Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur (IV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 157 200 
gewichts und 43,1 v. H. des Gesamtwerts der Ladung, 
Fenüber 111 535 4 im Werte von 123 015 000 “ 
(0.0 und 42,8 v. H. im * 1911. 
di Auf der Strecke von Hamburg bis Colombo, 
lie von der ostasiatischen und der australischen Haupt- 
inie befahren wird, Lelangten zur Entladung bzw. 
zur Einladung insgesamt 45 750 t im Werte von 
“ 1 000. 13,2 v. H. der Menge und 5,.9 v. H. 
om Werte Ver- gesamten Güterbeförderung. 
v Es ** auf die Ausreise 19 056 t im Werte 
on 10 530 A, davon deutsche Waren 13279t 
mm Werte 8 8542 000 / (69,7 v. H. vom Gesamt- 
bewicht, 81,1 v. H. vom Gesamtwerte), auf die Heim- 
reise 26 691 t im Werte von 21 351 000 ¼, davon 
für Teuschland bestimmt 20 341 t im Werte von 
4431 000, K (76,2 baw. 67,8 v. H.). 
r Auf der von der ostasiatischen Linie allein befah- 
senen Strecke Colombo—hokohama wurden be- 
werdert 208 4100 t im Werte von 397 884 000 — — 
(9 v. H. der Menge und 73.7 v. H. des hhnhes der 
gesamten Güterbeförderung. Es entsielen auf die 
densreise 127 148 t im Werte von 172 352 000 ¼. 
avon deutsche Waren 99 641 1.(08.4 v. H.) im Werte 
  
An diesem Verkehr war Tsingtan mit, Waren 
im Werte von 5 850 000 ¼ auf der“ Ausreise und 
1 493 000 ¼ auf der Heimreise beteili 
h bzw. von australischen S#utandsbälen 
wurden doih die Australische Hauptlinie insge- 
samt 88 997 t im Werte von 105 441 000 /% befördert, 
d. h. 25,6 v. H. der Menge und 19,6 v. H. des Wertes 
des gesamten Güteraustausches. Hiervon entfielen auf 
die Ausreise 29 979t im Werte von 33 890 000 /, 
darunter deutsche Waren * rno t (75,8 v. H.) im 
Werte von 23 881 000 ¾ (70, .); auf die Heim- 
reise 59 018 t im Werte vun ot 551 000 ¼, wovon 
für Deutschland bestimmt 46 794t (79,3 v. H.) mit 
58 233 000 ¼¼ (81,4 v. H.) Wert. 
Der Verkehr enropäischer Häfen mit den ostasia- 
tischen und australischen Inselhäfen der Zweig- 
linien betrug im ganzen 4591 t im Werte von 
4468 000.4 = 1,3 v. H. der Menge und 0,8 v. H. d 
Wertes aller beförderten Güter. Auf- die Wsd 
entfielen 2518 t im Werte von 2 205 000 /4, davon 
deutsche Güter 2255 K# (89,0 v. H.) im Werte von 
1 728 000 ¼ (78,4 v. H.), auf die Heimreise 2073 # 
im Werte von 2263 000 /X., davon für Deutschland 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
7# 115 221 000 .K (84,3 v. H.), auf die Heimreise bestimmt 175 t (90,4 v. H.) mit 1 942 000 
252 t im Werte von 225 532 000 ¼4, davon für 5.9. . H.) Wer 
eutschland bestimmt 48 290 t (59,4 v. H.) mit er Fbenenverlehr. auf den Reichspost- 
558 000 / (28,2 v. H.). danpferlinien gestaltete sich, wie folgt 
.. – — – — 
1912 1911 
*r *7 ( — 
Klasse Zusammen Klasse Zusammen 
* Klasse1UUKlasse 
. 8 ( 4 : 
—□ 1 II III I bis III 1 . II III Ibis III 
Ostasiatische Linie. 
Drpreise . 7014 4402 3920 1 15 336 6550 4311 3353 14214 
eimreise 6455, 1592 3609 14656 6405 4002 3978 14385 
Zusammen 134600/ 8994 7529 29 902|] 12955 88187331 28590 
Australische Linie. 
Hrnreise . 1611 1 758 7345 D 10 714 2 006 20733 7864 11943 
eimreise 1 824 1752 25600 61451546 1 412 2300 5258 
Zusammen 3435 3510 00914 10 859 I 3)52,348510164-17201 
Aus Zweiglinien. 
Lerrreise ..... 473 723 1595 2 791 521 524 1 403 248 
mreise 1% 126 1433 2 508 500 386 1773, 20600 
Zusammen 1102 1119 3018 52990 1022 910 3176 õ 108 
Südnigerla. Anlage von Leuchttürmen und HKohlenlagern auf 
Hafenabgaben in Lagos. frangösischen Südseeinseln. 
berend e für Lagos mit Wirkung vom 9. Jannar 1911 Im Hinblick auf die bevorstehende Eröffnung des 
w verordnete Erhöhung der Hafenabgaben von Panama-Kanals hat die französische Regierung vor, 
Loppbil. 6 Pce. auf 5 Schill. ) soll einstweilen nicht in auf der einigermaßen halbwegs zwischen dem Kanal 
Saße treten. Es verbleibt daher bei dem bisherigen] und Australien gelegenen französischen Insel Tahiti 
auif von 2 Schill. 6 Pce. für jede Tonne Ladung, die einen ausreichenden Anlaufhafen und ein Kohlenlager 
oder ein den Hafen von Lagos von See anlaufendes!] sowie auf den anliegenden Inseln Leuchttürme und 
dara ihn seewärts verlassendes Schiff verladen oder Funkentelegraphenposten zu errichten. Sie hat zu 
us gelöscht wird. dem Zwecke die parlamentarische Gerehnn ung nach- 
(The Board of Trade Journal.) 
Val. D. Hol. Bl.“ 1914, S. 74. 
*" 
  
gesucht zu einem von ihr mit der in Paris eltehenden 
„Société d'études pour I’établissement de ports O 
colonies françgaises“ am 6. August 1913 aburheailen 
einschlägigen Vertrage.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment