Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (III.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 95 20 
  
  
  
  
I. Männer Frauen Knaben Mädchen Zusammen Doppelehen Angew. 
Jusel Witu (Garowez: 
1. Gemeinde Witu-Bambe 22 19 10 4 55 2 5 
2. - Witu-Band 227 26 21 10 84 — 4 
3. Balangore.. . . . 18 53 36 31 168 7 8 
. E 41 17 19 106 6 1! 
5. Dolll 15 14 8 7 44 2 8 
6. Bodoboo 29 25 12 14 80 3 6 
7. Lambe-Kawangg 21 15 8 4 48 2 9 
8. bbe 50 38 21 14 126 2 9 
I zusammen 211 231 136 103 711 24 50 
Insel Mundna: 
1. Gemeinde Knuraumu 271 27 26 11 88 2 3 
2. - Korrer 20 20 10 9 59 — 1 
3. - Karamata. . . 22 18 19 14 73 1 6 
1. zusammen 66 65 55 34 220 3 10 
l. Insel Goxu.. „5 2 "1 1 * 1 
AAnschileng 17 14 7 4 42 1 5 
.!— Naragess . 18 17 8 14 57 — 5 
-- nea: 
1. Gemeinde Benata 80 80 50 20 230 8 54 
2. - Maliri ... 28 28 34 11 101 2 21 
3. Rukamborooo 15 12 8 4 39 — 8 
1. Tamangone 26 21 9 6 65 — 8 
5. Benata--Tetinerawa 30 39 27 12 117 1 6 
6. Balinangikumbori 16. 20 11 6 53 2 3 
7. Kumbori 44 34 13 14 105 — 13 
B. - Malanga 43 19 13 114 1! 28 
9. Benatabotongg 28 26 10 8 72 2 17 
10. Watugalo 8 8 3 1 20 — 2 
II. Munaloto 11 32 18 11 102 — 20 
12. Nareleke 23 15 11 3 52 1 15 
zusammen 391 357 213 109 1070 17 195 
Summe V68 712 136 278 2194 46 274 
it Bezüglich der Namen der einzelnen Inselnbei Mundua gelegene Insel Tschileng (Chilling) 
folgendes zu bemerken: am besten der Aussprache der Eingeborenen ent- 
Die Insel Witu wird neuerdings auf den 
miralitätskarten Garowe genannt. Dieser (sich 
uch auf der Vermessungskarte der früher von der 
meu-Guinen-Kompagnie vorgenommenen Ver- 
wellung vorfindende) Name ist die Bezeichnung, 
übrie die Eingeborenen von Mundua und der 
Inigen Inseln den ihnen zugekehrten Teilen der 
selbol Witu geben. Die Bewohner der Insel Witu 
Inst haben keine einheitliche Bezeichnung für ihre 
bankl, sondern benennen sie nach den einzelnen 
dindschaften (Witu, Lama, Balangore, Lambe usw.). 
der Landschaft Witu bildet den südwestlichen Teil 
dhel Bei den Eingeborenen der Willaumez= 
st. dinsel und des westlichen Nord-Neupommern 
betamt Insel unter dem Namen Witu oder Bitu 
anütut. Nachdem einmal die ganze Inselgruppe 
die att des früheren Namens Freuch-Inseln 
ha amtliche Bezeichnung Witu-Inseln erhalten 
daupümpfiehlt. es sich, den Namen Witu für die 
selten insel der Gruppe beizubehalten und den 
gebrachten Namen Garowe auszuschalten. 
Gorue dicht bei Mundua liegende kleine Insel 
hora urde bisher Ngoru, Vingoru oder Win- 
Der . dmiralitätskarte 393 und 514) genannt. 
richtige Name ist Goru. Ebenso wird die 
  
sprechend Tschileng geschrieben. 
Von der Gesamtbevölkerung von 2194 Per- 
sonen stehen 274 Personen, also 12,5 v. H., im 
Dienste der Weißen. Der Prozentsatz der An- 
geworbenen ist am stärksten auf Unea, wo von 
1070 Personen 195 = 18 v. H. angeworben sind. 
Dieser Prozentsatz verringert sich allerdings etwas, 
wenn man die oben erwähnte Unvollständigkeit 
der Volkszählung in Unea in Betracht zieht; er 
bleibt aber immer noch über dem Durchschnitt 
von 10 v. H. Der größte Teil der von Unea 
Angeworbenen, nämlich 140 Personen, ist bei 
der auf Unea gelegenen Pflanzung Bali der 
Neu-Guinea-Kompagnie beschäftigt. Die Neu- 
Guinea-Kompagnie hat es verstanden, die Unea- 
Leute in sehr ausgedehntem Maße zur Arbeit in 
Bali heranzuziehen und so diese Pflanzung fast 
ausschließlich mit über Land angeworbenen 
Arbeitern zu versorgen, welche meistens nur einen 
ein= oder zweijährigen Arbeitsvertrag haben. Für 
die Anwerbung über See scheidet Unea, welches 
früher ein dankbares Anwerbefeld bildete und 
hauptsächlich gute Soldaten lieferte, auf diese 
Weise mehr und mehr aus. 
Die Anwerbung auf den Übrigen Inseln bleibt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment