Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Erlaß des Reichskanzlers über Änderungen und Ergänzungen der Bekleidungsvorschrift für die Schutztruppen in Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Erlaß des Reichskanzlers über Änderungen und Ergänzungen der Bekleidungsvorschrift für die Schutztruppen in Afrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Befugnis zur Ausstellung und Visierung von Reisepässen.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 41 20 
Als Gesellschaftsanzug sind in Deutsch-Südwestafrika fortan zu tragen: 
a) während der heißen Jahreszeit der weiße Anzug; 
b) während der kalten Jahreszeit der Heimatswaffenrock und die lange Heimatshose; 
e) von den Offizieren das Achselband zu beiden Anzügen. 
Der Gesellschaftsanzug (Messeanzug) für Deutsch-Ostafrika und Kamerun wird auch für 
Terksoffiziere und oberen Beamten eingeführt. 
2 em e zur Messejacke anzulegende Ordensschnalle ist 1½ em hoch und hat Ordensbänder von 
reite (Spangen entsprechend verkleiner)). 
Stegen An Stelle der weißen Hose ist zum Gesellschaftsanzug auch eine feldgraue lange Hose mit 
jedoch ohne Schnallgurt, gestattet. 
rinheialchl . Die Vorstöße am Kakianzug und weißen Rock sind für alle Schutztruppenangehörigen 
9 aus kornblumblauem Tuch. 
Die Vorstöße an der Kordreithose fallen fort. 
des Wei 19. Die Bestimmungen unter A 6, 7, 9 und 11 sowie die Bestimmung unter A4 8 wegen 
eitertragens der Schnürschuhe und Gamaschen gelten auch für die Tropennniform. 
2V. 
die Geuerwerk 
Die hohen Stiefel und Anschnallsporen gehören zur Bekleidung aller Angehörigen der 
iuen Deutsch-Südwestafrika. An Stelle der Stege aus Leder treten Kettenstege. 
21. Zur Tropenuniform der Generale gehört ein Hut mit ponceaurotem Besatz. 
Die bei den Schutztruppen zur Verwendung kommenden Militärgeistlichen (Ziffer A 12) 
n den Schutggebieten die Tropenuniform der betreffenden Schutztruppe mit den für die Feld- 
en des Heeres vorgeschriebenen besonderen Abzeichen. 
7 20. 
huhtruppe D 
tagen i 
eistlich 
n C. Inaktivitätsabzeichen. 
23. Es tragen: 
a) die Offiziere usw. z. D. auf dem Waffenrock und dem Uberrock Epauletthalter aus 
Tuch in der Farbe wie die Unterlagen der Achselstücke und Epauletthaltertressen wie 
die Offiziere des Heeres, jedoch die Tressen in der Mitte noch mit einem roten 
Seidenfaden durchzogen. Zur Generalsuniform sind etwaige Rangsterne auf den 
Achselstücken vergoldet; 
b) die Offiziere usw. a. D. Epauletthalter wie vor; die Epauletthaltertresse ist mit 
schwarzer Seide geschildert und in der Mitte mit einem roten Seidenfaden durchwirkt; 
) Unteroffiziere, welche mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform ausgeschieden 
sind, den Degen oder das Seitengewehr am Unterschnallkoppel sowie an dem unteren 
Rande der Schulterschnüre oder Schulterllappen eine etwa 1,6 em breite, schwarz- 
weiß geschilderte Borte, welche in der Mitte mit einem roten Faden durchwirkt ist. 
D. Reitausrüstung. 
vorges 24. Das Reitzeug in der Heimat gleicht dem für die Offiziere der preußischen Dragoner 
L en. Die Paradeüberdecke ist jedoch aus feldgrauem Tuch mit Besatz von demselben 
nach der der Waffenrockbesatz; in den hinteren Ecken der Paradeüberdecke in Silber oder Gold (je 
Knopffarbe) der Kaiserliche Namenszug mit Krone von geschlagenem Metall oder gestickt. 
brenßiiche, Für das Reitzeug der Generale gelten für die Heimat die Vorschriften für die 
wandare Generale; die Schutztruppengenerale führen jedoch auf den vergoldeten Buckeln der 
aradesch bviie in den hinteren Ecken der Paradeüberdecke und oberhalb des Tressenbesatzes der 
» runken den Kaiserlichen Namenszug mit Krone. 
die naher Über das Reitzeug in den Schutzgebieten hat der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts 
d Di# Festsetzungen zu treffen. 
zugsstacte e Ausgabe einer neuen Bekleidungsvorschrift bleibt vorbehalten. Die bisherigen Beklei- 
aus hellgrauem Tuch dürfen bis auf weiteres aufgetragen werden. 
Berlin, den 29. Dezember 1913. 
Der Reichskanzler. 
Im Aupftrage: 
Conze.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment