Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (X.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 459 20 
Dem Kompagnieführer, Oberleutnant Wanka, 
standen für diese Aufgabe etwa 60 farbige Soldaten 
mit einem Maschinengewehr zur Verfügung. Zu 
der Expedition gehörteferner Oberarzt Dr. Bergeat. 
Hauptmann v. Raven, der sich wegen Er- 
krankung nach Fianga begeben mußte, schloß 
sich der Abteilung eine Strecke an und übernahm 
trotz seiner Erkrankung zeitweise das Kommando. 
Auberdem fanden Leutnant Trabert und Sergeant 
lemonsen, die nach Garua abzumarschieren 
hatten, für die Dauer ihres Mitmarsches Ver- 
wendung bei der Unternehmung. 
Nach den Berichten des Hauptmanns 
v. Raven (bis zum 14. August einschließlich) 
und des Oberleutnants Wanka (vom 14. August 
00l verlief die militärische Unternehmung wie 
olgt: 
Das Schoa-Gebiet liegt zwei Tagemärsche nord- 
westlich Bumo und erstreckt sich von hier aus, 
ungefähr ein Rechteck bildend, nach Norden zu 
bis an die Bana-Grenze (drei Tagemärsche). Im 
Osten beginnt es am Logone, die Mitte der Ost- 
hrenze etwa in der Höhe von Lai, und zieht sich 
nach Westen bis einen Tagemarsch hinter den 
Tangele-Fluß. Das Gebiet ist dicht bevölkert. 
Die Dörfer sind unregelmäßig über das ganze 
Land zerstreut. Die beiden größten Ortschaften 
des Stammes sind Kullong und Tsherkassere- 
Schoa. Erstere liegt am Tangele-Fluß. An 
Feldfrüchten findet man bei den Leuten Durra- 
korn, Erdnüsse, verschiedene Kürbisarten. An Haus- 
tieren besitzen sie Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, 
Hühner. 
Die Schoas sind ein stolzes, selbstbewußtes 
Volk mit scharf ausgesprochenen, kriegerischen 
ugenden. Die beiden Häuptlinge der großen 
Orte Kulong und Tscherkassere-Schoa ringen 
schon seit längerer Zeit mit wechselndem Erfolge 
um die Herrschaft über den Schoa-Stamm. In 
diesem Kampf scheint in letzter Zeit der Häuptling 
von Tscherkassere-Schoa erfolgreicher gewesen zu 
lein und das ganze Land bis auf kleine Aus- 
nahmen zu beherrschen. Jedenfalls hat der Häupt- 
ing von Kulong den Kampf aufgegeben und sich 
mit seinem ganzen Anhang im Gegensatz zu seinem 
mwwalen der Station gestellt. 
Der Häuptling von Tscherkassere-Schoa soll ein 
lehr energischer und kriegerischer Mann sein, der 
sein Land mit eiserner Strenge regiert und jede 
Unbotmäßigkeit seiner Leute sowie seiner ihm 
unterstellten Ortschaften streng bestraft. Die Folge 
ist natürlich, daß er jetzt als der Mächtigste sehr 
gefürchtet ist und die Leute ihm unbedingten Ge- 
orsam entgegenbringen. Bewaffnet sind die 
eute mit dem Wurfmesser und dem Speer. Je- 
doch sollen sich unter den Leuten einige ausge- 
lente ehemalige französische Soldaten befinden, 
  
welche angeblich im Besitz französischer Militärge- 
wehre sind. Außerdem sind die Leute zum größten 
Teil auf ihren Laka-Pferden, einem kleinen, aber 
sehr flotten und im Gelände sicher gehenden und aus- 
dauernden Tiere, beritten, wodurch sie bei ihren 
Kriegs= und Raubzügen ebenso, plötzlich auftreten 
wie verschwinden können. 
Die Schoa-Leute, welche sich von jeher jedem 
Erschließungsversuche widersetzt hatten, haben der 
französischen Verwaltung schon bei ihrem Versuch, 
das Land zu erschließen, dauernd derartige 
Schwierigkeiten bereitet, daß die Franzosen all- 
mählich ihr Vorhaben ausgaben und das Land 
liegen ließen. Der Plan war damals, durch das 
Schoa-Gebiet eine direkte Straße Lai-Lame her- 
zustellen. Jetzt liegen die Verhältnisse derartig, 
daß die Kompagnie, um eine Verbindung mit 
Fianga zu haben, durch das Schoa-Gebiet muß. 
Hierbei haben sich ganz unhaltbare Zustände her- 
ausgestellt. 
Kleinere Ortschaften, die an den Grenzen 
liegen und die dem durchreisenden Europäer bei 
seinen Annäherungsversuchen zu Anfang entgegen- 
kamen und ihm Verpflegung brachten, wurden 
zur Strafe hierfür von den größeren Dörfern über- 
fallen und vollständig zerstört. Was sich von den 
Leuten nicht durch die Flucht retten konnte, wurde 
rücksichtslos in die Sklaverei abgeführt. Auf diese 
Weise sind die Orte Mgigena, Mbani, Ndaluna, 
Nkalemo, Nkatschimena u. a. vernichtet worden; 
etwa 1200 Leute haben sich auf französisches Ge- 
biet gerettet. 
Orte, die sich der Station stellen wollten, 
wurden beim Passieren des Gebietes überfallen 
und entweder vernichtet oder unter großen Ver- 
lusten zurückgeschlagen. 
Soldaten, die als Postpatrouillen das Land 
passieren mußten, um nach Fianga zu gelangen, 
wurden stets, ob die Patrouille stark oder schwach 
war, von den Leuten angegriffen, wobei immer 
Verwundungen von Postträgern oder Soldaten- 
jungen vorkamen. Die letzte Patrouille verlor 
bei einem der Angriffe sogar einen Soldaten und 
fünf Männer, die der Patrouille gefolgt waren, 
um sich auf der Station zu stellen. Bei diesem 
Angriff geriet ein Karabiner in die Hände der 
Eingeborenen. 
1½ 
1 
Am 9. August brach die Expeditionskompagnie 
von Bumo auf. Schon am folgenden Tage stieß 
sie auf eine feindliche Abteilung von etwa 
100 Reitern. Diese stürmten trotz des heftigen 
Feuers, mit dem sie von der Kompagnie empfangen 
wurden, mutig vor, zogen sich nach einigen Ver- 
lusten zwar zurück, unternahmen aber, nachdem 
sie sich auf insgesamt etwa 300 bis 400 Reiter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment