Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur (IV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 137 2 
Letter und Bickel, kommiss. Bureauassistent 
uno,, kommiss. Regierungslehrer Nötzel, Land- 
ga forstwirtschaftlicher Gehilfe Gropp, kommiss. 
tasterzeichner Laloire. 
Deutsch-Südwestafrika. 
**- Ausreise haben am 28. Jannar ange- 
bLelen: Regierungsarzt Dr. Riefenstahl, die 
techrer Schuster und Weidemann sowie Bau- 
hiker Gehlert. 
  
Die Wiederausreise haben am 9. Februar an- 
getreten: Regierungsrat Kastl, Bohrinspektor 
Kirchhoff, Techniker 1. Kl. Ködderitzsch, Mate- 
rialienverwalter Schmidt, Zollaufseher Heinrich, 
Bureaugehilfe Brugger und Polizeisergeant 
Neldner. 
Das Schutzgebiet haben am 31. Dezember 
bzw. 1. Januar mit Heimaturlaub verlassen: Re- 
gierungslehrer Dr. von der Au, Polizeiwacht- 
meister Rausch und die Polizeisergeanten Hagner 
und Wache. « 
  
  
II nichtamtticherceil llI 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Oeutsch-Ostafrika. 
Vom Bau der (Dittellandbahn.“") 
Am Sce! 
(Mit einer Kartenskizze.) 
Der Telegraph hat die mit Spannung erwar- 
arn. Kunde gebracht, daß die Gleisspitze der ost- 
ihrennschen Tanganjikabahn am 1. Februar an 
m Endpunkt in Kigoma am Gestade des 
nganjikasees eingetroffen ist. Damit hat nun- 
ehr der Bahnbau in Deutsch-Ostafrika glücklich und 
d Erwarten vorzeitig ein großes Ziel erreicht, an 
golonoch vor zehn Jahren die hoffnungsfrohesten 
erseenlalsreunde kaum zu denlen wagten — ein 
nia * icher Beweis von der Vertiefung des kolo- 
aren Gedankens in Deutschland und von dem 
s# einlen Fortschritt in seiner Betätigung. Hier 
ict 1. lange und heiß umstrittener Plan verwirk- 
mri essen Vorgeschichte bis in das Jahr 1891 
belan idt. Unser Schutzgebiet Deutsch-Ostafrila 
uͤ * damit in den Besitz einer durchgehenden 
2 von 1252 km Länge, die u. a. die 
briische ahn (940 km) in Britisch-Ostafrika, die 
7 be Sudanbahn Wadihalfa-—Khartum (917km) 
Kano Aavpten und die Stammstrecke Lagos— 
ehnun er nigerischen Bahn (1146 km) an Aus- 
igon übertrift. Die Strecke Daressalam— 
Meit entspricht etwa der Entfernung Berlin 
Uiand und wird demnächst vom durch- 
) Ugl. 
tete 
m 
„D. Kol. Bl.“ 1914, S. 53. 
  
gehenden Zug in zwei Tagen zurückgelegt werden, 
während früher die Karawanenreise von der 
Küste bis zum Tanganjikasee sechs Wochen, also 
42 Tage, erforderte. 
Der Bau und Betrieb der Bahn Dares- 
salam — Morogoro wurde seinerzeit durch Gesetz 
vom 31. Juli 1904 der Ostafrikanischen Eisen- 
bahn-Gesellschaft konzessioniert. Es bedurfte aber 
der Gewährung einer dreiprozentigen Zinsbürg- 
schaft des Reiches, um die Finanzierung des 
Unternehmens zu ermöglichen. Die Eisenbahn- 
Gesellschaft erbaute die Bahn in Meterspur mit 
209 km Länge in den Jahren 1905 bis 1907. 
Die Bahn wurde von dem damaligen Kolonial= 
Staatssekretär Dernburg am 9. Oktober 1907 
in Morogoro feierlich eingeweiht. Der Weiterbau 
der Bahn nach Tabora und die Verstaatlichung 
der Stammstrecke durch Übernahme der Anteil- 
scheine auf den ostafrikanischen Schutzgebietsfiskus 
war die wichtigste Forderung der großen Kolonial= 
eisenbahnvorlage vom Jahre 1908, die damals 
durch Verabschiedung des Gesetzes vom 18. Mai 
1908 von allen bürgerlichen Parteien mit Ein- 
mütigkeit angenommen wurde. Die Mittel für 
den Bahnbau wurden zum ersten Male durch 
eine Schutzgebietsanleihe unter Bürgschaft 
des Mutterlandes bereitgestellt. Die Baugecsell- 
schaft Philipp Holzmann & Co. in Frank-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment