Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur (IV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 144 2O 
gebiet flüssig zu machen. 
seine Aufnahmen Anschluß an diejenigen von Pro- 
fessor Leonhard Schultze-Jena entlang der 
holländischen Grenze finden werden und daß wir 
nach Abschluß seiner Tätigkeit ein zusammen- 
hängendes Bild von den topographischen Leit- 
linien der ganzen nördlichen Hälfte von Kaiser- 
Wilhelmsland besitzen werden. 
Mit besonderer Genugtuung kann die Landes- 
kundliche Kommission, die sich um die Organisation 
der Sepik-Expedition hochverdient gemacht hat, 
auf die Ergebnisse zurückblicken. Letztere legen den 
Wunsch nahe, daß der Kolonialverwaltung auch 
künftig erhebliche Mittel zur Verfügung stehen 
möchten, um die Erschließung von Kaiser-Wilhelms- 
land und der großen Inseln des Bismarck- 
Archipels in derselben großzügigen Weise fortzu- 
setzen. Sollten die Mittel aber nicht mehr in 
demselben Umfang wie bei der Sepik-Expedition") 
flüssig gemacht werden können, so haben Thurn- 
walds Leistungen gezeigt, daß auch einzelne ge- 
eignete Personen mit nur nach Tausenden zählenden 
Summen erhebliche Erfolge zu erzielen imstande 
sind. Auch auf diesem Wege würde ein Wieder- 
abreißen der mit so gutem Ergebnis unternom- 
*) Die Rosten der Sepik-Expedirion betragen etwa 
eine halbe Million einschl. des sectüchtigen Dampfers 
„R#olonialgesellschaft", einer Pinasse und mehrerer 
Audell-Motorboote, die dem Schutzgebiet alo sehr er- 
wünschte Vermehrung der Verkehrsmittel verbleiben. 
Es steht zu hoffen, daß 
  
menen planmäßigen Erschließung des Landes ver- 
hindert werden können. 
Jedenfalls hat die Sepik- Expedition ernent 
gegeigt, daß die sich der Erschließung Neuguincas 
entgegenstellenden Schwierigkeiten zu überwinden 
sind und daß die Eingeborenen freundschaftlichen 
Anknüpfungsversuchen zugänglich sind. Die Er- 
folge der Expedition wurden durch normale For- 
schungsmethoden erreicht, die auch für die Zukunft 
allein in Betracht kommen. 
Taifunverheerungen auf der OMarianen-Insel Rota- 
Das Kaiserliche Bezirksamt Jap übermittelte 
folgende Meldung des Kommandanten S. M. S. 
„Cormoran"“: 
„Am 10. November ging das Zentrum eines 
Taifuns über Rota hinweg. Der Orkan dauerte 
etwa zwei Stunden, doch währte das Unwetter 
ungefähr 36 Stunden, so daß sich die Eingeborenen 
während dieser Zeit in den Höhlen aushalten 
mußten. Beinahe sämtliche Eingeborenenhäuser 
sind zerstört, das Haus der Regierung ist abge- 
deckt, so daß das Inventar dem Unwetter preis- 
gegeben ist. Die Palmen sind sehr geschädigt, 
ebenso stehen die Bäume kahl da. Das an sich 
wohl schon schadhafte Boot der Regierung ist 
zerstört. Bei den Eingeborenen macht sich der 
Mangel besonders an Mehl, Reis und Tabak, 
bemerkbar.“ 
Die Verwaltung hat sofort Vorkehrungen ge- 
troffen, um die Eingeborenen mit den notwendigen 
Lebensmitteln zu versorgen. 
  
Kolontalwirtschaftliche Mitteilungen. 
’Düngungsversuche in den deutschen Kolonien. 
Das Reichs-Kolonialamt hat in Fortsetzung 
der Anfang 1913 begounenen Veröffentlichungs- 
reihe von Berichten über „Düngungsversuche 
in den deutschen Kolonien“") soeben drei 
weitere Hefte dieser Berichte herausgegeben, 
in denen über die aus Mitteln des Kali-Propa- 
gandafonds in den Schutzgebieten ausgeführten 
Düngungsversuche Bericht erstattet wird.““") Und 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 155. 
*“) Die Hefte werden, ebenso wie 
Reichs = Kolonialamt an Interessenten 
kostenlos abgegeben. 
Heft 1, vom 
auf Wunsch 
  
zwar enthält Heft 2 den Bericht über die in 
Kamerun und Togo in den Jahren 1911/12 
ausgeführten Düngungsversuche, Heft 3 schließt 
sich als zweiter Bericht über die in Deutsch- 
Ostafrika ansgeführten Arbeiten unmittelbar an 
das früher erschienene Heft 1 an, während 
Heft 4 den ersten Bericht über die in den Schuts- 
gebieten der Südsee im Jahre 1912/13 ange- 
stellten Versuche bringt. 
Die vorliegenden, mit zahlreichen Skizzen und 
Abbildungen ausgestatteten Berichte zeigen, welchen 
erfreulichen Aufschwung das Düngungsversuchs- 
wesen in unseren Kolonien genommen hat. Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment