Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (II.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 39 2r 
Leutnant Lüders, Regierungsarzt Dr. Siebert, 
Geograph Dr. Maywaldz ferner sind eingetroffen: 
Regierungsrat Bruns, Amtsrichter Eggers, 
Assessor Dr. Ritter, Landmesser Hildebrand, die 
Sekretäre Stiller und Krumm, die Polizeimeister 
Dallach und Achenbach, Forstgehilfe Albrecht. 
Das Schutzgebiet haben am 24. November 
mit Heimaturlaub verlassen: Sekretär Menge, 
Lazarettinspektor Staeck, Assistent 2. Kl. Herzog, 
Landw. Gehilfe Hapke. 
Ausgereist sind am 24. Dezember: die Ge- 
richtsassessoren Feldmann und Dr. Litter, die 
Regierungsärzte Dr. Makrocki und Dr. Wese- 
meyer, Tierarzt Dr. Siebel, Geheimer Sekretär 
Koch, Sekretär Ruoff. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
angetreten: am 9. Januar: die Oberleutnants 
v. Raven und Thiel. 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Ausgereist sind am 29. Dezember: Landrichter 
Dr. Hirschberg, Bautechniker Blanke; die 
Wiederausreise haben am 10. Jannar angetreten: 
Landmesser Schlue, Polizeisergeant Karl Koch. 
Die Wiederausreise haben am 25. Dezember 
angetreten: Katasterzeichner Schmidt, die Assi- 
stenten 2. Kl. Effmert und Remmers, Zoll- 
aufseher Conrad, Meßgehilfe Kraft, die Polizei- 
wachtmeister Lauerhaß und Rogge, die Polizei- 
sergeanten Hoffmeister, Höning, Kaczmarek, 
Mehnert, Reinecke und Unger. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben angetreten: am 25. Dezember 
1912: die Leutnants Lösch und Frhr. v. Ha- 
deln, die Unteroffiziere Hoffmann und Wilke. 
Mit Heimaturlaub ist eingetroffen: am 16. De- 
zember 1912: Stabsarzt Dr. Rapmund. 
  
enr) nmichtamtlicher Teil D 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder tellweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
beutsch-Ostafrika. 
Vom Bau der Ob#ttellandbahn."“) 
Nach einer Mitteilung der Baufirma hat die 
Gleisspitze der ostafrikanischen Mittelland- 
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1912, Nr. 24, S. 1186. 
bahn am 31. Dezember km 207 hinter Ta- 
bora erreicht und ist nur noch 28 km von Ma- 
lagarassi entfernt. Damit ist bereits die Hälfte 
der Neubaustrecke zurückgelegt. 
Kamerun. 
Die UÜbernahme des Bezlrks Woleu-MUtem’) In 
deutsche Verwaltung. 
Aus dem Berichte des mit der Ubernahme beauftragten 
Führers der 10. Kompagnie der Schutztruppe von 
Kamerun, Hauptmanns Haedicke. 
Die 10. Kompagnie marschierte am 4. Sep- 
lember von Jaunde ab und erreichte nach sieben 
kagen Sangmelima. Es wurde hier ein Ruhetag 
eingelegt und am 12. September der Marsch 
0Der Bezirk liegt in dem Winkel, den die bis- 
herige Südgrenze von Kamerun mit der Ostgrenze 
von Spanisch-Guinea bildet, und wird unter deutscher 
Verwal#ung die bisherige Bezeichnung in der Form 
Wolö-Ntem beibehalten. 
  
über Ndik nach Ambam fortgesetzt. Dieser Weg 
dient nur noch einzelnen Eingeborenen zum Ver- 
kehr und befand sich darum in mäßigem Zustande. 
Die Herbeischaffung von Verpflegung stieß insofern 
auf Schwierigkeiten, als sich nur noch wenige 
kleinere Dörfer dort befanden und der größte 
Teil der früheren Bewohner an die Hauptstraße 
Sangmelima—Ebolowa verzogen ist. 
Ambam wurde am 22. September erreicht. 
Hier übernahm ich die Führung der Kompagnie; 
außerdem traten noch Leutnant v. Scheffer, 
Oberarzt Dr. Kirchheim und Sergeant Hahn 
hinzu.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment