Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur (IX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 428 2.0 
Verkehrs-Nachrichten. 
In Sausane-Mangu (Togo) ist am 1. März in Verbindung mit der daselbst bereits be- 
stehenden Telegraphenanstalt eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die 
Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen sowie auf die Wahr- 
nehmung des Postanweisungs-, Nachnahme-, Paket= und Zeitungsdienstes erstreckt. 
Die belgische Presse bringt die Nachricht, daß die in Kinshafsa und Besankussu errichteten 
Stationen für drahtlose Telegraphie dem öffentlichen Verkehr übergeben worden sind. Es 
werden an diese Tatsache Hoffnungen auf die weitere Entwicklung des Telegraphenverkehrs in der 
Kolonie und auf die Herstellung direkter Verbindungen mit den Nachbarländern, insbesondere 
Deutsch-Ostafrika und Agypten, geknüpft. 
In Nkongsamba (Kamerun) ist am 15. April eine Reichs-Telegraphenanstalt für 
den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Wortgebühr für Telegramme nach Nkongsamba ist dieselbe wie für Telegramme nach 
Duala. Sie beträgt gegenwärtig 3 4 65 Pf. 
Dersonen-, Lösch- und Ladeverkehr in Lüderitzbucht während der Oonate Ohtober bis Dezember 1913. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1914, Nr. 4, S. 161.) 
I. Einwanderung. und Einfuhr: 1397 Personen (gegen 906 im Vorjahre), 308 (0) Stück 
Großvieh, 1709 (197) Stück Kleinvieh und 17 698 (11 259) chm bzw. Tonnen Güter. 1291 (745) 
Personen kamen von außerhalb, 106 (161) Personen von innerhalb des Schutzgebiets gelegenen Häfen; 
von den Gütern waren 2216 (254) chm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 15 482 (11 005) ehm bzw. 
Tonnen Privatgüter. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 1591 (1131) Personen, 2 (14) Stück Großpvieh, 
2 (3) Stück Kleinvieh und 1928 (1527) chm bzw. Tonnen Güter. 969 (934) Personen gingen nach 
außerhalb des Schutzgebiets, 622 (197) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets gelegenen Plätzen; 
von den Gütern waren 76 (290) ehm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 1852 (1236) chm bzw. 
Tonnen Privatgüter. 
Der Gesamtverkehr auf der Reede war mithin folgender: 2988 (2037) Personen, 
310 (14) Stück Großvieh, 1711 (328) Stück Kleinvieh und 19 626 (12 786) chm bzw. Tonnen Güter. 
Dersonen-, Lösch- und Ladeverkehr in Swahopmund während der ODonate ORhtober bis Dezember 1913. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1914, Nr. 4, S. 161 f.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 1602 Personen (gegen 1041 im Vorjahre), 195 (42) 
Stück Großvieh, 434 (30) Stück Kleinvieh und 27 570 (18 985) chm bzw. Tonnen Güter. 1093 
(910) Personen kamen von außerhalb, 509 (131) Personen von innerhalb des Schutzgebiets belegenen 
Häfen; von den Gütern waren 1445 (530) chm bzw. Tonnen Regierungsgüter, 60 (190) ebm bzw. 
Tonnen für den Brückenbau bestimmt und 26 175 (18 265) ebm bzw. Tonnen Privatgüter. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 643 (625) Personen, 8 (11) Stück Großpieh, 
50 (16) Stück Kleinvieh und 15 375 (18 285) ebm bzw. Tonnen Güter. 552 (518) Personen gingen 
nach außerhalb des Schutzgebiets, 91 (107) Personen nach innerhalb des Schutzgebiets belegenen 
Plätzen; von den Gütern waren 95 (140) ebm bzw. Tonnen Regierungsgüter und 15 280 
(18 145) ebm bzw. Tonnen Privatgüter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment