Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Volume count:
24
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur (XVI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

712 20 
zunächst die Lust, im Meridian-Lager Bate den 
Versuch zu wiederholen, zumal dort der größte 
Teil meiner Arbeiter aus Verpflegungsmangel 
vom Lager ferngehalten wurde und der verfüg- 
bare Rest einen zur Triangulation notwendigen 
Hochstand bauen mußte. 
Da erhielt ich während der Dreiecksvermessung 
bei Bate — Ende März — ein altes Telegramm 
aus Duala ausgehändigt, aus dem ich ersah, daß 
die Telefunkenstation Duala ihren Zeitsignaldienst 
erst im Januar 1913 begonnen hatte. Meine 
Gore-Station war aber schon Anfang Januar ab- 
gebaut. Ich beschloß nun, im Meridian-Lager 
Pamo den Versuch zu wiederholen. 
Nach Eintreffen an der Pamas-Quelle stellte 
ich das geodätische Azimut der Linie Pama-Quelle 
—uala fest und ließ die Antenne in der er- 
mittelten Richtung aufstellen. Diese Arbeiten 
wurden durch Unterzahlmeister Wedderkopf auf 
Grund unserer in Gore erworbenen Erfahrung 
vorzüglich ausgeführt. 
Die Empfangsanlage steht quer auf einer 
flachen Geländewelle, die Hörstation etwa am 
höchsten Punkt, die Antenne senkt sich nach Westen 
hin in das Tal des Bara-Baches hinab, das 
Gegengewicht nach Osten in das Pama-Tal. Die 
Bronzelitze hängt in etwa 10 m Höhe und ist an 
jedem Aufhängepunkt durch einen Kreuzisolator 
isoliert. Je fünf Masten tragen Antenne und 
Gegengewicht. Ein Durchhängen der Litze findet 
fast gar nicht statt. Der Draht ist an den äußeren 
Enden durch starke Bindung an Bäume isoliert 
befestigt, vor der Hörstation an schräggestellte 
Pfähle. Das Steifholen des Drahtes ist durch 
eingeschaltete Blöcke erleichtert. An die Haupt- 
drähte sind Zuführungsdrähte gelötet, die isoliert 
auf den Apparattisch führen. Das Austtellen 
einschließlich Materialbeschaffung hat mit 100 Mann 
Arbeitern zwei Tage gedauert. 
Auch die französische Abteilung hatte An- 
tennen ausgelegt, je sechs Paralleldrähte nach 
Coquilhatville gerichtet, je zwei auf Brazzaville. 
Ihr Gegengewicht war geerdet und endete im 
Wasser des Bara-Baches. Sie hatte einen großen 
Empfangsapparat mit Variation und elektro- 
lytischen sowie Kristall-Detektoren. Auch versuchte 
sie mehrfach (ohne Erfolg), eine Antenne mit 
Drachen zu heben. Ihre Versuche leitete ein 
Fachtechniker. Sie bekam keine Verbindung. Auch 
meine ersten Versuche waren ohne Erfolg. Ich 
glaubte den Mißerfolg der besonders ungünstigen 
  
Jahreszeit mit den täglichen Gewittern (besonders 
zu den Signalzeiten) zuschreiben zu müssen. Viel- 
leicht hat auch die Lage der französischen An- 
tenne, die die meinige senkrecht kreuzte, störend 
eingewirkt. - 
Als die französische Abteilung am 5. Mai 
abgebaut hatte und fortmarschiert war, erhielt 
ich am 6. Mai abends trotz eines im Osten 
stehenden Horizontgewitters überraschend deutliche 
Signalverbindung. Seit diesem Tage bin ich bei 
jedem Abend= und jedem Mitternachtssignal in 
Verbindung mit Duala. Die sehr starken Störungs- 
geräusche verhindern freilich ein tägliches Auf- 
nehmen des Zeitsignals, denn während die An- 
kündigungszeichen der Signalgruppen meist vor- 
züglich hörbar sind, werden die kurzen, dazwischen- 
liegenden Sekundenzeichen meist durch die Störungen 
übertönt. Eine Anderung der Koppelungsvariation 
führt hierbei zu keiner Besserung. Am lautesten 
find die Zeichen (und freilich auch die Störungen) 
bei Stellung des Koppelung-Drehknopfes bis zum 
Anschlage rechts. 
Die Sekundenzeichen für Chronometer-Koinci- 
denzen sind meist besser hörbar als diejenigen der 
sechs Signalgruppen. Von den drei Detektoren 
konnte ich zwei durch geeignetes Stellen an der 
Innenschraube bei Fernempfang zu hervorragender 
Empfindlichkeit bringen. Der dritte ist anscheinend 
unbrauchbar geworden. Der Prüfer des Apparats 
ist schon in Gore unbrauchbar geworden. Das 
Summgeräusch ist im Telephon nicht mehr hörbar. 
Die beiden dem Apparat beigegebenen Telephone 
find gleichwertig gut. Ein gleichzeitiges Abhören 
von zwei Beobachtern ist möglich und durchgeführt. 
Das Ergebnis des Versuchs kann ich in fol- 
gendem zusammenfassen: 
Der Einwellenempfänger hat sich unter recht 
erschwerenden Verhältnissen (Mangel von Fach- 
kenntnissen seitens des Gebrauchers, sehr ungünstige 
Jahreszeit) als vorzüglich geeignet zur drahtlosen 
Zeitübertragung bzw. Ortsbestimmung erwiesen. 
Die Depeschen sind gut abhörbar, konnten aber 
von mir wegen Mangel an Übung nicht auf- 
genommen werden. Auch wurden die Morse- 
zeichen in Duala sehr schnell hintereinander ge- 
geben und nicht besonders langsam, wie verabredet. 
Als beste Abhörzeiten hier find 7 Uhr abends 
und besonders Mitternacht anzusehen. Das 
Morgensignal 5 Uhr M. D. Zt. halte ich für 
unnütz.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.