Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Gesetz, betr. Änderung des Schutzgebietsgesetzes.
  • Verfügung des Reichskanzlers wegen Abänderung der Verfügung, betr. die standesamtliche Zuständigkeit in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee vom 27. März 1908.
  • Genehmigung zur Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen durch die Südwestafrikanische Bodenkredit-Gesellschaft.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Herausgabe eines Nachtrages I zum Ergänzungshefte des Tarifs für die ostafrikanischen Eisenbahnen vom 1. Juni 1912.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. den Gouvernementsrat.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Jagdverordnung.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Verbot des Abschusses von Nashörnern in den Landschaften Kangada und Mavindi (Bezirk Iringa).
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Änderung der Satzung der Safata-Samoa-Gesellschaft.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 744 „ 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 15. August 1913. 
Hünersdorf, Kriegsgerichtsrat, scheidet mit dem 6. September 1918 behiss Rcktritts in Königlich 
Sächsische Militär-Justizdienste aus der Schutztruppe au 
A. K. O. vom 18. August * 
Pfeffer, r —n scheidet aus der Schutztruppe aus und wird in der 4. Ingenteur-Inspelton 
tellt. 
Hollaende aromem scheidet behufs Rücktritts in Königlich Bayerische Militärdienste mit dem 
2. September und 
Bäumler, Oberleutnant, behufs Rücktritts in Königlich Württembergische Militärdienste mit dem 
20. Achust. aus der Schutztruppe aus. 
Weck, Hauptmann im Großen Generalstabe, scheidet am 5. September aus dem Heere aus und wird 
mit dem 6. September 1913 in der Schutztruppe — Generalstab — angestellt. 
Aus dem Heere scheiden am 22. August aus und werden mit dem 23. August 1913 in der 
Schutztruppe angestellt: 
v. Roehl, Oberleutnant im 3. Garde-Feldartillerie-R 
Gutjahr, Leutnant im Vorpommerschen sorilerke-negimen.. Nr. 38, 
Heyme, Leutnant, Erzieher an der Hanpt-adettenanstalg, 
Vahle, Leutnant im Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4, 
Achilles, Leutnant im 6. Badischen Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114, und 
Egersdorff, Leutnant im Infanterie-Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (DOst- 
friesischen) Nr. 78. 
Schmetzer, Leutnant im 3. Infanterie-Regiment Prinz Karl von Bayern, wird nach erfolgtem Aus- 
scheiden aus dem Königlich Bayerischen Heere unter Verleihung eines Patents vom 8. Sep- 
tember 1905 mit dem 23. August 1913 in der Schutztruppe angestellt. 
Loßnitzer, Leutnant im Schützen-(Füsilier-z) Regiment „Prinz Georg“ Nr. 108, nach erfolgtem 
Ausscheiden aus dem Königlich Sächsischen Heere mit dem 23. August 1913 in der Schutz- 
truppe angestellt. 
Streitwolf, Hauptmann, Antrag um Belassung in der Schutztruppe auf weitere 3½/ Jahre genehmigt. 
Graf v. Sponeck, Frhr. Wolff v. Gudenberg, Schultze-Moderow, Blumenthal und Vor- 
berg, Leutnants, zu Oberleutnants befäördert. 
  
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 18. August 1913. 
Vechtner, Oberleutnant, scheidet behufs Rücktritts in Königlich Sächsische Militärdienste mit dem 
August 1913 aus der Schutztruppe aus. 
v. urnin Leutnant im Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 6, 
scheidet am 21. August aus dem Heere aus und wird mit dem 22. August 1913 in der 
Schutztruppe angestellt. 
Quelle, Oberleutnant, Antrag um Belassung in der Schutztruppe auf weitere zwei Jahre genehmigt. 
v. Scheffer, Leutnant, zum Oberleutnant befördert. 
  
Deutsch-Ostafriha. Dr. Kempner, Distriktskommissarm ichels, Assistent 
Die Wiederausreise haben am 13. August an- 
getreten: die Sekretäre Häuser und Mathis 
sowie der Werkmeister Bergé. 
Neu ausgereist sind am 13. August: Regie= 
rungsarzt Dr. Orenstein, Gerichtsassessor Dr. Die- 
terich, Gärtner Heinmann, Lehrerin Viereck. 
Im Schutzgebiet sind wieder eingetroffen: am 
2. Juni: Sekretär Engel, Meister Hanusch; 
2. Klasse Schneider, Hafenmeistergehilfe Schaa 
und Kanzleigehilfe Schauer; am 5. Juli: Bezirks- 
amtmann Regierungsrat Gunzert und Maschinist 
Wallenstein. . 
Neu eingetroffen sind: am 29. Mai: Regie- 
rungsarzt Dr. Moesta; am 31. Mai: Forstassessor 
Weidner, Regierungsarzt Dr. Deppe sowie die 
Polizeiwachtmeister Schmid und Triebel; am 
2. Juni: Gerichtsreferendar Kunath, Techniker 
am 19. Juni: die Assessoren Dr. Auracher und I 2. Klasse Riedl sowie die Polizeiwachtmeister
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment