Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Volume count:
25
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Veröffentlichungen der Geologischen Zentralstelle für die deutschen Schutzgebiete.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (V.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

E 
zu schießen. Kein über zwölf Jahre alter Nau- 
ruaner verließ seine Hütte, ohne Schußwaffen 
mit sich zu führen. 
Wiederholt versuchten Kriegsschiffe, auf Nauru 
Frieden zu stiften. Die Bevölkerung, die früher 
auf 2000 bis 3000 geschätzt wurde, war auf 900 
bis 1000 herabgesunken, da der andauernde Krieg 
viele Eingeborene verschlungen hatte. 
Bei der Einsetzung der deutschen Schutzherr= 
schaft war die deutsche Regierung bestrebt, die 
Ursachen der andauernden Kriege zu beseitigen, 
indem sie die Verabfolgung von Feuerwaffen und 
geistigen Getränken an Eingeborene untersagte. 
Gleichzeitig verbot sie die Zubereitung des saueren 
Toddys und verlangte von den Naurnanern die 
Ablieferung der Feuerwaffen. Dieser Aufforderung 
kamen die Naurnaner freiwillig nach und lieferten 
bis zum Morgen des 3. Oktober 1888 765 Schuß- 
waffen mit mehr als 1000 Patronen ab, ohne 
eine Entschädigung zu verlangen. Einige Wochen 
später wurden noch 32 Schußwaffen abgeliefert. 
  
182 20 
Es wurden also fast 800 Schußwaffen abgegeben, 
eine erstaunliche Menge, da doch kaum 300 er- 
wachsene Männer vorhanden sein konnten. 
Die Kriege hatten jetzt aufgehört, aber Anfang 
1889 wurden auf Nauru noch sechs Kingsmill- 
Leute erschlagen. Seitdem wurde der Friede 
nicht mehr gestört. 
Der Gesamthandel Naurus belief sich 1886 
auf 200 000 J. 1886 galt als sehr gutes Ge- 
schäftsjahr. Jetzt har der Gesamthandel Naurus, 
dank der tatkräftigen und rührigen Unternehmung 
der Phosphate Company, die Summe von 
4½ Millionen Mark überschritten. Nauru hat 
sich heute schon fast alle Errungenschaften der 
modernen Kultur zu eigen gemacht. Sport jeder 
Art und frähliche Geselligkeit werden gepflegt. 
Kirche und Schule wetteifern miteinander, um ge- 
sittete und brauchbare Menschen zu erziehen. Der 
neugeschaffene Telefunkenturm hat inzwischen Naurn 
mit der Welt verbunden. 
Veröffentlichungen der Geologischen Sentralftelle für die deutschen Schutzgebiete. 
Untersuchungen an Firkhlboden. 
Durch die Versuchsanstalt für Landeskultur in 
Viktoria (Kamerun) erhielt Ende des Jahres 1911 
ie Preußische Geologische Landesanstalt zur näheren 
Untersuchung mehrere Bodenproben aus einem 
Profil durch die „Firki“ genannte Alluvialbildung 
von der Südseite des Tsadsee. 
Schon lange ist bekannt und noch neuerdings 
von Marquardsen“) sehr anschaulich geschildert, 
daß sich an der Südseite des Tsadsees große Flächen 
eines zur Regenzeit überschwemmten, in der 
Trockenzeit stark rissigen humosen Lehmbodens aus- 
dehnen, welcher der Vegetation nicht zusagt. Nur 
an den Rändern der den Firkiboden durchziehen- 
den Rinnselu erscheinen Akazienstreifen, während 
sonst die Akazie diesen Boden meidet. Im weichen 
Zustande ist aber der Firki nach Marquardsen 
fruchtbar und wird von den Eingeborenen bebaut. 
Die übersandten drei Proben sind durch den 
Residenturposten Dikoa dicht westlich von Dikoa 
aus einer 2 m tiefen Grabung gewonnen. Das 
Profil stellt sich dort nach dem Bericht des Ober- 
leutnants von Duisburg auf Grund der vor- 
liegenden Proben folgendermaßen dar: 
  
*) Mitt. a. d. D. Schutgeb. XVIII, S. 341/12, 1905. 
  
a) von 0—0,8 m Tiefe „Firki“, d. h. dunkler 
humossandiger Ton, 
b) von 0,8—1,15 m Tiefe heller schwachtoniger 
Feinsand mit sichtbaren Kalkausscheidungen, 
c) von 1,15— 2 Tiefe heller schwachtoniger 
kalkiger Sand, feucht, doch ohne Grund- 
wasser. 
Der Firki trug zur Zeit der Probeentnahme 
(im Januar) dürres Gras und Dorpnbüsche, 
darunter auch eine Gummiarabikum liefernde 
Akazienart. Von Mitte Juli bis Anfang November 
soll dieser Firki bei einer Durchschnittstemperatur 
von 22 C unter Wasser stehen und in der heiße- 
sten Zeit von März bis Anfang Mai unter der 
Herrschaft einer Schattentemperatur von 48 bis 
52° C durch tiefgehende Risse in polygonale 
Schollen zerlegt werden, wie das Abbild. 6 bel 
Margquardsen zeigt (S. 342). 
Wünschenswert erschien nun besonders, eine 
Nährstoffanalyse an diesem Firkibodenprofil vor- 
nehmen zu lassen. Diese Untersuchung wurde im 
Laboratorium der Geologischen Landesanstalt dur 
Herrn Dr. A. Böhm ausgeführt und ergab fol- 
gendes:
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.