Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserliche Verordnung über die Besteuerung von Diamantenabbaubetrieben in Deutsch- Südwestafrika (Diamantensteuerordnung).
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Ausführung der Diamantensteuerordnung vom 30. Dezember 1912.
  • Verordnung des Reichskanzlers wegen Änderung der Ausführungsbestimmungen vom 25. Februar 1910 zur Kaiserlichen Verordnung, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Änderung der Verordnung, betr. den Geschäftsbetrieb der Diamantenregie des südwestafrikanischen Schutzgebiets, vom 25. Mai 1909.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers (Reichs-Kolonialamt) über die Einfuhr von Klauenvieh aus Deutschland nach Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Einwanderungs-Verordnung vom 10. Oktober 1912.
  • Ausführungsverordnung des Gouverneurs von deutsch-Ostafrika zur Bezirksratsverordnung vom 16. September 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- Südwestafrika, betr. Abänderung des Zolltarifs vom 20. Mai 1908.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 38 20 
Dr. Schönebeck, Stabsarzt, Antrag um Belassung bei der Schutztruppe auf weitere 2½ Jahre 
genehmigt. 
v. Trotha, Hauptmann, ist der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen 
seiner bisherigen Uniform bewilligt worden. 
Dr. Feldmann, Stabsarzt, unter Verleihung des Charakters als Oberstabsarzt der Abschied mit 
der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt. 
v. Kornatzki, Rogalla v. Bieberstein und Schimmer, Oberleutnants, zu Hauptleuten befördert. 
A. K. O. vom 23. Dezember 1912. 
Dr. Klemm, Assistenzarzt beim Ulanen-Regiment Graf Haeseler (2. Brandenburgischen) Nr. 11, und 
Westhofen, Assistenzarzt beim 3. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15, scheiden am 7. Januar 
aus dem Heere aus und werden mit dem 8. Januar 1913 in der Schutztruppe angestellt. 
Schutztruppe für Kamernn. 
A. K. O. vom 18. Dezember 1912. 
Tamm, Leutnant, 
Eckert, Dr. Roesener, Stabsärzte, und 
Zollenkopf, Oberarzt, Anträge um Belassung in der Schutztruppe auf weitere 2 Jahre genehmigt. 
Dr. Bergeat, Marine-Oberassistenzarzt der Reserve, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus der 
Marine mit dem 6. Januar 1913 in der Schutztruppe angestellt. 
A. K. O. vom 23. Dezember 1912. 
Dr. Falb, Assistenzarzt beim Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1, und 
Dr. Voth, Assistenzarzt beim Ulanen-Regiment Graf zu Dohna (Ostpreußischen) Nr. 8, scheiden am 
5. Januar aus dem Heere aus und werden mit dem 6. Januar 1913 in der Schutztruppe 
angestellt. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 18. Dezember 1912. 
Frhr. v. Reibnitz, Oberleutnant, scheidet am 31. Dezember 1912 aus der Schutztruppe aus und 
wird mit dem 1. Januar 1913 im Grenadier-Regiment König Wilhelm I. (2. West- 
preußischen) Nr. 7 angestellt. 
Bullrich, Oberleutnant, scheidet am 6. Januar aus der Schutztruppe aus und wird mit dem 7. Ja- 
nuar 1913 im Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatischen) Nr. 162 angestellt. 
Tuche, Oberveterinär, scheidet aus der Schutztruppe aus und wird beim Feldartillerie-Regiment 
Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburgischen) Nr. 4 angestellt. 
Sommerfeld, Oberveterinär beim Lauenburgischen Fußartillerie-Regiment Nr. 20, scheidet am 
6. Januar aus dem Heere aus und wird mit dem 7. Januar 1913 in der Schutztruppe 
angestellt. 
A. K. O. vom 23. Dezember 1912. 
Slesiona, Reiter in der Schutztruppe, früher Musketier im 3. Schlesischen Infanterie-Regiment 
Nr. 156, ist für die von ihm am 9. Juli 1912 ausgeführte Rettung eines Knaben vom 
Tode des Ertrinkens in der Oder bei Brieg eine Allerhöchste Belobigung erteilt worden. 
  
Deutsch-Ostafriko. 
Die Wiederausreise haben am 30. Dezember 
angetreten: Kapitän Stiehler, Gouvernements- 
sekretär Neugebauer, Katasterzeichner Stübgen. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
angetreten: am 13. Jannar: Stabsarzt Geisler 
und Intendanturdiätar Meyer. 
Mit Heimaturlaub ist eingetroffen: am 18.De- 
Das Schutzgebiet haben am 30. November hember 1912: Stabsarzt Dr. Wünn. 
bew. 2. Dezember mit Heimaturlaub verlassen: 
Forstassessor Redslob, kommiss. Sekretär Schü- 
lein, die Sekretäre Engel, Paulsen und Jopp, 
Lehrer Krumm, Techniker 2. Kl. Heidingsfeld, 
Polizeimeister Lehmann, Dockmaschinist Heinß, 
Bootsmann Boenig, die Kanzleigehilfen Lade- 
burg und Paul. 
  
K#merun. 
Im Schutzgebiet find eingetroffen: die Mit- 
glieder der Neu-Kameruner Grenzexpedi- 
tion: Hauptmann Ritter, Hauptmann Horn und 
Hauptmann Geisler, Oberleutnant von Elpons,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment