Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verfügung des Reichskanzlers über Änderung des Gesellschaftsvertrages der Westdeutschen Handels- uns Plantagen-Gesellschaft in Düsseldorf.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers über Änderungen der Satzung der Neu Guinea-Compagnie.
  • Verfügung des Reichskanzlers über Änderung des Gesellschaftsvertrages der Westdeutschen Handels- uns Plantagen-Gesellschaft in Düsseldorf.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Erklärung des Distrikts Hafuur zum selbständigen Distrikt Aroab.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Zahl der Mitglieder des Bezirksrats Aroab und des Bezirksrats Keetmanshoop.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausfuhr von Meteoriten.
  • Ausführungsbestimmungen zur Quarantäneverordnung für das Schutzgebiet Samoa vom 15. Februar 1913.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 488 2 
Verfügung des Beichskanzlers über finderung des Gesellschaftsvertrages der 
Westdeutschen Handels- und Plantagen-Gesellschaft in Düsseldorf. 
Vom 20. Mai 1914. 
Die Westdeutsche Handels= und Plantagen-Gesellschaft in Düsseldorf (Deutsche 
Kolonialgesellschaft) hat in der ordentlichen Hauptversammlung vom 25. April d. Is. folgende 
" Anderung des Gesellschaftsvertrages 
beschlossen, welche von Aufsichts wegen genehmigt worden ist: 
Die §§ 6, 25 des Gesellschaftsvertrages sollen in Zukunft, wie folgt, lauten: 
§ 6. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ¼, eingeteilt in 4000 auf den 
Namen lautende Anteile zum Nennwerte von je 500 J. 
§ 25. Sind die Mitglieder zur Hauptversammlung ordnungsmäßig geladen, so ist dieselbe 
für alle Fragen der Tagesordnung beschlußfähig mit folgenden Ausnahmen: 
Die Auflösung der Gesellschaft, die Veränderung der Statuten oder die Ubertragung des 
Vermögens und der Schulden an eine andere Gesellschaft können, außer von dem Aufsichtsrat, nur 
von einer Anzahl Gesellschafter, welche zusammen ein Drittel des eingezahlten Gesellschaftskapitals 
besitzen, beantragt und von einer vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats berufenen Hauptversammlung, 
auf welcher mindestens die Hälfte des Gesellschaftskapitals vertreten sein muß, mit zwei Dritteln 
Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sonst genügt für Wahlen und Beschlüsse die absolute Mehr- 
heit der abgegebenen Stimmen. 
Bei Stimmengleichheit entscheidet bei Wahlen das Los, sonst die Stimme des Vorsitzenden. 
Berlin, den 20. Mai 1914. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: 
Gleim. 
Verfügung des Couverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Erklärung des Distrikts 
Hasuur Jum selbständigen Distrikt Aroab. 
Vom 21. März 1914. 
6 (Amtsbl. f. DSWIA. 1914, Nr. 7, S. 111.) 
Auf Grund der §§ 1 und 2 der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Einrichtung der 
Verwaltung und die Eingeborenen-Rechtspflege in den afrikanischen und Südsee-Schutzgebieten, vom 
3. Juni 1908 (Reichs-Gesetzbl. S. 397) wird hierdurch mit Genehmigung des Reichskanzlers bestimmt: 
Der zur Zeit dem Kaiserlichen Bezirksamt Keetmanshoop unterstehende Distrikt Hafuur 
wird vom 1. April 1914 als selbständiger Distrikt dem Kaiserlichen Gouvernement unmittelbar 
unterstellt. 
Der Distrikt führt von diesem Zeitpunkt ab die Amtsbezeichnung „Distrikt Aroab“. 
Windhuk, den 21. März 1914. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Seiß. 
Verfügung des Couverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Jahl der Mitglieder 
des Bezirksrats Rroch und des Bezirksrats Reetmanshoop. 
Vom 21. März 1914. 
(Amtsbl. f. DSWA. 1914, Nr. 7, S. 111.) 
Auf Grund der §5 93 und 104 der Berordnung des Reichskanzlers, betreffend die Selbst- 
verwaltung in Deutsch-Südwestafrika, vom 28. Januar 1909 (Kol. Bl. S. 141)·) wird hiermit bestimmt: 
Die Zahl der Mitglieder des Bezirksrats Aroab beträgt vier. b 
Die Zahl der Mitglieder des Bezirksrats Keetmanshoop wird mit dem 1. April 1914 a 
auf vier herabgesetzt. 
Windhnk, den 21. März 1914. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Seitz. 
*) Vgl. auch „D. Kol. Bl.“ 1010, S.45.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment