Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 691 20 
Handel und Schiffahrt. 
Die, Hinf uhr betrug 3 844.953 Rupien gegen 
Rupien im Vorjahr. Die Ausfuhr belief 
"96 " 3 420 537 Rupien gegen 3 466 504 Rupien im 
Vorjahr. Louvtausfuhrartitel waren Kaffee, Schi- 
butter und Felle mit 41 360, bzw. 65 724, bzw. 
131 681 Rupien Vert. Die Schiffahrt hatte einen 
Zuwachs von 168 Fahrzeugen und von 5211 Tonnage 
zu verzeichnen. 
Bevölkerung. 
Im Jahre 1910 waren 20 Weiße, 300 000 Somalis, 
200 Inder, 300 Araber und 100 Mischlinge vorhanden. 
Das Land ist infolge seiner Unfruchtbarkeit nur für 
Nomadenvölker geeignet. 
Das Klima ist sehr trocken, im Innern gesund, 
an der Küste ungesund. Es finden täglich große Tem- 
peraturschwankungen statt; für Europäer ist das Klima 
schwer zu ertragen. 
(Aus: Somaliland Nr. 786, 1911/12.) 
nord-Uigeria 1911. 
Einnahmen und Ausgaben. 
Die Gesamteinnahmen des Schutgebets be- 
trugen 1911: 952 049 S, 1910: 619 Davon 
Kelieen sich 1911 die Einkünfte aus w0 D uf 
L. aus Sölen. und Steuern auf 28 038, 
aboane auf 44059 L. Die Ersantsusgasen 
betrugen 1911: 827 5 8 gegen 565 760 S im Vor- 
jahr. Davon stehen an erster Stelle Ausgaben für 
den westafrikanischen Grenzschutz mit 158 947 L. für 
die Provinzialverwaltung mit * 2 und für öffent- 
liche Arbeiten mit 11 434 L anzen Nord- 
Nigerias haben sich in den ###d 30 Jahren ständig 
verbessert. 
Handel. 
Die Gesamteinfuhr betrug 1911: 695 435 L, 
1910: 258 600 L. Den Hauptanteil hat Baumwolle 
mit 178 457 & gegen 107200 L im Jahre 1910. Auf 
Kohle entfallen 24 276 L gegen 5269 L im Vorjahr. 
Die Gesamtausfuh Bzaauf dem Niger betrug 594.0083 L. 
gegen 308 700 im Vorjahr. Hauptausfuhrartikel 
waren: Fs yd mit 0130 174 L, gegen 103 350 L 
im Jahre 1910 un, Kautschuk mit 53 511 LK, gegen 
837900 K. 
Die Entwicklung der Eisenbahn hat großen Ein- 
fluß auf den inneren Handel und auf den Handels- 
verkehr zwischen Nord= und Süd-Nigerien ausgeübt; 
Wjedoch ist es noch nicht möglich, diesen Einfluß in eine 
Statistik zu bringe 
Gesetzgebung und Rechtsprechung. 
Am 1. Januar 1911 trat ein neues Gesetz in Kraft, 
das alle bisherigen Gesetze in verbesserter und zu- 
sammengedrängter Form enthält. Außerdem wurde 
ein wichtiges Geseg, die Collective TPunishment Proela- 
mation, erlassen. Dieses ermächtigt den Gouverneur, 
Strafen auf Dörfer, Städte oder Gemeinden zu legen, 
deren Einwohner gemeinsam ein Verbrechen oder einen 
Landfriedensbruch verübt oder einen Verbrecher der 
Justiz nicht überantwortet haben. 
Einwohnerzahl. 
Die durchschnittliche Zahl der Europäer betrug 641 
(1910: 637), dabei sind die beim Bahnbau beschäftigten 
Personen nicht mitgerechnet. Die Eingeborenen wurden 
  
auf 9 269 000 Köpfe geschätzt. Die Volksdichtigkeit ist 
verschieden, sie schwankt von 4,51 auf der Ouadrat- 
meile in Kontagora bis 500 in der Provinz Kano. 
Eisenbahnen. 
Die Baro —Kano-Eisenbahn erreichte eine 
Schienenlänge von 356 Meilen. Ihre Einnahmen be- 
liefen sich auf insgesamt 39 995 L, womit die üühnsten 
Erwartungen übertroffen worden sind. Im Bau sind 
die Bauchi Light Railway und die k0 S n iad 
Railway. Von beiden Fohen verspricht man sich 
große Einnahmen für die 
(Aus: Nr. 738 Northern BV Report für 1911.) 
Süd-Ulgeria 1911. 
Einnahmen und Ausgaben. 
Die Esamteinnahmen stiegen auf 1956 176 S, 
das sind 22 941 L mehr als 1910. Die Haupteinnahmen 
mhielten Zölle und Steuern mit 1 489 386 L gegen 
8#4 L im Vorjahr, und Eisenbahnen mit 307912 g 
gean 265 661 L im Vorjahr. esamtausgaben 
etrugen 1717 259 L. Von ien selten auf Staats- 
schuldentilgung 228 042 8 gegen 207 683 K im Jahre 
1910, auf die Eisenbahnen 175 220 8 gegen 154 697 L. 
Handel. 
Der Gesamthandel belief sich 1911 auf 10 588287 S. 
1910 auf 10380 821 L. Davon betrug die Einfuhr 1911. 
5234 186 L, 1910: 5 122 370 L, die Ausfuhr 19117 
5334 101 L, 1910: 5 258 451 L. Von der Ausfuhr 
r-*iem auf Palmkerne 176 390 Tons im Werte von 
2574 405 2L. auf Palmöl 79 337 Tons im Werte von 
1 956 876 
Landwirtschaft. 
Der Kakavexport betrug 1911: 9 858 774 lbs im 
Werte von 164 664 L, 1910: 6 567 181 lbs im Werte 
von 101 150 Lz er stieg also im Berichtsjahr um 50 v. H. 
An Baumwolle wurden ausgeführte 19 984 Cwis 
im Werte von 66 935 L gegen 22 128 Cwts im Werte 
von 78 478 L im Vorjahr; hier hat also eine Abnahme 
stattgefunden. An Parakautschuk-Bäumen sind auf 
den großen Plantagen, abgesehen von den Regierungs- 
und zahlreichen kleinen Eingeborenenplantagen, 241250 
gezählt worden, außerdem 1604 350 Samenpflanzen in 
Pflanzschulen. Im Jahre 1911 verteilte das Land- 
wirtschaftliche Departement 80 900 Samen und 6244 
Pflanzen dieser Art. 
Eisenbahnen. 
Der Bruttoertrag der Lagos-Eisenbahn belief sich 
auf 307092 L, die Ausgaben betrugen 170 961 L, der 
Reinertrag betrug demnach 130 131 L. 
Wichtige Ereignisse und allgemeine Lage. 
Das wichtigste Ereignis von allgemeinem Interesse 
war die allgemeine Voltszählung in der Kolonie 
und P0 in oran Sie ergab eine Geiamtbevölerung 
fen. Davon sind 7 865 749 Ein- 
besene aus Welket. Nach dem Verhältnis zum 
Flächeninhalt des gesamten Landes betrug die durch- 
schnittliche Volksdichtigkeit 98,34 Köpfe auf die Quadrat- 
mei e 
e Lage der Wesiprovinz ist als friedlich und 
twiushen ch *3 anzusehen. Der Bauv 
Schulen un nen sind die Gauptfalkoren, die 
diesen Teil der Webn in seine gegenwärtige günstige
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment