Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers über Änderungen der Satzung der Neu Guinea-Compagnie.
  • Verfügung des Reichskanzlers über Änderung des Gesellschaftsvertrages der Westdeutschen Handels- uns Plantagen-Gesellschaft in Düsseldorf.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Erklärung des Distrikts Hafuur zum selbständigen Distrikt Aroab.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Zahl der Mitglieder des Bezirksrats Aroab und des Bezirksrats Keetmanshoop.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausfuhr von Meteoriten.
  • Ausführungsbestimmungen zur Quarantäneverordnung für das Schutzgebiet Samoa vom 15. Februar 1913.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 491 e 
Die Wiederausreise haben am 11. Mai an- 
getreten: Tierarzt Dr. Schmidt, die Sekretäre 
Nitze und Schäfer, Polizeisergeant Kobert. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Regierungsbaumeister Steiner, die 
Sekretäre Faden und Ankenbrand, Rektor 
Tave, die Lehrer Göing und Kronsbein, die 
echniker 1. Klasse Herrman und van Baerle, 
germessungstechniker Pajonk, die Bureaugehilfen 
eitner und Drews, die Bohrmeister Schlicht 
und Gronwald, Gefängnisaufseher Hergert, 
Polizeiwachtmeister Rüdiger, die Polizeisergeanten 
eter, Haberland, Steffens, van Severen, 
Münzberg, Linser, Meyer, Schapitz, Mag- 
eburg und Wagner. 
Die Heimreise haben am 12. bzw. 13. April 
angetreten: Oberbahnmeister Urban sowie die 
Polizeisergeanten Milz und Hirschmüller. 
Deutsch-Ueuguinea. 
Gouverneur Dr. Hahl hat nach einem hier 
eingegangenen Bericht des Kaiserlichen Gouverne= 
ments von Deutsch-Neugninea am 13. April einen 
eimaturlaub angetreten. Vom genannten Tage 
ab hat der Geheime Oberregierungsrat Haber 
ie Geschäfte des Kaiserlichen Gouvernements 
übernommen, dessen Vertretung für Fälle der 
ehinderung dem ersten Referenten Schlettwein 
ertragen worden ist. 
  
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: am 7. De- 
zember (in Jap): Sanitätsgehilfe Schumann; 
in Rabaul: am 27. Februar: kommiss. Erster 
Referent Schlettwein und Bureaugehilfe Frank; 
am 8. März: Maschinist Buß; am 3. April: 
Landwirtschaftlicher Sachverständiger Dr. Brede- 
mann; am 5. April: Bezirksrichter Weber, 
Sekretär Arbinger und Sanitätsgehilfe Berg. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 2. April: Polizeimeister Knuth; 
am 5. April: Polizeimeister Hense; am 13. April; 
Regierungsarzt Dr. Hoffmann, Tierzuchtinspektor 
Braun, Bureauvorstand Sigwanz und Lehrer 
Barschdorff. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland einge- 
troffen: Bezirksamtmann Dr. Scholz, die Polizei- 
meister Wiesner und Büttner, Sanitätsgehilfe 
Siemens. 
Die Wiederausreise nach dem Schutzgebiet 
haben angetreten: am 14. Mai: Regierungsarzt 
Dr. Mayer (nach Truck). 
Oberförster Deininger hat am 13. April 
von Rabaul die Rückreise nach Deutsch-Ostafrika 
angetreten. 
Samoa. 
Zollsekretär Berking ist am 24. März wieder 
im Schutzgebiet eingetroffen. 
  
— 
11 nichtamtlicherceilllll 
Ver landwirtschaftliche Dienst und das landwirtschaftliche Versuchswesen 
in den deutschen Schutzgebieten. 
(Nach dem Stande vom 30. April 1914.) 
I. Deutsch-Ostafrika. 
0 Die Bearbeitung aller die Landwirtschaft des 
Achubgebiets betreffenden Angelegenheiten beim 
in iserlichen Gouvernement in Daressalam liegt 
Händen des Referenten für Landwirt- 
schaft. 
von Das landwirtschaftliche Versuchswesen wird 
oeno den nachbenannten Versuchsstationen wahr- 
gen mmen, die rein wissenschaftlichen Untersuchun- 
# vom Biologisch-Landwirtschaftlichen Institut 
mani allein. 
und üür die Bearbeitung des Düngungswesens 
prabtil odenkundliche Untersuchungen, ferner für 
ische Arbeiten auf dem Gebiete der Viehzucht 
  
93) I 
  
undendlichfürdnsStudiumder-Baumwoll- 
schädlinge und -krankheiten sind jedoch dem Gou- 
vernement noch vier besondere wissenschaftliche 
Beamtebeigegeben. Diejenigen Verwaltungsbezirke, 
in denen die Gewinnung landwirtschaftlicher 
Exportprodukte in größerem Umfange bereits 
besteht oder nach den natürlichen Bedingungen, 
nach Lage der jetzigen Siedelungs= und Verkehrs- 
verhältnisse möglich ist, erhalten landwirtschaftliche 
Assistenten als „Bezirkslandwirte“ zuerteilt, 
die zugleich als Wanderlehrer unter den Einge- 
borenen tätig sind. 
Zur Zeit sind zehn Bezirkslandwirte in Tätig- 
keit, und zwar je einer in den Bezirken Baga-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment