Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Volume count:
25
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Änderung der Grenzen der Verwaltungsbezirke Swakopmund und Lüderitzbucht.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers über ein Bergsonderrecht des Landesfiskus von Deutsch-Neuguinea.
  • Verfügung des Reichskanzlers über ein Bergsonderrecht des Landesfiskus von Deutsch-Neuguinea im Hüongolfgebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Hafenordnungen von Tanga, Daressalam und Lindi.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Aufhebung des Einfuhrverbots von Vieh und Wild aus Uganda und Britisch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun wegen Erklärung eines Teiles des Kamerun-Gebirges als Jagd-Schongebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Änderung der durch Verordnung vom 6. September 1912 festgesetzten Hafentarife für Swakopmund und Lüderitzbucht.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Änderung der Grenzen der Verwaltungsbezirke Swakopmund und Lüderitzbucht.
  • Verfügung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Errichtung eines selbständigen Verwaltungsbezirks Süd-Upolu.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Verleihung der Rechtsfähigkeit an die „Kameruner Schiffahrts-Gesellschaft“.
  • Zulassung von Medizinalpraktikanten bei den Gouvernementskrankenhäusern in Daressalam und Tanga.
  • Die deutsche Kolonialschule in Witzenhausen eine staatlich anerkannte Lehranstalt.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 205 20 
dam dieser Längengrad bis zum Breitengrad 25° 30 Süd, dann letzterer Breitengrad ostwärts bis zu 
Küfta 150 km von der Küste entfernten Punkte, von letzterem Punkte eine in südlicher Richtung zur 
u parallel laufende Linie bis zu ihrem Treffpunkte mit dem Großen Fischfluß, schließlich das rechte 
ser dieses Flusses; 
1. im Süden die politische Grenze des Schutzgebiets (Oranjesluß). 
Der Verwaltungsbezirk umfaßt auch die dem bezeichneten Gebiet vorgelagerten deutschen Inseln. 
II. 
bestin Die Südgrenze des Verwaltungsbezirks Swatopmund fällt mit der in dieser Verfügung 
- imten Nordgreuze des Verwaltungsbezirks Lüderitzbucht zusammen. 
B Eine Anderung der Grenzen des Bezirks Rehoboth, der Distrikte Maltahöhe und 
ethanien sowie des Bezirks Warmbad tritt hierdurch nicht ein. 
III. 
Die Verfügung tritt am 1. Januar 1914 in Kraft. 
Windhnk, den 41. Dezember 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Seißz. 
Verfügung des Couverneurs von Samoa, betr. die Errichtung eines selbständigen 
Verwaltungsbezirkes Süb-Upolu. 
Vom 23. Dezember 1913. 
(Samoan. Goutk. Bl. 1914, Bd. V, Nr. 1. S. 1.) 
betrn Auf Grund der Kaiserlichen Verordnungen vom 3. Juni 1908 (Reichs-Gesetzbl. 397), 
netreffend die Einrichtung der Verwaltung und die Eingeborenen-Rechtspflege in den afrikanischen 
# Südseeschutzgebieten, und vom 14. Juli 1905 (Reichs-Gesetzbl. S. 717), betreffend Zwangs= und 
Trrafbesugnisse der Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, und der 
Uusführungsbestimmungen vom 6. Februar 1907 (Gouv. Bl. Bd. III, Nr. 50) wird mit Zustimmung 
bes Reichskanzlers (Reichs-Kolonialamt) in Abänderung der Verfügung vom 14. November 1911, 
etreffend die Errichtung eines Bezirksamts in Apia,“) folgendes bestimmt: 
1. Von dem Bezirksamt Apia werden die Landschaften 
Aleipata, 
Itu o le Fao, 
Falealili, 
Süd-Tuamasaga (südlich der Wasserscheide), 
ab Saleaula (i Leutuntu) 
D#ezweigt und als besonderer Verwaltungsbezirk unter der Bezeichnung „Süd-Upolu“ einem 
Fuationsleiter überwiesen, der dem Gouvernement unmittelbar unterstellt ist und seinen Amtssitz in 
alealili hat. 
An 2. Der Stationsleiter von Süd-Upolu wird zu polizeilichen und anderen obrigkeitlichen 
dieordnungen gemäß § 4 der Gouvernementsverordnung vom 6. Februar 1907 ermächtigt. Er übt 
polinn & 5 dieser Verordnung dem Polizeivorsteher von Apia übertragene Befugnis zum Erlaß 
Wäeilicher Strafverfügungen innerhalb seines Bezirkes aus. 
3. Zur Zuständigkeit des Stationsleiters von Süd-Upolu gehören insbesondere: 
a) die örtlichen Verwaltungsangelegenheiten des Bezirkes und das Polizeiwesen; 
b) die Aufsicht über die Beamten der samoanischen Selbstverwaltung nach Maßgabe der 
noch zu erlassenden Vorschriften; 
J) die Gerichtsbarkeit über Eingeborene, soweit nicht die Zuständigkeit einer anderen 
Behörde begründet ist. 
ueuer 4. Diese Verfügung tritt in Kraft, sobald die Bekanntmachung erlassen wird, daß der 
ernannte Stationsleiter 2. Klasse Osbahr die Geschäfte der Bezirksverwaltung übernommen hat. 
Apia, den 23. Dezember 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Schultz. 
* Agl. „D. Rol. Bl.“ 1912. S. 203.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.