Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (VII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 290 20 
Togo. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: am 28. Dezember: Regierungsarzt 
Dr. Ullrich, Oberleutnant Schlettwein, Regie- 
rungslehrer Pfennigwerth und Stationsassistent 
Klingenberg; am 26. Jannax: Landwirtschaft- 
licher Sachverständiger Dr. Ziegler, Zollamts- 
assistent Wiesch, Polizeimeister Wache, Sekretär 
Steffen und Techniker 2. Kl. Tönjes. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Referent Regierungsrat Hermans, 
Regierungsarzt Dr. von Raven, Regierungsbau= 
meister Höpfner, Techniker 1. Kl. Bretschneider, 
Zollamtsassistent 2. Kl. Schneider sowie die 
Stationsassistenten Jochum und Schulze. 
  
ODeutsch-Südwestafrika. 
Die Ausreise haben am 13. März angetreten: 
Technischer Eisenbahnsekretär Berlin, Rechnungs- 
sekretär Bormes, Geheimer Sekretär Strang. 
Die Wiederausreise hat am 26. März ange- 
treten: Bergassessor Proempeler. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 17. Februar: Zollaufseher Bader; 
am 26. bzw. 27. Februar: Lehrer Heinzig, 
Zugführer Quade, die Polizeisergeanten Frisch, 
Führen, Maletz, Müller und Thiele. 
  
ccccc michtamtlicher Teilcccc 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichlen vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestanet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Vom Bau der (Dittellandbahn.) 
Nach einer telegraphischen Meldung ist der beschränkte öffentliche Verkehr bis Kigoma am 
15. März ausgenommen worden. 
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 137 ff. 
Kamerun. 
Vom Bau der Mittellandbahn.") 
Der Stand des Baues am Schluß des 
Monats Dezember 1913 war folgender: 
Die Vorarbeiten sind von Kilometer 173 
bis 180 in Arbeit. Die Linienführung ist bis 
Kilometer 200 festgelegt. 
Für die Rodungs= und Aufräumungs- 
arbeiten sind hinter Kilometer 173 zwei Holz- 
fällerschächte angesetzt. 
Die Erdarbeiten sind bis Kilometer 173 im 
Gange. Geleistet wurden im Berichtsmonat rund 
58 000 chm. 
*) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1914, Nr. 4, S. 110 f. 
  
Die Brücken und Durchlässe sind bis Kilo- 
meter 154,3 beendet und bis Kilometer 169,9 
in Arbeit. 
Die Fernsprecheinrichtung ist bis Kilo- 
meter 162 fertig und in Betrieb genommen. 
Die für den Materialtransport angelegte 
Feldbahn ist bis Kilometer 165 vorgestreckt 
und der Bahnkörper für diese bis Kilometer 175 
fertiggestellt. 
Die Witterungsverhältnisse konnten als 
günstig bezeichnet werden. 
Der Arbeiterbestand gegen Ende Dezember 
1913 belief sich auf 8366 Mann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment