Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (VII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 308 20 
gesellschaften verteilt worden. Es gibt 1855 Schulen 
gegen 1527 im jahr, die von 135 048 Schülern 
besucht werden. Die Besucherzahl beträgt im Durch- 
schnitt nur 909 
Die meisten. Misfionen haben Handwerkerschulen. 
Um die Gesundheit der eingeborenen Bevölkerung 
zu heben, wird vielfach Unterricht in den Anfangs= 
Cründen der Hygiene erteilt. Daneben werden Erfolge 
aus einer planmäßig durchgeführten Verbesserung der 
hygienischen und sanitären Verhältnisse in den Dörfern 
und Städten erwartet. 
6. Bevölkerung. 
Die enropäische Bevölkerung ging von 773 auf 
758, also um 15 zurück. Die asiatische fiel von 463 
auf 356 also, um 107 wegen Auflösun des indischen 
Kontingents des I. Bataillons, Kink’'s African Rilfles 
und der Rückkehr dieser Soldaten nach Indien. 
  
27 enropäische Geburten wurden registriert gegen 
24 im Vorjahr. Unter den Europäern und Asiaten 
kamen 11 bzw. 7 Todesfälle vor gegen 7 bzw. 8 im 
Vorjahr. Die Geburtsrate unter den Europäern war 
35,62 und die Todesrate 14,51 per Tausend. 
Die eingeborene Bevölkerung ist auf 1 020 527 
gegen 1.000 659“) im Vorjahr geschätzt. Große Mittel 
werden aufgewendet, um die ansteckenden Krankheiten 
(Schlafkrankheit, Pocken, Schwindsucht usw.) zu be- 
kämpfen. Die Schwindsucht wird von den Eingeborenen 
eingeschleppt, die aus den südafrikanischen Minen zu- 
rückkehren. Im Berichtsjahr wurden 1 274 dieser Ein- 
geborenen untersucht. Bei nicht weniger als 3 v. H. 
konnte die Schwindsucht festgestellt werden und 9,5 v. O. 
waren dieser Krankheit verdächtig. 
(Auszug aus Colonial Reports-Annunl 
Nyassaland 1912, 13.) 
  
Vermischtes. 
Der Verkehr auf den Reichs-Hostdampferlinten 
der Deutschen Ostafrika- Tinie.) 
Die Dampfer der Deutschen Östafrika- 
Linie machten im Jahre 1912 im ganzen 44 Aus- 
und 44 Heimreisen. Hiervon entfielen auf die östliche 
Nundfahet 24 Aus= und 19 Heimreisen, auf die west- 
liche Rundfahrt 20 Aus- und 22 Heimreisen und auf 
die mit Beginn des Jahres eingegangene Zwischenlinie 
3 Heimreisen von Dampfern, die ihre Fahrt fahrplan- 
mäßig vor Beginn des Jahres 1912 nicht hatten be- 
endigen können 
Entwerpen- tritt als Anlaufhafen für die ausrei- 
senden Dampfer der östlichen Rundfahrt hinzu. 
Mit Genehmigung des Reichskanzglers sind drei 
Heimreisen der östlichen Rundfahrt von Daressalam 
ab und drei Ausreisen der westlichen Rundfahrt bis 
Daressalam ausgefallen, d. h. drei Dampfer ahaben 
die östliche Rundfahrt durch den Suezkanal bis Dares- 
salam ausgeführt und sind dann auf demselben Wege 
zurückgekehrt. 
Der Gesamtverkehr, Ausreisec und Heim- 
reise zusammengenommen, belief sich auf 287294t„ 
im Werte von 173 106 000 / gegenüber 323 734 t im 
Werte von 174 754 000 im Jahre 1911. Die be- 
förderte Menge hat demnach um 36 440 t (11,8 v. H.), 
der Wert um 1 649 000 ./4 (0,9 v. H.) abgenommen. 
Hierbei sind nicht eingerechnet Edelmetalle und Kon- 
tanten im Werte von 1581.000 1 gegenüber 3840000. 
im Jahre 1911 
Auf der Ausreise wurden 158 848t im Werte 
von 91 481 000 /“ gegen 180 312 t im Werte von 
89 765 000 “ im Jahre 1911 befördert. 
dem Werte der auf der Ausreise in euro- 
päischen Häfen geladenen! Güter entfielen auf die Ein- 
ladungen in Hamburg 52,2 v. H., Bremerhaven 0,1 v. H., 
Rotterdam 7, 5 v. H., Antwerpen 19,3 v. H., Southamp- 
ton 6,1 v. H., Lissabon 7,1 v. H., Marseille 3.3 v. H. und 
Neapel 8,8 v. A. Von dieser Ladung wurden gelöscht: 
in Tanga 6,2 v. H., in Pangani 0,2 v. H., in Ba- 
gamoyo 0 v. H., ares salam 15,4 v. H., in 
Kilwa 0,4 v. H., in Vindt 1,2 v. H., in Mikindani 
5 v. H., in Swakopmund 0,1 v. H., insgesamt in 
) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 382f. 
  
H.), 
Elisabeth (46 v * Kapstadt (5,2 v 
  
deutschen Schubgebicten 24,5 v. H. gegenüber 
H. im Vorjahr. Der Rest der Uusladungen 
Ktelle sich auf Neapel (0.7 v. H.), Port Said (0,3 v. H.), 
Aden (1,1 8 H.), Kilindint (9,6 v. r # 4,. 1 v. H.), 
bo 7# v. H.), Mozan E 1,2 v. H.), Quelimane 
(1,0 v. H.), Chinde (83,8 v. H.), Beira (# (7.8 v. H.), In- 
bambane (06 v H.), 30bo. o0 Marques (21,3 v. H.), 
Durban (12,5 East London alla. 6) . H.), Port 
Auf der Heimreise wurden 128 446 t im Werte 
von 81 625 000 gegen 143 422 t im Werte von 
5 989 000 im Vorjahr befördert. Davon wurden 
550 Verte nach gEeladen: in Tanga 17,8 v. H., Pan- 
gani 1,5 v. H., Bagamoyo 0,4 v. H., Daressalam 
8,3 v. H., Kilwa 1,4 v. H., Lindi 2,7 b Mikin- 
dani 0),8 v. H., insgesamt in deutschr Schutz= 
9 ebieten 32,9 v. H., gegenüber 24,6 v. H. im Vorjahr. 
90 Rest der Cinbnee verteilte sich auf Lissabon 
8 v. H.), Marseille (7,6 v. H.), Neapel (1,9 v. H.), Port 
341 (0.6 v. 9 Aden (2,1 v. H.), Kilindini (6,2 v. H.), 
zanzibar (8,2 v. H.), Jbor (1,6 v. H.), Pomba Bay 
v. H.), Mozambiaue (1.2 v. H.), Parapat (0.0 v.H.), 
. nelinmne (0,7 v. H.), Chinde (3,1 v. H.), Beira (6,5 v. O.), 
Inhambane (0,3 v. H.), Delagoa-Bay (0,1 v. H.), Dur- 
ban (7,7 v. H.), East London (8,5 v. H.), Port Elisabeth 
5,1 v. H.) und Kapstadt (2,7 v. H.). 
Die hauptsächlichsten Beförderungsgegenstände 
bildeten ihrem Werte nach auf der Ausreise: Zeug- 
waren, Verzehrungsgegenstände, Eisen und Eisenwaren, 
Ausrüstungsgegenstände, Drogen, Chemikalien und 
Farbwaren, unedle Metalle und Metallwaren außer 
Eisen und Eisenwaren, Maschmen und Maschinenteile. 
Lichte, Seifen, Wachs= und Ceresinwaren, Fahrzenuge 
aller Art, Holz, Holz= und Korkwaren, Tabak und 
Tabakerzeugnisse, Waffen und Schießbedarf, elektrotech- 
nische Erzeugnisse einschl. Kabel, Erden, Steine und 
Steinwaren (Zement), Glas-, Ton= und Porgellanwaren, 
Kleidungsstücke und Hutwaren, fette Ole, tierische und 
pflanzliche Fette und Wachs. 
Auf der Heimreise bildeten die wichtigsten Be- 
förderungsgegenstände dem Werte nach: Wolle einschl. 
Abfälle, Kautschuk, Guttapercha und Gummiharze, 
*) Die Angabe im „D. Kol. Bl.“ 1913, 
mit 100 659 ist ein Druckfehler. 
  
  
. 285
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment