Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Abänderung der Verordnung, betr. die Erhebung von Abgaben für den Gewerbebetrieb, vom 7. Dezember 1907.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Zusatzbestimmung zur Kolonialeisenbahn-Bau-und Betriebsordnung (K. B. O.) vom 15. Juli 1912.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Ergänzung der Verordnung, betr. die Einfuhr von Haustieren aus dem Auslande, vom 18. September 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Einfuhr von Schweinen aus Britisch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Abänderung der Verordnung, betr. die Erhebung von Abgaben für den Gewerbebetrieb, vom 7. Dezember 1907.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über den Betrieb der landwirtschaftlichen Schule an der Versuchsanstalt für Landeskultur in Victoria.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch- Neuguinea, betr. den Schutz der Paradiesvögel.
  • Berichtigung und Nachtrag zu der in Nr. 17 des „Deutschen Kolonialblattes“ vom 1. September 1913 veröffentlichten Genehmigung für die Südwestafrikanische Bodenkredit-Gesellschaft zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Hypothekenpfandbriefe vom 4. August 1913.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 3 20 
Verordnung des Couverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Kbänderung der Verordnung, 
etr. die Eerhebung von Kbgaben für den Gewerbebetrieb, vom 7. Dezember 1907. 
Vom 31. Oktober 1913. 
(Amtl. Anz. für DOA. 1913. Nr. 63. S. 167 f.) 
655 Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und des 
verd der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird hiermit 
rdnet, was folgt: 
vom Der § 18 der Verordnung, betreffend die Erhebung von Abgaben für den Gewerbebetrieb, 
7. Dezember 1907 (Kol. Bl. 1908, S. 373) erhält folgende Fassung: 
wein An Angehörige farbiger afrikanischer Volksstämme dürfen Branntwein und brannt- 
Sanähnliche Getränke, nur mit behördlicher oder ärztlicher Genehmigung, an Askari der Kaiserlichen 
össubtruppe und Polizeitruppe nur mit Genehmigung eines Arztes, eines Offiziers oder eines im 
siziersrange stehenden Beamten verabfolgt werden. 
Daressalam, den 31. Oktober 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Schnee. 
Bekanntmachung des Gouverneurs von Ramerun über den Betrieb der landwirt- 
schaftlichen Ichule an der Versuchsanstalt für Landeskultur in Victoria. 
Vom 20. August 1913. 
Amtsbl. für Kamerun 1913, Nr. 36. S. 151 ff.) 
A. Schulordnung für die landwirtschaftliche Schule in Dictoria. 
§ 1. Zweck der Schule. 
Die landwirtschaftliche Schule in Victoria hat den Zweck, Eingeborene des Schutzgebietes 
zu landwirtschaftlichen Gehilfen auszubilden. 
§ 2. Leitung. 
Der Vorstand der Schule ist der Leiter der Versuchsanstalt, dem alle an der Schule tätigen 
unterstellt sind. 
Kamerun 
9 
Beamten 
§ 3. Aufnahme der Schüler. 
schul Die sich meldenden Eingeborenen müssen den Bildungsgang einer Regierungs= oder Missions- 
kur e mit Erfolg durchgemacht haben, der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig und 
perlich gesund und kräftig sein. 
Die Aufnahme der diesen Bedingungen entsprechenden Eingeborenen erfolgt mittels Vertrags. 
§ 4. Dauer des Schulbesuches. 
Die Dauer des Schulbesuches beträgt zwei Jahre. Das Schuljahr beginnt am 1. Jannar. 
Die Schule besteht aus zwei Klassen, einer Unterstufe und einer Oberstufe. 
schul, Neben dem Besuche der landwirtschaftlichen Schule sind die Schüler zu dem der Fortbildungs- 
in Vietoria verpflichtet. 
§ 5. Tägliche Arbeitszeit. 
nachmitt Die tägliche Arbeitszeit dauert von 6 Uhr bis 12 Uhr vormittags und von 2½ —5 Uhr 
für de ags. Die Morgenstunden von 6—9 für die Oberklasse und von 6—10 für die Unterklasse sind 
stunden theoretischen Unterricht und die Anfertigung der Hausaufgaben bestimmt. Die übrigen Tages- 
bleiben dienen den praktischen Arbeiten im botanischen Garten und auf den Versuchsfeldern. Es 
ledoch dem Vorstande der Schule vorbehalten, Anderungen in der Dienstauordnung vorzunehmen. 
§ 6. Rechte der Schüler. 
Die Schüler erhalten während der Zeit ihres Schulbesuches freie Unterkunft, Verpflegung, 
und Lehrmittel. Im zweiten Schuljahr kann ihnen ein Hilfsgeld von monatlich bis zu 
währende gewährt werden, auf das sie jedoch keinen Anspruch haben. Die Höhe des zu ge- 
Be 108 dilsgeldes wird den Leistungen entsprechend festgesetzt. Den Schülern steht freie ärgtliche 
9 zu. 
Klei 
5. idung 
handn 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment