Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch für das Deutsche Reich auf das Rechnungsjahr 1918. (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch für das Deutsche Reich auf das Rechnungsjahr 1918. (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch für das Deutsche Reich auf das Rechnungsjahr 1918.
  • Handbuch für das Deutsche Reich auf das Rechnungsjahr 1918. (40)
  • Title page
  • Dem Andenken der Reichsbeamten.
  • Inhaltsübersicht.
  • Alphabetisches Sachverzeichnis.
  • Homepage
  • Der Bundesrat.
  • Der Reichstag.
  • Kaiserliche Wirkliche Geheime Räte.
  • Reichsbehörden.
  • Reichskanzler und Stellvertreter.
  • Reichskanzlei.
  • I. Auswärtiges Amt.
  • II. Reichsamt des Innern.
  • III. Reichswirtschaftsamt.
  • IV. Reichs-Marineamt.
  • V. Reichs-Justizamt.
  • VI. Reichsschatzamt.
  • VII. Reichs-Kolonialamt.
  • VIII. Reichs-Eisenbahnamt.
  • IX. Rechnungshof des Deutschen Reichs.
  • X. Reichs-Postamt.
  • XI. Kriegsernährungsamt.
  • XII. Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen.
  • XIII. Reichsmilitärgericht.
  • XIV. Reichsbank.
  • XV. Reichsversicherungsanstalt für Angestellte.
  • XVI. Reichsschuldenkommission.
  • XVII. Reichsrayonkommission.
  • Alphabetisches Namenverzeichnis.

Full text

185 
Statistisches Amt. 
  
  
II. Statistisches Amt. 
Berlin. 
(W 10, Lützowufer Nr. 6 bis 8 und 12; Abteilung für Arbeiterstatistik und Büro für Aktien- 
gesellschaftenstatistik: W 62, Kurfürstenstraße Nr. 75 und Landgrafenstraße Nr. 1; Büros für 
Kriminalstatistib, Konkursstatistik und Bevölkerungsstatistik: W 35, Lützowstraße Nr. 84; Büros 
für Binnenschiffahrtsstatistik, Erbschaftssteuer= und Wertpapierestatistik, Produktionsstatistik, 
Seeschiffahrts= und Seefischereistatistik und Statistik der indirekten #lbgaben: W 10, Friedrich- 
Wilhelmstraße Nr. 8/9.) 
Das Statistische Amt hat die Aufgabe: 
1. das auf Grund von Gesetzen oder auf Anordnung des Reichskanzlers für die Reichsstatistik 
zu liefernde Material zu sammeln, zu prüfen sowie technisch und wissenschaftlich zu be- 
arbeiten; 
2. auf Anordnung des Reichskanzlers statistische Nachweisungen aufzustellen und über sta- 
tistische Fragen gutachtlich zu berichten. 
In dem Kaiserlichen Statistischen Amte bestehen 3 Abteilungen. 
Die regelmäßige Tätigkeit der Abteilung I erstreckt sich insbesondere auf folgende Gegenstände 
der Statistik: Volkszählungen, Geburten, Sterbefälle, Selbstmorde, Eheschließungen, Aus- 
wanderung, Sterbetafeln; Reichstagswahlen; Hochschulen, Volksschulen; Geld= und Kredit- 
wesen, Versicherungswesen, Aktiengesellschaften, Sparkassen; Statistik der rechtskräftig erledig- 
ten Strafsachen wegen Verbrechen und Vergehen gegen Reichsgesetze; Konkurse; Berufs= und 
Betriebszählungen; Dampfkesselerplosionen; Anbau, Saatenstand und Ernten; Viehhaltung, 
Schlachtvieh= und Fleischbeschau, Marktverkehr mit Vieh; Fruchtmarktnotierungen und Groß- 
handelspreise; Produktion der bergbaulichen Betriebe und Produktion sonstiger Industriezweige 
In der Abteilung II (für Handels-, Verkehrs= und Steuerstatistik) werden folgende Statistike 
bearbeitet: Auswärtiger Handel, Zollerträge, Reichssteuern; Seefischerei, Bodenseefischere 
Bestand der deutschen Seeschiffe, Schiffsunfälle deutscher Seeschiffe, Schiffsunfälle an de 
deutschen Küste, Seeverkehr in den deutschen Hafenplätzen, Seereisen deutscher Schiffe, Verkehr 
im Kaiser Wilhelm-Kanal, Anmusterungen von Vollmatrosen und unbefahrenen Schiffsjungen 
für die deutsche Handelsmarine; Warenverkehr auf den subventionierten DOampferlinien; Bestand 
der deutschen Binnenschiffe, Schiffs-, Floß= und Güterverkehr auf den deutschen Binnenwasser- 
straßen, Pegelbeobachtungen an deutschen Binnenwasserstraßen; Güterbewegung auf deut- 
schen Eisenbahnen. Die Grundlagen für die Handelsstatistik sind das Gesetz, betreffend die 
Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland, vom 7. Februar 1906 sowie die Ausführungs- 
bestimmungen und Dienstvorschriften dazu. Zur Ermittlung der Handelswerte und zur Be- 
gutachtung der auf Grund der Wertanmeldung ermittelten Durchschnittswerte tritt jährlich 
beim Statistischen Amte ein Beirat für Handelsstatistik zusammen, der aus hervorragenden 
Sachverständigen der Landwirtschaft, der Industrie und des Handels besteht. 
Die Abteilung III (für Arbeiterstatistik) ist im Fahre 1902 eingerichtet worden. Ihre Aufgabe 
ist die Sammlung, Zusammenstellung und periodische Veröffentlichung arbeiterstatistischer 
Daten und sonstiger für die Arbeiterverhältnisse bedeutsamer Mitteilungen, die Vornahme be- 
sonderer Untersuchungen mit Hilfe schriftlicher und mündlicher Erhebungen sowie die Erstattung 
von Gutachten. 
Bei Erfüllung der ihm auf dem Gebiete der Arbeiterstatistik zugewiesenen Aufgaben wird das 
Amt durch den bei der Abteilung für Arbeiterstatistik gebildeten Beirat für Arbeiterstatistik unter- 
stützt. Der Beirat besteht aus dem Präsidenten des Kaiserlichen Statistischen Amtes als Vor- 
sitzenden und vierzehn, zur Hälfte vom Bundesrate, zur Hälfte vom Reichstag gewählten Mit- 
gliedern. Nach 92 der Bestimmungen, betreffend den Beirat für Arbeiterstatistik, vom 30. April 
1902 (Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 100) liegt ihm insbesondere ob:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment