Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Samoa zur Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Errichtung und den Betrieb von Apotheken in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika vom 12. Januar 1911.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserliche Verordnung zum Wehrgesetze für die Schutzgebiete.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Ausführung des Wehrgesetzes für die Schutzgebiete.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Abänderung der Verordnung vom 28. Januar 1909, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die strafrechtlichen und Disziplinarverhältnisse der farbigen Angehörigen der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika wegen Änderung der Ausführungsbestimmungen, betr. Beförderung von Leichen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Aufhebung des Verbots der Einfuhr von Haustieren aus Ägypten, Abessynien und Somaliland.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun über die Jagd auf Gorillas.
  • Verordnung. des Gouverneurs von Togo, betr. Abänderung der Verordnung, betr. den Zolltarif für das Schutzgebiet Togo vom 24. März 1910.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Verordnung über die Besteuerung des Grundeigentums vom 19. März 1909.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Zuständigkeit bei Ausstellung von Unschädlichkeitszeugnissen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. vorläufige Änderung einzelner Bestimmungen der Kolonialeisenbahn-Verkehrsordnung sowie Befreiung der Strecke Swakopmund Jakalswater, Karibib, der Anschlußbahn Rehoboth Bhf. - Rehoboth Ort und der Stadtgleise in Swakopmund, Windhuk und Lüderitzbucht von dieser Verordnung.
  • Geschäftsordnung des Gouverneurs von Samoa für den Betrieb des Regierungskrankenhauses und der Poliklinik in Apia.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Samoa zur Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Errichtung und den Betrieb von Apotheken in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika vom 12. Januar 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Samoa, betr. den Verkehr mit Arzneimitteln außerhalb der Apotheken.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

CE 279 20 
RKusführungsbestimmungen des Couverneurs von Samoa zur Verordnung des RBeichs- 
kanzlers, betr. die Errichtung und den Betrieb von Kpotheken in den Schutzgebleten 
Kfrikas und der Südsee, mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika, 
vom 12. Januar 1911.7) 
Vom 29. Dezember 1913. 
(Samoan. Gour. Bl. 1911. Bd. V., Nr. 2, S. 11 f#l.) 
-t Auf Grund der 88 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 der Verordnung des Reichskanzlers, 
betreffend die Errichtung und den Betrieb von Apotheken in den Schutzgebieten Afrikas und der 
B mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika, vom 12. Januar 1911 wird hierdurch bestimmt, 
olgt: 
Hausapotheken. 
8 1. Befinden sich innerhalb des Stadtbezirks Apia Hausapotheken der in § 7 Abs. 2 
der Verordnung des Reichskanzlers bezeichneten Art, so dürfen von diesen Medikamente nur zum 
sofortigen Gebrauch abgegeben werden. 
Der Gouverneur ist befugt anzuordnen, daß in den Hausapotheken auch die Arzneimittel 
der Tabelle B und C des deutschen Arzneibuches oder nur bestimmte Arten solcher Arzneimittel 
gehalten werden dürfen. 
5 2. Die zum Betriebe von Hausapotheken gemäß § 7 der Reichskanzlerverordnung 
erforderliche schriftliche Erlaubnis des Gouverneurs ist für sämtliche derartige Apotheken bis zum 
31. Jannar 1914 einzuholen, und zwar unter Angabe der Persönlichkeit, die zur Abgabe von 
Arzneimitteln ermächtigt werden soll. 
#§* 3. Die in bereits bestehenden Hausapotheken zur Zeit vorhandenen Arzneimittel, die 
den Anforderungen des deutschen Arzneibuches nicht genügen, dürfen bis zum 30. Juni 1914 ver- 
wendet werden. 
Berechnung der Arzneipreise. 
§* 4. Für die Berechnung von Arzneien und sonstigen Zubereitungen ist die jeweils im 
Deutschen Reiche geltende Arzneitaxe mit einem Aufschlag von 150 v. H., bei spiritushaltigen Prä- 
paraten 200 v. H. zugrunde zu legen. Für die Anfertigung von Medikamenten in der Zeit von 
8 Uhr abends bis 6 Uhr morgens darf der Aufschlag um weitere 50 v. H. erhöht werden. 
§ 5. Die Berechnung von fertig aus Deutschland bezogenen bzw. fabrikmäßig hier im 
Lande hergestellten Arzueimitteltabletten sowie anderer Mittel, für die Preise in der Taxe nicht 
besonders ausgeworfen sind, hat in folgender Weise zu geschehen: Unter Zugrundelegung der Engros- 
Einkaufspreise ist gemäß der in der Taxe aufgeführten Grundsätze für die Berechnung der Arznei- 
mittelpreise ein den Taxbestimmungen entsprechender Preis festzustellen und durch Hinzurechnung des 
zulässigen Aufschlages der Verkaufspreis zu ermitteln. 
6 Bei Abgabe von Tabletten hat diese Art der Preisfestsetzung, d. h. ohne Anrechnung von 
Rezepturkosten, immer zu erfolgen, wenn es sich um Dispensation von 50 oder mehr Tabletten 
hleicher Art auf einmal handelt. 
Kleinere Mengen dürfen nach den Grundsätzen für die Berechnung der Arzueipreise be- 
rechnet werden. 
5 6. Bei Abgabe von Arzneimitteln an Eingeborenen-Polikliniken ist höchstens ein Auf- 
schlag von 75 v. H. zulässig. 
Abgabe starkwirkender Arzneimittel. 
§ 7. Die Vorschriften, betreffend Abgabe starkwirkender Arzneimittel, sowie die Beschaffen- 
heit und Bezeichnung der Arzneigläser und Standgefäße in den Apotheken (vom 13. Mai 1896 und 
22. März 1898) treten gemäß der Reichskanzlerverordnung in Kraft. Der Gouverneur ist jedoch 
befugt zu gestatten, daß zur Erleichterung des Arzneimittelverkehrs folgende starkwirkende Arznei- 
mittel seitens bestimmter Apotheken oder Zweigapotheken auch ohne ärztliche Verordnung abgegeben 
werden dürfen: 
1. Acidum tannicum cum Opio in Tabletten, 
2. Hydrargyrum chloratum - - 
3. » biehloratum - - 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 2, S. 41 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment