Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. den Vertrieb geistiger Getränke.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung über eine Abmachung zwischen dem Deutschen Reiche und Spanien, wonach das am 22. Juli 1908 in Brüssel international vereinbarte Verbot der Einfuhr von Feuerwaffen, Munition und Schießpulver nach einer bestimmten Zone Westafrikas zwischen ihnen weiter gelten soll.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. das Inkrafttreten der deutsch-ostafrikanischen Städteordnung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Ausführung der deutsch-ostafrikanischen Städteordnung vom 18. Juli 1910.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den Handel mit und die Aufbereitung von Baumwolle.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Verbot der Jagd auf Krontauben und Kasuare.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. den Vertrieb geistiger Getränke.
  • Satzungsänderung der Deutschen Togogesellschaft in Berlin.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 175 20 
od 8 8. Die Erlaubnis kann entzogen werden, wenn die Voraussetzungen des 83 wegfallen 
Ver wenn der Inhaber des Erlaubnisscheines wegen eines Vergehens gegen die Vorschriften dieser 
erordnung rechtskräftig verurteilt worden ist. 
Geb Im Falle der Entziehung des Erlaubnisscheines wird ein entsprechender Teil der entrichteten 
8 ühr nur dann zurückgezahlt, wenn die Gründe für diese Maßnahme nicht in der Person des 
ihabers des Erlaubnisscheines liegen. 
Veai § 9. Für die Erteilung und Entziehung des Erlaubnisscheines ist der Bezirksamtmann im 
kirke Apia, im übrigen die örtliche Verwaltungsbehörde mit Zustimmung des Gouverneurs zuständig. 
des Wird die Erlaubnis versagt oder entzogen, so steht dem Betroffenen gegen die Verfügung 
Bezirksamtmanns die Beschwerde an den Gouverneur zu. 
§ 10. Das Verabfolgen geistiger Getränke an Eingeborene und Chinesen ist verboten. 
Ausnahmen kann der Gonverneur zulassen. 
da §* 11. In Läden, in denen geistige Getränke nicht vertrieben werden dürfen, sowie in den 
zu gehörigen Vorrats= und Lagerräumen dürfen geistige Getränke nicht avfbewahrt werden. 
sha §* 12. Es ist verboten, in Läden, Vorrats= und Lagerräumen geistige Getränke auszu- 
##nken oder den Genuß zu gestatten. 
Vvergk 8 13. An trunkene sowie an nicht erwachsene Personen dürfen geistige Getränke nicht 
erabfolgt werden. 
st §* 14. Wenn jemand infolge von Trunksucht sich oder seine Familie der Gefahr des Not- 
andes aussetzt oder zum öffentlichen Argernis wird, so kann der Bezirksamtmann die Verabfolgung 
geistiger Getränke an ihn verbieten. 
Es 7° §* 15. Das Verbot ist auf die Dauer eines Jahres vom Tage des Erlasses an wirksam. 
iist dem Betroffenen zuzustellen und in den Räumen, in denen geistige Getränke ausgeschänkt 
hier verkauft werden, in deutlich sichtbarer Weise öffentlich auszuhängen; auch soll es in einer 
esigen Zeitung veröffentlicht werden. 
di J 16. Gegen das Verbot steht dem Betroffenen binnen zwei Wochen nach der Zustellung 
e Beschwerde an den Gonverneur zu. 
stu 8 17. Der Bezirksamtmann ist befugt, für die Ausübung des Schankgewerbes Polizei- 
nden festzusetzen. 
§ 18. Mit Geldstrafe bis zu 3000 ¼ oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten wird bestraft: 
- 1. Wer ohne behördlichen Erlaubnisschein mit geistigen Getränken handelt, solchen Handel 
ermittelt oder den Ausschank geistiger Getränke betreibt. Neben der Strafe ist der doppelte Betrag 
z Jahresgebühr zu entrichten. 
den 2. Wer nach Entziehung des Erlaubnisscheines den Handel mit geistigen Getränken oder 
sen Vermittlung oder den Ausschank geistiger Getränke fortsetzt. 
3. Wer von den im Erlaubnisschein festgesetzten Bedingungen abvweicht. 
ir 4. Wer der Bestimmung des § 10 zuwider an Eingeborene oder Chinesen geistige Getränke 
gendwelcher Art verabfolgt. 
§* 19. Mit Geldstrafe bis zu 150 /“ oder mit Haft wird bestraft: 
1. wer dem Verbote der 8§ 11, 12, 13 und 14 zuwiderhandelt, 
2. wer den Vorschriften der §§ 6 und 15 über den Aushang nicht nachkommt. 
Diese Verordnung tritt am 1. Jannar 1914 mit der Maßgabe in Kraft, daß die 
r 7 erst vom 1. April 1914 ab erhoben werden und gleichzeitig Nr. IVa 1 des 
lahmetarifs in der Verordnung vom 12. November 1909“) wegfällt. 
Die Verordnung vom 2. März 1903““) wird ausgehoben. 
Apia, den 15. Dezember 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Schultz. 
m- 8 20. 
Cebühten des 8 
. Bal. „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 8, S. 313. 
) Vgl. „D. Kol. Bl.= 1903, Nr. 8. S. 170 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment