Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Beschluß des Bundesrats, betr. die Verleihung der Rechtsfähigkeit an die „Kameruner Schiffahrts-Gesellschaft“.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers über ein Bergsonderrecht des Landesfiskus von Deutsch-Neuguinea.
  • Verfügung des Reichskanzlers über ein Bergsonderrecht des Landesfiskus von Deutsch-Neuguinea im Hüongolfgebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Hafenordnungen von Tanga, Daressalam und Lindi.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Aufhebung des Einfuhrverbots von Vieh und Wild aus Uganda und Britisch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun wegen Erklärung eines Teiles des Kamerun-Gebirges als Jagd-Schongebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Änderung der durch Verordnung vom 6. September 1912 festgesetzten Hafentarife für Swakopmund und Lüderitzbucht.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Änderung der Grenzen der Verwaltungsbezirke Swakopmund und Lüderitzbucht.
  • Verfügung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Errichtung eines selbständigen Verwaltungsbezirks Süd-Upolu.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Verleihung der Rechtsfähigkeit an die „Kameruner Schiffahrts-Gesellschaft“.
  • Zulassung von Medizinalpraktikanten bei den Gouvernementskrankenhäusern in Daressalam und Tanga.
  • Die deutsche Kolonialschule in Witzenhausen eine staatlich anerkannte Lehranstalt.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 206 2O 
Beschluß des Bundesrats, betr. die Verlelhung der Rechtsfähigkeit an die 
„RKameruner Schiffahrts-Gesellschaft“. 
Vom 5. Febrnar 1914. 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 5. Februar 1914 beschlossen, der Deutschen 
Kolonialgesellschaft „Kameruner Schiffahrts-Gesellschaft“ in Hamburg auf Grund ihrer vom 
Reichskanzler genehmigten Satzung gemäß § 11 des Schutgebietsgesetzes die Rechtsfähigkeit äu 
verleihen. 
Satzung der Kolonialgesellschaft „Rameruner Schiffahrts-Gesellschaft“ zu Hfamburg. 
Titel I. Allgemeine Bestimmungen. 
§*s 1. Unter der Firma „Kameruner Schiffahrts-Gesellschaft" wird auf Grund des § 11 
des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) eine Kolonial-Gesellschaft errichtet. 
Soweit in diesem Gesellschaftsvertrage nicht ein anderes bestimmt ist, finden auf die Gesell- 
schaft die allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über Vereine Anwendung. 
§ 2. Gegenstand des Unternehmens ist, nach und in überseeischen Ländern, insbesondere 
in dem deusschen Schutzgebiet Kamerun und den angrenzenden Gebieten, Schiffahrt, insbesondere 
Flußschiffahrt, zu betreiben. 
Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist ferner, in den genannten Gebieten ge- 
werbliche Unternehmungen zu betreiben. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke auch Grundbesit 
und Gerechtsame erwerben, ausnützen und veräußern sowie sich an Unternehmungen anderer beteiligen 
oder diese erwerben, soweit solche Unternehmungen mit dem vorgenannten Zweck in Zusammen- 
hang stehen. 
Gegenstand des Unternehmens ist endlich die Übernahme der jetzigen Schiffahrtsbetriebe der 
„Socicté des Messageries Fluviales du Congo“ zu Paris, soweit diese sich auf das Schutzgebiet 
Kamerun in seiner durch den deutsch-französischen Vertrag vom 4. November 1911 festgesetzten Aus- 
dehnung erstrecken, sowie des Schiffahrtsgeschästs der „Gesellschaft Süd-Kamerun“ zu Hamburg. 
§ 3. Die Gesellschaft hat ihren Sitz und allgemeinen Gerichtsstand in Hamburg. Der 
Verwaltungsrat kann die Errichtung von Zweigniederlassungen beschließen. 
§ 4. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. 
8 5. Die Gesellschaft ist bei dem Gericht, in dessen Bezirk sie ihren Sitz hat, von sämtlichen 
Mitgliedern des Vorstandes zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. 
Der Anmeldung sind zur Aufbewahrung bei dem Gericht in Urschrift oder beglaubigter 
Abschrift beizufügen: 
1. der Gesellschaftsvertrag, 
2. der von dem ersten Vorstand und Verwaltungsrat mit dem Gesuche um Genehmigung 
des Gesellschaftsvertrages dem Reichskanzler erstattete Bericht, 
3. eine Liste der Zeichner unter Angabe ihres Namens, Standes und Wohnorts und 
der von den einzelnen gezeichneten Beträge, 
4. die Urkunden über die Bestellung des Vorstandes und Verwaltungsrats, 
5. die Urkunden über die Genehmigung des Gesellschaftsvertrages und die Verleihung 
der Rechtsfähigkeit. 
Die Mitglieder des Vorstandes haben ihre Namensunterschrift zur Aufbewahrung bei dem 
Gericht zu zeichnen. 
§ 6. Die Organe der Gesellschaft sind: 
der Vorstand, 
der Verwaltungsrat, 
die Hauptversammlung. 
§ 7. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtswirksam durch einmalige Ver- 
öffentlichung im Deutschen Reichs= und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Zu veröffentlichen sind: 
1. die Namen der Vorstandsmitglieder, 
2. die Namen der Mitglieder des Verwaltungsrats, 
3. die Beschlüsse über Erhöhung und Herabsetzung des Grundkapitals, 
4. die Auflösung der Gesellschaft.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment