Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Reichs-Kolonialamts, betr. Ausstellung eines neuen Tarifs für die Kameruner Mittellandbahn.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Einfuhr von Rind- und anderem Klauenvieh aus Deutschland.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo zu der Verordnung, betr. die Einfuhr von Rind- und anderem Klauenvieh aus Deutschland vom 7. Januar 1914.
  • Arbeitsordnung in den Gefängnissen des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Schaffung von Strandämtern und die Bestellung von Strandvögten.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 391 2 
Dersonalien. 
⅜n Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den Nachbenannten 
die Erlaubnis zur Annahme und Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, 
und zwar: 
des Großherzoglich Oldenburgischen Ehren-Großkreuzes des Haus= und 
· Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 
Seiner Exzellenz dem Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Solf; 
d des Königlich Sächsischen Ritterkreuzes 1. Klasse des Albrecht-Ordens: 
eem Geheimen expedierenden Sekretär im Reichs-Kolonialamt, Rechnungsrat Franz Schulz. 
bei Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den bisherigen Ersten Referenten 
eim Kaiserlichen Gonvernement von Deutsch-Neuguinea Geheimen Regierungsrat Dr. Arthur Oßwald 
um vortragenden Rat im Reichs-Kolonialamt zu ernennen. 
bei Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Referenten 
eim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika, Regierungsrat Bernhard Peters den 
Charakter als 
Sekretären und Kalkulatoren im 
Schönefeldt, Max Liebert und 
Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat zu verleihen. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den Geheimen expedierenden 
Reichs-Kolonialamt Johannes Kittel, Gustav Goetz, Max 
Gustav Eggers den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 
Raiserliche Schutztruppen. 
* A. K. O. vom 13. April 1914. 
v. Schleinitz, Oberstleutnant, Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, wird unter 
Verleihung des Charakters als Oberst der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der 
Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt. 
v. Lettow-Vorbeck, Oberstleutnant, Kommandeur der Schutztruppe für Kamerun, kommandiert zur 
Vertretung des Kommandeurs der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, wird zum Kommandeur 
*4 der letztgenannten Schutztruppe und 
Zimmer 
Deutsch -Ostafrika. 
Die Wiederausreise nach Daressalam haben 
angetreten: Regierungsrat und Referent Dr. Hu- 
Sönn, Landwirtschaftlicher Sachverständiger 
menmek zer, Zollinspektor Maier, die Gouverne= 
Tech Feltetäre Freitag, Warnecke und Krüger, 
M Oniker 1. Kl. Frey, Zollamtsassistent 2. Kl. 
Wensing, Polizeiwachtmeister Devrient, Gärtner 
Grote, Bureaugehilfe Czeczatka, Kanzlist Ri- 
- ro sowie die Kanzleigehilfen Eckert und 
brenteich 
as Schutzgebie ..- 
verlassen;YUVNVMhabenIIIItHennatmlaub 
munb am 12. März: Zollhilfsbeamter Meier; 
Setretär zw. 19. März: Landmesser Erdmann, 
2. 41 de e gl Katasterassistent Pelz, Techniker 
die R. Unzel, Assistent 2. Kl. Thorwart sowie 
Polizeiwachtmeister Mulisch und Lemnitz. 
stamerun. 
EG sind neu eingetroffen: Re- 
rr f. Koch, Bausekretär Pauls, Zoll- 
een 2. A1 Dufring u. Sanitätsgehilfe Spitzer. 
Krän tereingetroffen sind: Hauptkassenvorstand 
/ Baubureauvorstand Peuckert, die 
Sekretäre Friedemann, Losch, Rück und 
Im Sch 
gierungsarzi 
  
mann, Major in der Schutztruppe für Kamerun, zum Kommandeur dieser Schutztruppe ernannt. 
Wittek, Techniker 1. Kl. Schulte, Techniker 2. Kl. 
Kloke, Zollassistent 1. Kl. Meinert, Polizeimeister 
Schulz, Materialienverwalter Siegert, Wege- 
bauer Schorß, Technischer Gehilfe Ziegenbalg, 
Magazinaufseher Hoffmann, Schlosser Warpa- 
kowski sowie die Maurer Hierl und Müller. 
Die Wiederausreise haben angetreten: am 
24. März: Techniker Wrede, Wegebauer Schenck 
und Polizeimeister Kahl; am 9. April: Bezirks- 
richter Rogalski, die landwirtschaftlichen Gehilfen 
Fischer u. Reußner sowie Polizeimeister Weicker. 
Nach Kamerun aunsgereist sind: am 9. April: 
Forstassessor Pfizenmeyer, Notariatskandidat 
Grunbacher, Verwaltungspraktikant Wein- 
brenner, Tiefbautechniker Becker, Vermessungs- 
techniker Cordes, Finanzassistent Walz, Forst- 
wirtschaftlicher Gehilfe Fraude, Magazinaufseher 
Walther sowie die Polizeimeister Zehetmayr, 
Paechnatz, Sinnwell und Ambrassat. 
Togo. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: am 12. Januar: Geologe Dr. Mann; 
am 10. Februar: Gerichtsassessor Fraeulin, Re- 
gierungsarzt Dr. Simon, Materialienverwalter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment