Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Volume count:
25
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Veröffentlichungen der Geologischen Zentralstelle für die deutschen Schutzgebiete.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (V.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

186 20 
Die Ausfuhr lin Tonnen) stellte sich in den Jahren 
1912 (und 1911) nach #usterdamer Serechnung, wie 
soigte Guayaquil 33 013 (369 St. Thomc 35 512 
1 763), Trinidad 18 878 61 57 Bahia 24 674 
343 San Domingo 20 888 (19 828), Venezuela 
10 985 (17 381), Goldküste 39 549 (40 642), Grenada 
5529 (5947), Para 3028 (2669), Stainam 962 (1595), 
Ceylon 3500 (3064), Java 2024 (23 
Die Vorräte werden Worrrend, zu: 
1913 1012 1911 
Tonnen 
Frankreich am 31. Oktober 18.077 18 572 24 635 
Großbritannien am 30. Nov. 9 236 8304 10 328 
Ballen 
Lissabon am 30. November- 66 203 47726 69 365 
Auf dem Amsterdamer Markte ssind insgesamt 
öffentlich zum Verkaufe gestellt worder 
Java- Surinam- Andere 
Kalao Kakao Sorten miammen 
Jahr Vallen Ballen 
Gausie. zu je Ballen 
K. 60—100 ka. 
1913 28 550 144 115 28 800 
1912 27941 32 142 28 115 
1911 81.223 446 — 31 669 
Aakaobutter- Im Jahre 0 wurden von 
der Firr J. n OtthoonntWepr 
7 500 16. enevo gegen 1021.000 und 1019000 kg 
“ 1#0 Jahren 1912 und 1911 versteigert. 
Neben den Marken, welche den Hauptbestandteil 
der monatlichen Amsterdamer Versteigerungen bildeten, 
ist die Marke „de Jong“ besonders hervorzuheben. 
Wie diese und alle übrigen cu öfentlichem Verkaufe 
gestellten Marken, so hat die Kakaobutter der 
anderen niederländischen Fodrikamen,h die ihre Ware 
nicht versteigern ließen, wiederum Abnehmer gefunden. 
Der Handel in Kakagobutter hat im Vergleiche 
zu früheren Jahren bedeutend zugenommen, wie aus 
nachstehenden Exportziffern der letzten 4 Jahre deutlich 
hervorgeht. Die Ausfuhr von Kakaobutter betrug: 
aus den Niederlanden: 1910: 4371, 1911: 4657, 
1912: 5472, 1913 (Jannar bis November): 6529 Tonnen. 
Aus Deutschland: 1910: 2217, 1911: 3612, 1912: 
3581, 1918 (Januar bis November): 1713 Tonnen. 
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Amsterdam.) 
  
Der niederländische Kapok-Marht 1913.7) 
Im Jahre 1913 wurden in Amsterdam 67 835 Pack 
(zu etwa 40 kg) gereinigter, 7907 Pack ungereinigter 
und in Rotterdam 10 396 Pack gereinigter Kapok ein 
geführt, mithin zusammen 7 Pack gegen 12560 Pack 
im Jahre 1912 und 4 Pack im Jahre 19 Mit 
dem Vorrat aus dem Vorjahr in Höhe von 10 Pack 
standen somit 98 731 Pack (gegen 98 295 im Jahre 
1912) zur Verfügung. Hiervon wurden in Amsterdam 
73 305 Pack gereinigter, 7907 Pack ungereinigter, zu- 
sammen 81 212 Pack und in Rotterdam 9682 Pack ge- 
reinipter Kapok, insgesamt also 90 891 Pack (gegen 
702 Pack im Vorjahr) verkauft. In Vorrat ver- 
Lurchot, am 31. Dezember 1913 im ganzen 7837 Pack 
Pegen 3598 Pack im Vorjahr), und zwar in Amsterdam 
6733 Pack und in Rotterdam 1104 Pack gereinigter 
Kapok. Die Preise waren für ½ kg ——— Kapoks, 
besonders gereinigten, 41½ bis 42½ Cent, gut ge- 
reinigten 40½ bis 41½ Cent, aetn. *— 
0½ Cent und ungereinigten 1 13¼ Cent. 
Iunsterdam und Rotterdam A enbie sind in den 
letzten 10 Jahren folgende Mengen Kapok eingeführt 
worden: 1904;: 59 675, 1905: 59 485, 1906: 56 137, 
1907: 80 607, 1908: 68 459, 1909: 07 377, 1910: 67 175, 
1911: 66 784, 1912: 93 601, 1913: 95 138 Pack. 
(Vericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Amsterdam.) 
*) Val. „D. Kol. Bl.“ 1913. S. 162f. 
Der Rußenhandel Agyptens 1913. 
Nach den amtlichen Ausweisen über den Handel 
Agyptens während des Jahres 1913 bezifferte 
sich die „Gesamteinfuhr auf 27 865 195 LlE gegen 
25 907 759 LKE im entsprechenden zeitraum 1912, so 
daß sic“ eine Zunahme um 1 957 436 LE ergibt. Die 
Gesamtausfuhr bewertete sich im Jahre 1913 * 
31 662 065 L lEE, während sie im Jahre 1912 insgesamt 
34 574 321 LE betrug; es ist mithin bei ihr eine Ab- 
nahme von 2912 256 LE zu verzeichnen. 
Die Beteiligung der hauptsächlich in Betracht 
kommenden Länder am Werte der gesamten Ein- und 
Ausfuhr während der beiden verflossenen Jahre ergi t 
sich aus der nachstehenden Ubersicht: 
Einfuhr Ausfuhr 
  
Herkunfts= und Bestimmungsländer 1912 1913 1912 1913 
Wert in #LE 
Großbritannien 7990 658 8 196 483 16 022 318 13 648 479 
Engl. Besitungen im ** Osten 1314 361 1 762 362 118 417 103 033 
Deutschla . . 1421 180 1 881 3885 937 1.066 287 
Vereinigte Staaten von Amerika . 40352 5 160 4120 895 2 484 904 
Andere Länder Amerikas . 684 774 53 219 15 48 11 798 
Osterreich-Ungarn 1 679 831 1 940 512 1 131 167 1 756 993 
Belggen 1 102 711 1 177998 96 931 115 979 
Frankreich 2411 425 2 512 108 2 706 975 2 787213 
Griechenland 518 196 528 195 30 195 53 798. 
Italien 1242 729 1 473 033 918 389 1012594 
Rumänien 90 883 1 091 507 9 628 18 302 
Rußland 764 515 891 866 2 0656 302 2241701 
Türkei .... 2759883 2723898 627556 —— 
Insgesamt cinschlienl — Länder) 25 907 759 27 865 195 4 574 321 31 662 065 
Auf die einzelnen Warengruppen verteilte sich 
die Gesamteinfuhr im Jahre 1913 (und 1912) wie 
folgt (Wert in 1000 LE): Tiere und tierische Erzeug- 
nisse 
zu Genußzwecken- 4105 
Waren daraus 385,.2 
(1106,5); 
388.9): andere tierische Erz 
nisse und Abfälle 70,4 (73,1): Getreide, Gemüse, M 
Felle 
und 
— 
Kehl
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.