Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Volume count:
25
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (XII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 576 20 
Gleise der Voreltern festgefahren, sondern durch Lehre 
und Beispiel empfänglich und befähigt zu einem 
hygienischen Kulturwandel. Sie werden wir dahin 
bringen können, daß sie nicht nur „nachahmen“, sondern 
„mitahmen“. zu wirklich dauernd gesichertem Besit 
wird ein hygienischer Fortschritt erst dann werden, 
wenn er der Jugend in Fleisch und Blut übergeht. 
Wir stehen in Jap vor einer sch veren, aber 
schönen ind nicht kun Aufgabe. Für den Arzt 
wird die Eigenart des mit so vielen vorzüglichen 
Eigenschaften ausgestatteten Menschenschlages immer 
wieder von neuem ein Ansporn sein, ihm zu helfen. 
Die Empfänglichkeit n das Verständnis für seine 
Bemühungen sind gro iund der innere Konnex 
zwischen Arzt und Mintl 7 bei den Karolinern inniger, 
als ich ihn je in den Kolonien gesehen habe. Be- 
zeichnend war, daß sich unter den Leuten für ä Ftliches 
Tun vielfach nicht das Wort „Behandlung“ einge bürgeet 
hat, sondern die Leute sagten: ich wurde von Dr. B. 
„gepflegt"“. Unvergeßlich wird mir die wirklich tiefe 
psychische Emotion einer Japfrau bleiben, als sie, seit 
15 Jahren auf beiden Augen starblind, nach geglückter 
Operation beim ersten Vrroaandwochel ihre Kinder 
wiedersah, und die schlichten Worte bewegter Dankbar= 
keit, mit der ihre achtzehnjährige Tochter das stannende 
Schweigen der umstehenden Angehörigen durchbrach. 
Wenn ich es versucht habe, am Beispiele Japs 
den Gründen des Niederganges eines Volkes nachzu- 
gehen, so bin ich mir bewußt, daß sich weder das 
gewonnene Bild noch die empfohlenen Abhilfemaß- 
nahmen ohne weiteres auf andere Inseln unseres 
Schutzgebietes übertragen lassen. Unsere Jusel ist eine 
der am meisten gefährdeten. Soweit sich aus vor- 
liegenden statistischen leiciinger entnehmen läßt, 
liegen anderw rhältnisse nicht oder noch 
nicht so bedentech Um einen Verg bich zu rmhlichen, 
habe ich in der letzten der beigefügten Tabellen für 
einige andere Karolinen die Verhältniszahlen zwischen 
Erwachsenen und Kindern, Knaben und Mädchen in 
entsprechender Gruppierung wie auf Jap einander 
gegenübergestellt, woraus ersichtlich wird, daß dort der 
Nachwuchs sich noch auf vortrefflicher Höhe hält. 
Immerhin glaube ich, daß es gar manche Parallelen 
bei anderen Stämmen geben wird, und daß, je ähn- 
licher die ausschlaggebenden Bedingungen denen Japs 
sind, um so mehr die Ubereinstimmungen in der Tiefe, 
die Verschiedenheiten sich nur an der Oberfläche finden 
werden. Den größten Unterschied der in Tabelle X 
angeführten Vergleichsobjekte erblicke ich in ihrer 
bisher stärker gewahrten insularen Isoliertheit. Da, 
wo sie schwindet, sinlt der beste natürliche Schutzwall 
dieser Stämme in Trümmer, außer wenn wir ihn 
durch die Befestigungsarbeiten der „, stützen. 
u 
  
  
# 
Tabelle IJ. (Amtliche Voltssäblung) 
Gesamtbevölkerung der Iusel 6269 
Davon Männer 2154 
Frauen 2492 
Knaben 750 
Mädchen 573 
Verhältnis von Anaocn zu Mädchen 130:100 
Geburtenzahl in 1 Jahr 128 
Todesfälle im gleichen * . 389. 
Tabelle II. (Abersicht über meine Aufnahmen.) 
Zahl der befragten baw. untersuchten Mäuner 591 
frauen 631 
„ 
    
    
   
  
  
- - - - Nnaben 156 
- - - - Mädchen 160 
Insgesamt 1538. 
Tabelle III. 
Gesamtzahl 631 
Darunter 60 Jahre alt und darüber 76 = 12 v. H. 
- vom Klimalter bis 60 Jahre 230 — 37 - 
- unterhalb des Klimakters 325 = 51 = 
Davon unterhalb 30 Jahre 133 = 21 
Tabelle IV. Altersanfbau der Männer- 
Gesamtzahl 
Tarutter. 8 Jahre alt und darüber 135 — –2 v H. 
- 0 bis 60 Jahre alt 286 — 40 - 
Unter 40 2 . 220-3«- 
Tabelle V. Ubersicht über die Kinderzahlen. 
Eesamtiimme der von 631 1 Frauen 
orenen Kinder 
Altersaufbau der Frauen: 
a6 #rchschnittlich ·..... 1,6 
Davon T704690 = 77 . H 
Gestorben. .. .227-23- 
Im ersten Lebensjahr gestorben. 109 = 11 = 
Bis zum 20. Jahr gestorben 87— 9 
Als Erwachsene gestorbeen 31 = 3 = 
Tabelle VI. 
Übersicht über die Fruchtbarkeits- 
zahlen. 
Frauen, jenseits des Klimakter 306 
Diese haben Kinder geboren! 591 
Durchschnittliche Fruchtba . 1,9 
Frauen, unterhalb des f . 325 
Diese haben Kinder gebor 1065 
Also im Durchschit 1.3 
  
Tabelle VII. 
Todesursachen r# eim Kindes= und 
Iugendalte 
Gesamtzahl der Kiuder 996 
Darunter Totgeburt . 7 1,7 v. H. 
Außerdem im erstes“ Lebensjahre 
gestorben 92 — 9,2 
Von 87 im 20. bis 30. Jahre ver- 
starben an: 
Safrit 48 = 50 - 
Dysenterie 18 = 20 - 
Geschwüren. 5 — 6 - 
Typhus 4— 5 - 
Eiterischer Auswurf. 8 — 3.5 
Mit Kann verschollen 2 = 2,5 
Durch Kokosnuß erschlagen lm- 
Von Kokospalme abgestürzt 1 % 
Sonstige Todesursachen 10 = 11 - 
Tabelle VIII. Todesursachen der Erwachsenen. 
der erfragten Todes- 
8B658 
Es an: 
178 = 20 v. H. 
122 = 14 
127 = 14 
111 = 18 = 
78 — 0 
ö68 — 7 
.. 49-6- 
..·......18-2- 
verschollcii.....16-2- 
....... 15-2- 
9.—. 
2 — 
2 = 2 
2.— 
2 = 
" Todesursachen zu- 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.