Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Änderung der Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun vom 1. August 1911.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserliche Verordnung, betr. die Friedens- und Aufstandsleistungen für die bewaffnete Macht in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Ergänzung der Verordnung, betr. die Erhebung von Abgaben für den Gewerbebetrieb, vom 7. Dezember 1907.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch- Ostafrika, betr. Verbot der Jagd auf Flußpferde und des Fischens im Malagarassifluß.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Schaffung eines Wildreservats im Bezirk Dodoma.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über die Ausführung privater Aufträge durch Vermessungsbeamte.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun über Amtsboten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Änderung der Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun vom 1. August 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über Abänderung der Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung und zur Zolltarifverordnung vom 1. August 1911.
  • Erklärung der Gesellschaft The South African Territories Limited in London, betr. Einführung der Kaiserlichen Bergverordnung vom 8. August 1905 in ihr Bergsonderrechtsgebiet.
  • Bekanntmachung der Gesellschaft The South African Territories Limited in London über die künftig in ihrem Bergsonderrechtsgebiete von der oben abgedruckten Erkläkung der Gesellschaft vom 30. September 1913 gemäß § 2 ausgenommenen Flächen (nebst Skizze).
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

935 20 
2. Alkohol= oder ätherhaltige Parfümerien und kosmetische Mittel, soweit sie nicht nach 
Zusammensetzung, Preislage und äußerer Aufmachung ausschließlich oder vorwiegend für den Gebrauch 
von Nichteingeborenen bestimmt oder durch besondere Bekanntmachung des Gouverneurs aus- 
genommen sind, sowie alkohol= oder ätherhaltige Atsneien, soweit sie e nicht nach Ziffer 8 der Liste der 
von Einfuhrzoll befreiten Gegenstände zollfrei sind .das Liter 3,00 J. 
3. Weine. 
Weine und ähnliche zu Genußzwecken verwendbare weinhaltige Getränke: 
a) mit einem Weingeistgehalt von nicht mehr als 15 vom Hundert: 10 vom Hundert 
des Wertes (§ 33 der Zollverordnung); 
b) mit einem Weingeistgehalt von mehr als 15, aber nicht mehr als 25 vom Hundert 
das Liter 0,60 4; 
c) mit einem Weingeistgehalt von mehr als 25 vom Hundert: Satz der Ziffer A. 1. 
des Zolltarifs. 
4. Schaumweine 
a) in Flaschen mit einem Inhalt bis einschließlich 0,50 Liter . die Flasche 0,50 M; 
b) in Flaschen mit einem Inhalt von mehr als 0,50 Liter bis einschließlich 1 Liter 
die Flasche 1,007 
e) in Behältern mit einem Inhalt von mehr als 1 Liter deas Liter 1,30 - 
5. Bier 
a) in Flaschen mit einem Inhalt bis einschließlich 0,50 Liter. die Flasche 0,05 4; 
b) in Flaschen mit einem Inhalt von mehr als 0,50 Liter bis einschraih 1 Liter 
die Flasche 0,10 4; 
e) in Behältern mit einem Inhalt von mehr als 1 Liter das Liter 0,13 
vu 
6. Handfeuerwaffen jeder Gatttyg .deas Stück 10,00 -- 
7. Pulver und Patronen keder datiuna ..... das iiogramm brutto 1,00 -- 
8. Rei . ..... .ooog2ooo- 
9. *- Fische . 1000 kg 50,00 = 
10. Salz ......... ...1000k36000- 
11. rn unverarbeiteter ... .. das Kilogramm netto 1,50 = 
12. Textilwaren jeder Art: 15 vom Hundert des Wertes (§ 33 der Zollverordnung). 
13. Eisenwaren jeder Art: 20 vom Hundert des Wertes (§ 33 der Zollverordnung). 
Alle übrigen Gegenstände, soweit sie nicht ausdrücklich für zollfrei erklärt sind: 10 vom 
Hundert des Wertes. 
Die Zollsätze der Ziffern 10 bis 13 finden in den zum konventionellen Kongo-Becken 
gehörigen Teilen des Schutzgebietes keine Anwendung. An ihrer Stelle sind 10 vom Hundert des 
Wertes der Waren zu erheben. · 
§2.Denin§1aufgeführten8ollfätzenunterliegenalleWaken,dieimZollauslande 
nach dem 24. August 1913 zur Verschiffung gelangt sind oder nach diesem Tage über die Binnen- 
grenzen des Schutzgebiets eingesührt worden sind. 
Duala, den 10. September 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Ebermaier. 
Bekanntmachung des CGouverneurs von Kamerun über Kbänderung der RKusführungs- 
bestimmungen zur Sollverordnung und zur Jolltarifverordnung vom 1. RKuguft 1911. 
Vom 10. September 1913. 
(Amtsblatt für Kamerun 1913. Nr. 29, S. 403.) 
Der § 22 der Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung und zur Zolltarifverordnung 
vom 1. August 1911 (Kol. Bl. 1912 S. 370, Amtsbl. 1911 S. 348) erhält folgende Fassung: 
„Als Eingangshafen der an der Binnengrenze liegenden Zollstellen gelten: 
bei Beförderung der Waren auf dem Croß-Flusse: Rssanakang, 
bei Beförderung über den Niger-Benue: Garua, 
bei Beförderung über den Kongo: Bonga.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment