Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Volume count:
24
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Togo. 
Nachruf. 
Am 16. d. Mts. verschied zu Lome nach einer 
schweren Erkrankung an Malaria der Polizeimeister 
Wilhelm Schulz, 
nachdem er nach fast siebenjährigem Aufenthalt 
im Misahöhe-Bezirk vor kurzem erst nach Lome 
zur Zollverwaltung versetzt war. 
In ihm ist ein pflichttreuer und ehrliebender 
Beamter aus unserer Mitte gerissen worden, dessen 
Verlust das Gouvernement tief betrauert und dessen 
ausgezeichnete Eigenschaften ihm auch als Menschen 
die Wertschätzung aller erworben haben. 
Sein Andenken wird in Ehren gehalten werden. 
Lome, den 22. Juni 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Herzog zu Mecklenburg. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: am 27. Mai: kommiss. Sekretär 
Halisch; am 10. Juni: Nahrungsmittelchemiker 
Dr. Leuze, Stationsassistent Rinklef, Zollaufseher 
Bachmann, Polizeimeister Gardain, Chauffeur 
Menk. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Geheimer Regierungsrat v. Doering, 
Oberleutnant Schlettwein, Bezirksleiter v. Par- 
part, Stationsassistent Klingenberg, Bureau-= 
assistent Scharck, Zollassistent Haak. 
  
  
— 
Deutsch-Südwestafriha. 
Am 28. Juni sind ausgereist: Sekretär Wil- 
dermann und Techniker Heimann. 
Die Wiederausreise haben am 25. Juli an- 
getreten: die Bezirksrichter Kühnast und Zur- 
mühl, Finanzdirektor Junker, Polizeiwacht- 
meister Kleinau, Polizeisergeant Mohr. 
Mit Heimaturlaub find abgereist: am 26. Mai: 
Tierarztgehilfe Herz; am 11. Juni: die Polizei- 
sergeanten Ringel, Thein, Richter u. Schlotte 
und Leuchtturmwärter Kohlhoff; am 12. Juni: 
Materialienverwalter Zachalowsky, Zollaufseher 
Wulf, Gouvernementsschreiber Kühnel, Stations- 
assistent Klapper, Zugführer Müller, Strecken- 
aufseher Neiß, die Polizeisergeanten Oberländer 
und Schenk sowie Beschlagschmied Loba; am 
26. bzw. 27. Juni: Landmesser Steffen, Lehrer 
Thormann, Zollaufseher Dufving, die Bureau- 
gehilfen Hagen, Lindinger, Wetzel, Schreiber 
Wetzig, Schmied Goebel, die Polizeisergeanten 
Franke, Gutzeit, Hochheiser, Müller, Palm 
und Reinhardt. 
Samoa. 
Die Wiederausreise nach dem Schutzgebiet haben 
angetreten: Sekretär Klinkmüller, Bureauassistent 
Tiedemann und Katasterzeichner Henniger. 
Zollamtsassistent 2. Klasse Christoph ist am 
19. Mai wieder im Schutzgebiet eingetroffen. 
Bezirksamtmann Schlettwein hat am 17.Mai 
die Heimreise angetreten. 
  
    
I Nichtamtlicher Teil —2—— 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abvruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Vom Bau der Olttellandbahn."“) 
Nach einer telegraphischen Mitteilung hat die 
Gleisspitze der ostafrikanischen Mittelland- 
bahn (Tanganjikabahn) am 15. Juli Kilo- 
meter 270 hinter Tabora erreicht. Somit 
find vom 1. bis zum 15. Juli rund 16 km vor- 
gestreckt worden. 
7 
kmerun. 
Von den Ueukameruner Grenzvermessungen. 
Ülber den Fortgang der deutsch-französi- 
schen Vermessungen an den Neukameruner 
Grenzen lauten die Nachrichten günstig. Der 
„D. Kol. Bl.“ 1913, Nr. 14, S. 621. 
  
*) Ugl. zuletzt 
  
DOberleiter der Ostexpeditionen, Hauptmann a. D. 
v. Ramsay, berichtet, daß die Aufgaben der 
Logone —Pama= und der Lobaje — Pema- 
Grenzexpeditionen unter Leitung von Hauptmann 
Bartsch und Hauptmann v. Ramsay bereits 
Mitte Mai im wesentlichen beendet seien. Da 
der von der französischen Leitung unternommene 
Versuch, die für den Grenzverlauf wichtige geo- 
graphische Länge der Pamaquelle durch drahtlose 
Telegraphie abzuleiten, nicht geglückt ist, wird an 
dieser Stelle noch eine genaue astronomische Be- 
stimmung stattfinden müssen. Die dritte Ost- 
expedition, Kongo —Lobaje, unter Hauptmann 
Horn wurde zur selben Zeit im Anmarsch auf 
Bakota (am Lobaje) gemeldet und hat mittler- 
weile ihren Endpunkt, Singa am Ubangi, glück- 
lich erreicht. Hiernach dürften die Arbeiten sämt- 
3
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.