Gesundheitskommission ist beschlußfähig, wenn außer dem Vorsitzenden die Hälfte 
der Mitglieder anwesend ist. Bei etwaigen Abstimmungen faßt die Gesundheitskommission ihre 
Beschlüsse nach Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. 
8. Über Besichtigungen, Sitzungen, Beschlüsse und Gutachten der Gesundheitskommission ist eine 
kurze Niederschrift aufzustellen, die von dem Vorsitzenden, dem Stationsarzte und mindestens 
einem ehrenamtlichen Mitgliede zu unterzeichnen ist. 
Auf Beschluß der Gesundheitskommission können Auszüge der Niederschrift Zeitungen 
des Schutzgebietes zur Veröffentlichung übergeben werden. 
. Die Gesundheitskommission steht mit der örtlichen Verwaltungsbehörde und der Gemeinde- 
verwaltung in unmittelbarer Geschäftsverbindung. Anträge und Zuschriften an das Gouverne- 
ment sind durch die örtliche Verwaltungsbehörde oder die Gemeindeverwaltung zu leiten. 
Die Verordnung tritt mit dem Tage der Veröffentlichung in Kraft. 
Daressalam, den 3. März 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Methner. 
# 
# 
– 
—G 
10. 
S 
Verordnung des Couverneurs von Kamerun über die Einführung seiner Verordnungen 
in den neu erworbenen Gebieten quatorialafrikos. 
Vom 12. Dezember 1912. 
(Amtsblatt 1912. Nr. 24, S. 389 fl.) 
Auf Grund des § 3 der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Vereinigung der in 
Aquatorialafrika erworbenen Gebiete mit dem Schutzgebiet Kamerun, vom 3. Oktober 1912 (Reichs- 
Gesetzbl. S. 512) wird verordnet, was folgt: 
§ 1. Die in Kamerun geltenden Vorschriften der Verordnungen des Gouverneurs treten 
für die in Aquatorialafrika erworbenen Gebiete mit dem Zeitpunkt ihrer jeweiligen Übergabe an die 
Schutzgebietsbehörden insoweit in Kraft, als die nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes 
vorschreiben. 
§ 2. Die Verordnung, betreffend die Erhebung einer Wohnungssteuer im Schutzebiet 
Kamerun, vom 25. April 1907 (Kol. Bl. 1908, S. 52) und die Verordnung, betreffend die Heran- 
iehung der Eingeborenen zu Steuerleistungen, vom 20. Oktober 1908 (Amtsbl. S. 105) treten vor- 
läufig nicht in Kraft. - 
§ 3. Die Verordnung, betreffend die Erhebung einer Umsatzsteuer bei dem Erwerbe von 
Grundeigentum, vom 1. November 1909 (Kol. Bl. 1910, S. 43, Amtsbl. 1909, S. 275) tritt in den 
nördlich des 7. Breitengrades gelegenen Gebieten vorläufig nicht in Kraft. 
5*4. Hinsichtlich der Rechtsverhältnisse der in den neu erworbenen Gebieten befindlichen 
Konzessionsgesellschaften finden die Vorschriften des § 1 nach Maßgabe des Art. 5 des deutsch- 
französischen Abkommens vom 4. November 1911, betreffend die beiderseitigen Besitzungen in Aquatorial= 
ofrika (Reichs-Gesetzbl. S. 206), Anwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment