Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Volume count:
24
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XIX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 847 20 
Deutsch-Ostafriha. 
Bei dem Kaiserlichen Bezirksgericht in Moschi 
sind der Amtsrichter Dr. Schlimm aus Meßlirch 
in Baden und der Gerichtsassessor a. D. Pfläging 
aus Obervellmar, Kreis Kassel, zur Ausübung der 
Rechtsanwaltschaft zugelassen worden. 
Ramerun. 
Nachruf. 
Am 21. Juni d. Is. ist der Regierungsarzt 
Dr. Reinhard Houy in Kamerun ermordet worden. 
Der Verstorbene, geboren am 21. November 
1881 in Hanau am Main, war der Lagone— 
Pama-Grenzexpedition in Neukamerun als Expe- 
ditions= und Regierungsarzt zugeteilt. Die Arbeiten 
der Expedition waren bereits beendet und Dr. Houy 
befand sich schon auf dem Rückmarsche nach Garna, 
als ihn sein tragisches Geschick erreichte. Die 
Kolonialverwaltung verliert in dem Verstorbenen 
einen tüchtigen Arzt und Forscher, der zu den 
besten Hoffnungen berechtigte. 
Ein ehrendes Andenken wird ihm gewahrt 
bleiben. 
Am 9. September haben die Wiederausreise 
angetreten: Sekretär Eckelt, Lehrer Schmitt, 
Bautechniker Bertram, Afssistent 2. Klasse Max 
Müller, Zollaufseher Melenthin und Wege- 
bauer Gustmann. 
Am 9. September sind ausgereist: Gerichts- 
assessor Dr. Böttcher, Lehrer Arndt, Techniker 
Wenzel und Vermessungsgehilfe Otterbein. 
  
Im Schutzgebiet sind ein= bzw. wiedereinge- 
troffen: Gerichtsassessor Niedermeyer, Landmesser 
Wessel, Sekretär Eckert, Landwirtschaftlicher 
Assistent 2. Klasse Berger, Maschinist Haken, 
Buchdrucker Riedel, Förster Vorbrich, die Po- 
lizeimeister Dittrich und Ohlemann, Bureau- 
gehilfe Espenschied, Maschinenschlosser Oehm. 
Am 9. August haben das Schutzgebiet mit 
Heimaturlaub verlassen: Zolldirektor Bötefür, 
Gouvernementsarchitekt Peuckert, Sekretär Brett- 
hauer, Zollassistent Meinert, Magazinausseher 
Hoffmann und Maurer Müller. 
  
Deutsch-Meuguinea. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Bezirksrichter Weber, die Sekretäre 
Dustert und Baumert, die Bureaugehilfen 
Gottschalk und Schertel sowie Polizeimeister 
Haak. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Oberförster 
Deininger am 6. Juli, Sekretär Schmidt am 
29. Juli, geprüfter Rechtspraktikant von Märßen- 
hausen und Gerichtsassessor Tölke am 3. August. 
  
Die Ausreise nach dem Schutzgebiet haben 
angetreten: Regierungsarzt Professor Dr. Külz 
am 21. August und Gerichtsassessor Köhler am 
4. September. 
  
FFeer cht—atlicher Teilss 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Ostafrika. 
Einrichtung eines Eisenbahnrats. 
Aus Daressalam wird telegraphisch berichtet: 
Die im letzten Gouvernementsrat beratene 
Einrichtung eines Eisenbahnrats ist durch 
Verfügung des Gouverneurs eingeführt. Der 
Eisenbahnrat besteht aus zehn Personen, und 
zwar dem Eisenbahnreferenten, je zwei vom 
Gouvernementsrat auf drei Jahre gewählten Ver- 
tretern der Landwirtschaft, des Handels und der 
Industrie, einem Vertreter der Schutztruppe sowie 
den Betriebsleitern der Usambarabahn und Tan- 
ganjikabahn. 
  
Die Betriebsergebnisse der Usambarabahn 
im Rechnungssahre 1912. 
Die am 7. Februar 1912 in ganzer Ausdeh- 
nung bis Neumoschi dem Betriebe übergebene 
Bahn erscheint in diesem Jahre zum ersten Mal 
mit ihrer vollen Betriebslänge in der Statistik. 
Da die Baufrachten gegen das Vorjahr natur- 
gemäß noch weiter zurückgegangen sind — im 
Erträgnis um rund 161 000 Rupien —, so ist 
trotz der Mehreinnahme des Personenverkehrs von 
rund 56 700 Rupien und einer erfreulichen Stei- 
gerung des Erträgnisses im Tierverkehr die Ge- 
samteinnahme gegen das Vorjahr nur um rund 
16 000 Rupien = 1,8 v. H. gestiegen. Läßt man 
den Baugutverkehr unberücksichtigt, so erhält man
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.