Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XIV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 621 20 
  
Michtamtlicher Teil I Jj 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe Lestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Vom Bau der Mittellandbahn.“) 
Nach einer telegraphischen Meldung hat die 
Gleisspitze der ostafrikanischen Mittelland- 
bahn (Tanganjikabahn) am 30. Juni Kilo- 
meter 254,4 hinter Tabora (-— 1102,4 ab 
Daressalam) erreicht. Da der Vorstreckbetrieb 
erst am 16. Juni nach Üüberschreitung des Mala- 
garassi wieder aufgenommen wurde, sind in 
diesem Zeirraum rund 19 km verlegt worden. 
1* 
Der Stand der Bauarbeiten an der ost- 
afrikanischen Mittellandbahn (Tanganjika- 
bahn) war Ende April 1913 folgender: 
Die speziellen Vorarbeiten für die Bahn 
bis zum See sind abgeschlossen. 
Die endgültigen Absteckungsarbeiten für 
die 412,5 km lange Baustrecke sind von Kilo- 
meter 381 bis 400 hinter Tabora im Gange. 
Die Erdarbeiten sind fertiggestellt bis Kilo- 
meter 271,6, in Angriff genommen bis Kilo- 
meter 340; hiervon ist die Strecke bis Kilo- 
meter 335 zum größten Teil fertiggestellt. 
Die Durchlässe und Brücken sind bis Kilo- 
meter 240,6 hergestellt, im Bau bis Kilometer 315. 
Am Malagarassi-lUbergang in Kilo- 
meter 236,5 war der eiserne Überbau der Mittel- 
ffnung von 50 m Stützweite auf Holzpontons 
zusammengebaut. Mit der pneumatischen Nietung 
wurde begonnen.“) 
) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1913. Nr. 12. S. 513 f. 
*, Bal. hierzu „D. Kol. Bl.“ 1913, Nr. 12, S. 149, 
wo über die inzwischen lelegrayhisch, Dbemeldee Ein- 
fahrung des Überbaues berichtet wurd 
  
Der Gleisvorbau ruhte wegen des Baues 
der Malagarassibrücke. Inzwischen wurde für eine 
Strecke von 100 km Bettungsstoff gewonnen. 
Die Stationen sind bis Kilometer 152 aus- 
gebaut. 
Die Fernsprech= und Schreibanlagen be- 
finden sich bis Kilometer 238 im Betriebe. 
Die Gesamtzahl der Eingeborenen-Arbeiter 
hielt sich auf der durchschnittlichen Höhe von 11000. 
  
Die Dest im Ouanso-Bezirk. 
Der alte endemische Pestherd am Viktoria- 
see, der — hauptsächlich in Uganda (Kisumu) — 
seit längerer Zeit wieder aufgeflackert ist und auch 
die britisch-ostafrikanischen Städte Nairobi und 
Mombasa angesteckt hat, machte sich seit einigen 
Monaten auch im Muansa-Bezirk bemerkbar. 
Mitte März des Jahres wurde durch Aus- 
sagen von Eingeborenen bekannt, daß in Ost- 
usmao (Bezirk Muansa) etwa 100 Personen an 
einer pestähnlichen Seuche gestorben sein sollten. 
Die sofort entsandten Regierungsärzte bestätigten, 
daß Pest vorlag. Die gegen die Seuche ange- 
wandten Maßregeln scheinen jetzt erfolgreich ge- 
wesen zu sein, denn nach einem Bericht vom 
11. Juni war seit dem 21. Mai kein neuer 
Pestfall mehr vorgekommen. Im ganzen 
sind 252 Pestfälle, darunter 236 mit tödlichem 
Ausgang, zur Kenntnis der Behörden gekommen. 
Die gegen die Verbreitung der Pest unter den 
Ratten gerichteten Maßregeln hatten eine Ver- 
nichtung von 926 000 Ratten zur Folge. 
Nachwelsung der Brutto-innahmen bei den Küsten-Sollstellen von Deutsch-Ostofriko im Rechnungsjahr 1912. 
Gegenübergestellt dem n Vorjahre. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für Spieltarten. Schiffahrts-Holaschlag- 
- .. ,. verbrattchs- » 
Zollstelle EinfuhrAusfuhr abgabe Stemwelsteuer bgabe gebühren 
NRuv. H. Rup. H. J Rup. 5. Rup. H. NRuv. H. Rup. H. 
1 " 
TLanga 862 510 65,5% 4 750 r 60 16 038 82 666 — 999 50 204 30 
Pangani 74 705 71 2851 71 2127.51 105 — 84 — 86 32 
Bagamoso . 68 894 78 10 287 62 2706 79,5 50 — 198 — — — 
Daressalam 1 112 256 55147134 12 31 082 002729 201 50 —- 
KFlwa.. 400821609 2202452 3 20 447 50 77 11 
Lindi. 203 255 39 20 565 40% 27129 62,5 167 80 394 50 745 87 
umme in Rupien. 2½5 691 12250 192 70 81287 36372½ 20159 — 1203 90 
* Mar 3660 908 16333590 89108 383 15 4961 60|212 1605 20 
Zus Vorjahr „ 05 313 218 03 79 549 96 3094. 93 4134 66 9960 66 
Junahme +. Abnahme — #46 61 112.G 3 1 %. S3 46 
. 1) Die im Kol. Bl. 1912 Nr. 19 
2819,27 Rupien richtiggestellt worden. 
veröffentlichte Einnahme von 3619,27 Rupien ist nachträglich auf 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment