Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 692 20 
Lage gebracht beben. Tuch die Mittel= und die östliche 
Provinz, die 1893 noch von unzivilisierten Kannibalen 
bevölkert waren, stehen in einem Zustand industrieller 
und kommerzieller Blüte; Hervorragendes ist hier mit 
Bahn= und Telegraphenanlagen geschaffen worden. Die 
verschiedenen Volksstämme, welche diesen Teil Süd- 
Nigeriens bewohnen, stehen im allgemeinen friedlich 
zueinander, die Regierungskontrolle ist gut organisiert. 
(Auszug aus Colonial Reports Annual No. 735 
Southern Nigerin, Report for 1911.) 
  
Swazliland 1911/12. 
Finanzen. 
e Gesamteinnahmen betrugen 57 306 L, die 
Au 3 a b en 8 191 L. Die Haupteinnahmegnelle bildete 
die Eingeborenensteuer mit 25 Schutz- 
gebietsschuld beträgt 100 000 L. 
Handel, Ackerbau. Industrie. 
ie Zahlen über die Gesamteinfuhr und Ausfuhr 
fehler fv ehen a wurde Gold im Werte von 62788 2L, 
und Zinn im Werte von 32 397 L. Swaziland ist ganz 
hervorragend geeignet für Rindviehzucht. Nach der 
Viehzählung vom 1. Mai 1911 gab es im Schutgebeer 
329 Maultiere, 541 Pferde, 1538 Esel, 8994 Schweine, 
57 601 Stück Hornvieh, sowie 163 593 Schafe und 
Ziegen. Die Ernte war ainfolge von Regenmangel und 
Lagelstürmen schlecht. Die Zahl europäischer Farmer 
wächst allmählich, die meisten von ihnen haben kleine 
Besitzungen von 60 Acres bis 400 Morgen. Auf den 
Farmen werden Mais, Tabak und andere Produkte 
für den lokalen Bedarf gebaut. Der Bergbau wird 
im Swaziland auf Grund von Konzessionen betrieben, 
die der verstorbene König Mbandini erteilt hat. 
Gold und Zinn wird in jährlich steigendem Maße ge- 
wonnen. 
Bevölkerung. 
Im Mai 1911 fand eine Vollssählung Rtt Sie 
ergab 1083 Europäer, 143 fremde Farbige, 98 733 Ein- 
orene, insgesamt 99P 959 Köpse. Seit * letzten 
Hüün bedeutet dies einen Zuwachs von 198 Euro-= 
päern, 71 fremden Farbigen und 14 204 Eingeborenen. 
Der allgemeine Gesundheitszustand war gut. Unter 
den Eingeborenen herrscht stark die Syphilis. Malaria 
trat weniger auf als bisher. Ansuchen wurde den 
Eingeborenen Lusalsc Medizin Verabreich. 
Ereignisse von bolitischer Bedeutung kamen 
im Berichtsjahr n 
(Aus: Sachueenom Nr. 740 von 1911/12.) 
Südatrihanische Unlon. 
Zur Einfuhr zugelassene Explosiostoffe. 
Nach einer Vetonntmochung des Bergwerksministers 
Nr. 856 vom 28. Mai 1918 sind im Sinne des Exploste 
stoffgesetzes vom Jase 1911 Shrs 4% l )0) 
uafoeadeExploivftofJetEmkiih bersee 
in das Gebiet der Südafrikanischen lines rasbese 
worden: Alle Sprengstoffe, wenn sie in die susch Groß- 
britannien geltende Liste der erlaubten Sprengstoffe 
  
*) Vol. „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 531 f. 
  
(Authorized ) ausgenommnen sind, wie z. B. Schieß- 
pulver, Spreng= und Jagdpulver, Sicherheitszünder, 
Munition schhe 9é- Pieernh, Zündblättchen 
und hütchen, Schießbaumwolle, Feuerwerkskörper der 
verschiedensten Art, bengalsche ündhölzer (Asbisa 
sticks) und Sprengkapseln der berschiedensten Art. 
Die Sprengstoffe müssen in gutem Zustand an- 
kommen und nach den Vorschriften des genannten 
Explosivstoffgesetzes verpackt sein. 
(The Union of South Africa Government Gazette.) 
Nordrhodesia. 
Unmittelbare Einfuhr von Waren aus 
Nyassaland nach dem Kongobecken. 
Laut Verordnung des Administrators in Living- 
stone vom 10. Mai 1913 (Nr. 35) sind auf Grund des 
Artikel 13 der am 1. Februar 1918 in Kraft getretenen 
Northern Rhodesia Customs agement Proclamation 
Bestimmungen erlassen worden, dwonech Einführer von 
Waren aus Nyassaland nach d Kongobecken über 
Karonga ihre Güter Entwweder über die gewöhnliche 
Eingangsstelle Fife oder unmittelbar nach Kasam 
be ordern können. Einführer, die von der leoleren 
Gebrauch machen, müssen dem Bezirks- 
kommissar in Kasama die Frachtbriefe, welche sich auf 
ihre Waren beziehen, zusammen mit einer Aufzeichnung 
(gewöhnlich Ulendonote genannt) zuschicken, worin die 
Anzahl der Kisten usw. angegeben ist; und zwar 
müssen diese Schriftstücke in die Hände des Bezirks- 
kommissars gelangen, ehe die Waren in Kasama an- 
kommen. Bei der Ankunft der Güter hat der Einführer 
dort die nötigen Eingangspapiere (bills of entry) vor- 
zulegen und den Einfuhrzoll zu zahlen. Er erhält dann 
von dem VBezirkgkommissar eine Anweisung (delivery 
order) zur Ablassung der Waren. Waren, die von 
Karonga nach dem “# beordert sind und 
Kasamo erreichen, ehe dort die erforderlichen Fracht- 
briefe vorliegen, sollen als Schmuggelware behandelt 
werden. (Nach einem Bericht des Kaiserl. 
Generalkonsulats in Kapstadt.) 
  
  
  
  
Wechselnde Bollsage P rboi. de#r. Einfuhr in das 
en. 2 
Die Bririsch= gnenepnennn Geiellshalst. bat den 
Abmachungen der Berliner Konferenz vom 
gemäß, auf die in der Zellwererönän 1# 1112 
verwiesen worden ist, bestimmt, daß den meisten Waren 
bei der Einfuhr in das Kongobecken kein höherer Zoll 
als 10 v. H. vom Werte auferlegt werden kann und 
daß britische Waren, die dort zum Verbrauche eingehen, 
keine bevorzugte Behandlung genießen. Unter Berück- 
sistäging der S Sollsätze für Schlachtvieh (nämlich 
30 Schill. im Werte, je nach- 
dem, Eu S — #76 * „Zollbetrag # 
sind daher 30 Schill. der höchste ollsag. mit dem 
Tiere, die zum Schlachten in das Kon o 
führt werden, belegt werden dürfen. enn aber der 
Wert eines Tieres z. B. nur 12 Hn - beträgt. 
so werden als Zoll 10 v. H., d. h. 24 ll. erho 
(lhe d of 5 Jonnnel) 
ecken einge- 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“- 1918, S. 331.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment