Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Samoa.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (III.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 99 20 
  
  
  
Samoa. 
Nachwelsung der bei dem Sollamt Apla im II. Viertel des Rechnungsjsahres 1913 fällig gewordenen 
Jollbeträge. 
Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, Nr. 21, S. 951.) 
— (Go 
Gesamtbetrag der fälli ewordenen ölle Gegen den gleichen 
Name ad fällig ge en 8 Zeitraum des 
der 1913 *- 1912 6 —— Vorjahres 
Zoll stelle Einfuhr Ausfuhr Zusammen Einfuhr Ausfubr Zusammen mehr weniger 
— A % [f! % Pf. Pf.] 2½ “ Pf. A Pf f. 
R 6UlCuCGGNBNSIInIÖ3ÖNSOCRO 
rag d. I.Viert.198 481 25 —198 81 25202 11629 — 202 116 290 — 635 04 
Summe des 1 
u. II. Viertels 414899 02 — — 114 899 025 436 16 — — 405 436 16 946256 — — 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Kolonialrechtliche Entscheidungen. 
Nr. 27. 
Kuszug aus dem Urtell des Kaiserlichen Obergerichts in Windhun vom 22. Oktober 1913. 
(Amtsbl. f. DSWA. 1913, Nr. 21, S. 413f..) 
lich 1. Gehören in den Schutzgebicten öffentlich-recht- 
he Streitigkeiten vor die bürgerlichen Gerichte? 
2. Wird aus einer öffentlich-rechtlichen Streitig- 
bEn dadurch eine privatrechtliche, daß die Klage auf 
serechtfertigte Bereicherung gestützt wird? 
tobe K O Obergericht hat in einem Urteil vom 22. Ok- 
13 in der Sache □ 54/12, in der der Landes- 
Hie 
Gus auf Rückzahlung ngeblich zu Unrecht erhobener 
ver bena öqaben verklagt worden war, beide Fragen 
Anus den Gründen: 
we Zunächst bedarf es der Untersuchung, ob der Rechis- 
## zulässig ist. Die vom ersten Richter nicht berührte 
Velge ist von Amts wegen zu prüfen. Zudem hat der 
in dante die Einrede der Unzulässigkeit des Rechtswegs 
. . Bernfungsinstanz auedrücklich geltend gemacht. 
ob eie gesetzlichen Bestimmungen, die für die Frage, 
zeitnt Anspruch vor den ordentlichen herichten durch- 
ra * werden kann und wem die Prüfung dieser 
Gog 9 g. Wehe Gwhächst in Betracht kommen, sind die 
gebiet Die Gilliigieit dieser Bestimmungen in den Schutz- 
u en ist entgegen den Ausführungen des Obergerichts 
Fis leingen im Urteil vom 27. Juli 1910 in Sachen 
#a nerer zu bejahen. 
8. V. kann dahingestellt bleiben, ob die §§ 13. 17 
zuf 7 als Versahrensvorschriften zu betrachten und 
Sat olge durch § #ui. G. G., § Z 2 Sch. G. G. in den 
9½ Webieten nnsRr, worden sind. Denn §## V 
sula G. G. überweisen dem Konsul bzw. dem 
kuiet die durch das Gerichtoverfassungogeset 
Prichten bzw. den Landgerichten zugewiesenen 
* v G. V. G. nimunt diese Uberweisung speziell 
dieser 3, 24, 70 vor. Die generelle Grundlage 
l V. #zeliberioellnd bilden aber §§ 13 und 17 
K# *s B"7 da einerseits nur solche Sachen von den 
den ordentlichen Gerichten überwiesen 
die nicht durch § 13 der ordentlichen 
bereits. entzogen Find, und anderseits 
den ordentlichen Gerichten, mithin auch 
we. 
’u'p. önnen, 
G. uͤrt it 
den Amts= und Landgerichten ganz generell die Ent- 
scheidung der Zulässigkeitsfrage überweist, über die 
sachliche Kompetenz dieser Perschte also ebenso verfügt 
wie die jpesiellen 1 8§ 23, G. V. G. 
Nach § 13 G. V. G. Schoeh. vor die ordentlichen 
Gerichte nur bürgerliche Rechtsstreitigkeiten (und Straf- 
sochen). Was unter „bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten“ 
zu verstehen ist, ist in Rechtsprechung und Wissenschaft 
sehr bestritten. 
Das Reichsgericht hat in früheren Entscheidungen 
den Standpunkt vertreten, daß § 13 G. V. G. eine all- 
gemeine reichsrechtliche Definition für den Searie der 
rechtswegfähigen Streitigkeiten enthalte. Es hat den 
Grundsatz aufgestellt (R. G. 57, 350), daß dieser Begriff 
solche Ansprüche umfasse, die nicht lediglich einen Ge- 
genstand des öffentlichen Interesses oder des Gemein- 
wohls bilden, sondern dem Rechtogut oder der individn- 
ellen Rechtssphäre einer einzelnen, sei es juristischen, 
sei D hüischen Person, entstammen. 
as Berufungsgericht hat in älteren Ent- 
ö- die gleiche Ansicht vertreten (3. V. Urteil 
vom 19. Januar 1910 in Sachen Liebenstein und Raupert 
gegen Fiskus — I 111 09 —), hat aber neuerdings mit 
anssichrlicher Begründung diesen Standpunkt verlassen 
(Urteil vom 4. Dezember 1912 in Sachen Faden gegen 
Gemeinde Windhuk — 189/12-, vom 25. Juni 1913 
in Sachen Deutsche süotewiachesegitt gegen Begzirks- 
verband Lüde kritbucht I 106/12 —J). Die vom Reichs- 
gericht im §* 13 G. V. G. 4— Antwort auf 
die Frage über den Begriff der bürgerlichen Rechts- 
streitigleit ist in dieser Votnnugy nicht begründei. 
Schon die Motive zu 81 . G. erwähnten aus- 
drücklich, daß eine für alle (. Staaten gemein- 
same Definition nicht gegeben werden könne. Der 
Gesetzgeber hat also selbst nicht die Absicht gehabt, den 
in Frage stehenden Begriff einheitlich reichsrechtlich zu 
definieren. 
Was als bürgerliche Rechtsstreitigkeit in den Rechts- 
weg gehört, muß vielmehr mit Stölzel (Rechtsweg und 
Kog#nsrtenzlonflik, 1 S. 15) und mit Gaupp-Stein 
(Kommentar zur P. O. Vorbemerlkungen vor 
  
  
Abs. 5) von ganz allgemeinen Gesichtspunkten aus be- 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment