Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur (IV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 151 20 
Käifeerung der Mugansieppe ist bereits in Betrieb ge- 
san worden. Das so der Kultur gewonnene Terrain 
8— mit einer kernrnfsischen Bevölkerung unter Aus- 
Oluß jedes fremden Elements und Kapitals besiedelt 
li ver en. Während man in der Mugansteppe ursprüng- 
over) den Landbesitz eines ganzen Dorfes mit Wasser 
resehen hatte, wird beabsichtigt, vom Frühjahr 1914 
i# nur noch den Einzelbesitz zu bewässern, um selb- 
dendige Farmen großzugiehen. Der dadurch erfor- 
dr ich werdende Kapitalbedarf einzelner Ansiedler joll 
irch Vorschüsse auf die Baumwollfelder gedeckt werden. 
luF ne große Moskauer Firma, die in Petropaw= 
vjt lWnrpe eine Baumwollreinigungs= 
ustalt errichtet hat, ist hierin mit gutem Beispiel 
Rrangegangen, und es wird erwartet, daß weitere 
; im nächsten Jahre diesem Vorgehen folgen 
Das Vorgehen der Regierung zur Hebung der 
umumwollkultur in Transkankasien wird in eifriger 
lan einsichtiger Weise durch die Verwaltung des Kau- 
lus unterstützt, die bereits lange bevor die Zentral- 
Chierung die Initiative ergriff und aus ersparten 
* die Bewässerung der Mugansteppe in Angriff 
Baommen hattr, inter dem Vorsitz des Senators 
Vaharzi, Zivilgehilfen des Statthalters, fand im 
iuut 1912 ein Kongreß der Baumwollpflanzer in 
Fallis statt, der unter anderem auch die wichtige 
e age der Ordunng des Kreditwesens besprach. 
1• der wesentlichen Hemmnisse für die e#lusbreitung 
ein Baumwollkultur ist darin zu erblicken, daß der 
aue ne Pflanzer nur unter den drückendsten Bedin- 
dengen sich Vorschüsse zu verschaffen vermag. Die von 
"a 7- Kreditanstalten auf die Ernte gewährten Vor- 
Püsse gehen nämlich nicht sofort in die Hände des 
lanzers über, sondern fließen zunächst in die Taschen 
n (Mittelspersonen, von denen der Pflanzer gegen 
Awiceinee sein Geld erhält. Welche unhaltbaren 
dens Lude dadurch geschaffen worden sind, ergibt sich aus 
8 erechnung, daß die Geldbeschaffung dem Pflanzer 
ie Hälfte mehr kostet, als die Herstellungskosten 
orr. rhen Baumwolle betragen. Diese ungünstigen Kredit- 
aach ältnisse treffen nicht nur für Transkankasien, sondern 
1 . für Turkestan zu. Ohne daß hierin eine Besse- 
cena erzielt wird, wird auch durch Erweiterung des 
ded Jungsfähigen Areals ein schnellerer Ausschwung 
aumwollkultur nicht erreicht werden können. 
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats 
u St. Petersburg.) 
on 
V 
r*l 
*l von Baumwolle aus Britisch--Burma 1912/13. 
Hauptabnehmer der Baumwolle Britisch= 
gend s waren im Jahre 1912/13 (und 1911/12) die 
50 50 en Länder (Wengen in erts) Großbritannien 
ents (61 271), Straits Settlements 1045 (3382), 
H#t schland 22 (3952), ÖSsterreich-Ungarn — (410), 
d- 4 (2128), Japan 63 440 (23298). 
Vrit ni § Interesse für den Anbau von Baumwolle in 
ge cdehe dirng steigert sich auffällig, und ein weit aus- 
Mieres Geschäft ist in Zulunft äu erwarten. 
Wim Venseschär Arcal war 22 v. H. größer als im 
rgin und beträgt jetzt 227000 Acres. Die Ern 
use ebig und von ausgezeichneter Qualität: bsPe 
der en übertrafen die des Jahres 1911, 12 um 89v. H. 
8 enge und 31 v. H. im Wert. Japan und 
lau nd. * annien waren die Hauptabnehmer im Aus- 
Eön Küstenhandel. Calcutt 
ssnbeensals war eine GEhiolüche. Zunahme in der 
2 rschift von Baumwollsaat zu verzeichnen; zur 
ung gelangten 1912/13 202 474 ewts. im Werte 
#urdie 
  
von 557 000 Rs. gegen 137 681 cwts. im Vorjahre. 
Der Erport ging fast ausschließlich nach Bombay in 
diesem Jahre, während England 62 191 cts. Baum- 
wollsaat= Olluchen im Werte von 199 000 Rs. aufnahm. 
(Aus einem Berichte des Kaiserl. Konsulats 
in Rangoon.) 
Das Baumwolliahr 1912/13 in den Vereinigten 
Staaten von Amerika. 
In dem abgelaufenen Baumwolljahr (1. Septem- 
ber idis bis 31. August 1913) ist nach den esten 
statistischen Veröffentlichungen der Verbrauch von 
Baumwolle in den Vereinigten Staaten von #n#on 
der bisher größte Jahresverbrauch gewesen. Von 
dem 16.225 734 Ballen betragenden Gesamtvorrate 
wurden in den Vereinigten Staaten allein verbraucht 
5 826 330 Ballen oder 35,9 v. H.; ausgeführt wurden 
8 800 966 Ballen oder 34,2 v. H., der Rest mit 1 598438 
Ballen oder 9.9 v. H. verblieb als Vorrat. 
Der Verbrauch der amerikanischen Spinnereien 
war um 418 747 Ballen größer als in dem bisher 
größten Verbrauchsjahr 1912. shobogen der Erport um 
0 792 Ballen hinter dem Vorjahr zurückgeblieben ist. 
Fßt Anzahl der Spindeln betrug 32 149 617 
oder 566 936 mehr als im Vorjahr. Die größte An- 
zahl davon kommt auf den Staat Penniylvania. nämlich 
11 075 684 (34,5 v. H.), an zweiter Stelle steht Süd- 
Carolina mit 4536 356 und an dritter Stelle Nord- 
Carolina mit 3 593 999. Dann folgen Rhode Island, 
Georgia, New Hampfhire, Connccticut. Maine und 
Alabama, die alle mehr als 1.0000 000 Spindeln haben. 
Der Wert der Ausfuhr in den Vereinigten 
Staaten hergestellter Baumwollenergenguisse be- 
trug 53 743 977 3. Der Wert der Ausfuhr von Baum- 
rr und Kattun (Cotton Cloth) allein betrug 
306 die Menge war 414729241 Onadratnards. 
e u von Baumwollenerzeugnissen 
batte. einen Wert von 63 935 05 3 &: sie verteilt sich 
auf Großbritannien und Irland, Deutschland, Frank- 
reich und die Schweiz. Diese Staaten, welche in dieser 
Reihenfolge nach der Menge ihrer Einfuhr in die Ver- 
einigten Staaten rangieren, lieferten zusammen 95 v.H. 
der Einfuhr. 
Man schätzt, daß in der Welt am Ende des 
Baumwolljahres 1912/13: 143 398 000 Spindeln tätig 
waren; dies bedeutet gegenüber 1900 eine Zunahme 
von 37 717.000 oder 36,7 v. O. Von der Gesamtmenge 
entsollen auf Großbritannien und Jrland 55 653 000 
oder 38.8 v. H., auf die Vereinigten Staaten 3152000 
oder 22 v. H., auf Deutschland 11 108.000. auf Ruß- 
land 9 213 000, auf Frankreich 7 100 000 und auf In- 
dien 6 084 000 Spindeln. 
Der Gesamtweltverbrauch von Baum- 
wolle in dem abgelaufenen Baumwolljahre wird auf 
21 512 000 Ballen weranschlagt. wovon auf die Ver- 
einigten Staaten 5¾ Millionen, auf England 1½ Mil- 
lionen und auf Deusschland 1800000 Ballen enfallen. 
(Bericht des- Naisgrt Konsuls in New Orleaus 
20. Dezember 1913.) 
Entkörnung von Baumwolle der ernte 1913 
in den Vereinigten Stacten von Rmerika. 
Nach dem Zensusberichte der Regierung waren 
von der Baumwollernte 10 3 in den Vereinigten Staaten 
von Amerika bis zum 1. Januar 1914 insgesamt 
13 333 074 Ballen un gegen 12007 405 Ballen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment