Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 898 20 
Kamerun. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Regierungsassessor Dettinger, Re- 
gierungsarzt Dr. Stein, Expeditionsleiter Teß- 
mann, die Sekretäre Weil, Knetsch, Schecker, 
Landwirtschaftlicher Assistent 1. Kl. Streetz sowie 
die Polizeimeister Kaminski, Oskurski und Ruh. 
In Deutschland sind mit Heimaturlaub einge- 
troffen: Sekretär Friedemann, Materialienver= 
walter Siegert, Polizeimeister Schulz, Technischer 
Gehilfe Ziegenbalg. 
Nach Kamerun sind ausgereist: am 24. August: 
Wegebauer Ehmke und Techniker Kleine; am 
9. September: Lehrer Arndt, Techniker Wenzel. 
Assessor Dr. Böttcher und Vermessungstechniker 
Otterbein; am 22. September: Landwirtschaft- 
licher Sachverständiger Dr. Rohde; am 24. Sep- 
tember: die Sanitätsgehilfen Spitzer, Kürsten 
und Troxler, Gärtner Ehmke, Tierarzt Berwig, 
Landmesser Seekamp und Lazarettverwalter 
Polke. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 24. September angetreten: Rechnungsrat 
Peters, die Sekretäre Neßler und Meiß, Land- 
wirtschaftlicher Assistent Weber, Wegebauer Müller. 
Togo. 
Dem Regierungsarzt beim Kaiserlichen Gou- 
vernement von Togo, Oberstabsarzt Dr. Maximilian 
Zupitza, ist das Prädikat „Professor“ verliehen 
worden. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: am 27. Juni: Stationsleiter Perl; 
am 27. Juli: Gärtner Maske und Polizeimeister 
Grothe; am 10. August: Regierungsarzt Dr. Lenz, 
Gerichtsassessor Schmidt, Sekretär v. Podewils 
  
und Sanitätsgehilfe Friedrich; am 26. August: 
Regierungsarzt Dr. Brill und Sanitätsgehilfe 
Eritt. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland einge- 
troffen: Gerichtsassessor Fraeulin, Regierungsarzt 
Dr. Simon, Assistent 2. Kl. Wiesch, Stations= 
assistent Schulze, Landmesser Engert, Materia- 
lienverwalter Dehn, Polizeimeister Voß und 
Zollamtsassistent 1. Kl. Lang. 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Bei dem Bezirksgericht Swakopmund ist der 
Rechtsanwalt Dr. Ohlenschlager zur Ausübung 
der Rechtsanwaltschaft zugelassen worden. 
Die Wiederausreise haben angetreten: am 
10.Oktober: Assistent 2.Kl. Tetzlaff, Vermessungs- 
gehilfe Fiebig, Schreiber Schluttig, Polizei- 
sergeant Wolf, Bahnhofsverwalter Beyer, 
Streckenaufseher Neiß, Maschinist Hiller, Güter- 
bodenmeister Knier; am 13. Oktober: Lehrerin 
Horn. 
Das Schutzgebiet haben am 11. bzw. 12. Sep- 
tember mit Heimaturlaub verlassen: kommiss. 
Distriktschef Ahlhorn, Tierarzt Neugebauer, 
Bureauvorstand de Roos, kommiss. Sekretär 
Richter, Bohrinspektor Kirchhoff, Techniker 1. Kl. 
Ködderitzsch, Katasterzeichner Henrich, Mate- 
rialienverwalter Schmidt, Bureaugehilfe Brug- 
ger, Zollausseher Heinrich, Kanzlist Petzoldt, 
Polizeiwachtmeister v. Rothkirch u. Panthen, 
die Polizeisergeanten Neldner und Junge. 
  
Samoa. 
Gouvernementssekretär Mars und Zollsekretär 
Berking haben am 28. August die Heimreise 
nach Deutschland angetreten. 
  
KMichtamtlicher Teisgnenna r! 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Ostafrika. 
Vom Bau der O ittellandbahn."“) 
Nach einer telegraphischen Meldung an die 
Kilometer 343,8 hinter Tabora erreicht. Im 
September find somit 28,8 km Gleis vorgestreckt 
Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft hat die Gleis- worden; bis zum Endpunkt Kigoma sind noch 
spitze der Tanganjikabahn am 1. Oktober rund 60 km zu bewältigen. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 806.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment