Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Neue Literatur (XVI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 731 20 
Bekanntmachung, betr. Errichtung von Jahlstellen für die Kassenstellen der 
Schutzgebiete AKfrikas und der Südsee. 
Vom 11. August 1914. 
Für sämtliche Kassenstellen der Schutzgebiete Afrikas und der Südsee werden Zahlstellen 
bei der Kolonial-Hauptkasse Berlin, Wilhelmstraße 62, errichtet. 
leistende Zahlungen können rechtswirksam an diese Zahlstellen bewirkt werden. 
von Schürffeldgebühren und Bergwerksabgaben. 
An die Kassen der Schutzgebiete zu 
Dies gilt insbesondere 
  
Berlin, den 11. August 1914. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
Dersonalien. 
Kamerun. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Legationsrat Dr. Olshausen, Be- 
zirksrichter Dr. Schumacher, Landwirtschaftlicher 
Sachverständiger Dr. Ludwigs, Regierungstier= 
arzt Dr. Helm, Regierungslandmesser Winkel- 
mann, die Sekretäre Gehrts und Grumbacher, 
Techniker 1. Klasse Beyer, Assistent 1. Klasse 
Barth, die Steuerleute Janssen und Eckell, 
Katasterassistent Cordes, Zollamtsassistent 2. Klasse 
Siebrandt, die landwirtschaftlichen Gehilfen 
Frommhold und Mania, die Polizeimeister 
Pape, Rohr, Sinnwell, Zehetmayr, Paech- 
natz und Lehmann II, Zollaufseher Geschwendt 
und Maurer Frank. 
  
Am 21. Juni haben das Schutzgebiet mit 
Heimaturlaub verlassen: Regierungsrat Bruns, 
Bezirksamtmann Röhm, die Assessoren Heym 
und Dr. Ritter, Oberlentnant bei der Polizei- 
truppe Dr. Karlowa, landwirtschaftlicher Sach- 
verständiger Dr. Krüger, Meteorologe Dr. 
Semmelhack, Sekretär Spenlenhanuer, die 
Polizeimeister Jungmeier, Zydel, Zimmer- 
mann und Heublein, Drucker Nau, Bureau- 
gehilfe Oethmann,Technischer Gehilfe Camplair 
und landwirtschaftlicher Gehilfe Simon. 
Am 24. Juli sind wiederausgereist: 
rungsrat Dr. Ufer, Zollassistent Jünke, 
Regie- 
Polizei- 
— meister Lindemann und Zollaufseher Herrmann. 
RHichtamtlicher Teilsobmme 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestatiet.) 
  
Deutsch-Ostafrika. 
eisenbahn-Erkundung RKruscha—Victorlasee. 
(Mit 16 photographischen Abbildungen nach Aufnahmen von Dr. Vageler.) 
Vorbemerkung. 
Die nachstehende Veröffentlichung stellt einen durch 
Beigabe von Abbildungen ergänzten, wortgetreuen Ab- 
druck der dem Reichstag in der letzten Sitzungs- 
veriode (als Drucksache Nr. 359) vorgelegten Denk- 
schrift dar. 
Bei dem außergewöhnlichen Interesse, das die 
hierin behandelten Fragen von jeher in der Offent= 
lichkeit gefunden haben, erachtet es die Kolonialverwal- 
tung für angegeigt, den Inhalt der Denkschrift durch 
Abdruck an dieser Stelle auch weiteren Kreisen zu- 
gänglich zu machen. 
Berlin, den 20. Februar 1914. 
Der Budgetkommission beehrt sich der Unterzeich- 
nete in der Anlage die Berichte 
1. über die Erkundung der Gebiete zwischen Aruscha 
und dem Victoriasee, 
.über eine südliche Linienführung der Erschlie- 
Hungsbahn für Ruanda und Urundi, wie sie von 
Herrn Pater-Prior van der Burght vorge- 
# 
  
schlagen ist, als weitere Unterlagen zum Etat 
des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets auf das 
Nechnungsahr 1914, B, außerordentlicher Etat, 
lSsgaben Kapitel 1 Titel 1 und 2 
zur grlblusger Kenntnis vorzulegen. 
1. Die umfassenden technischen und wirtschaft- 
lichen Erkundungen und Erforschungen der Nordgebiete 
zwischen dem Kilimandscharo und dem Victoriasee sind 
durchgeführt worden, um zu prüfen, ob das Zwischen- 
seegebiet etwa über die verlängerte Usambarabahn 
zweckentsprechend zu erschließen wäre. Das Ergebnis 
ist negativ. 
Dem zusammenfassenden Berichte des Gouverneurs 
(Anlage 1) sind beigefügt die Berichte der technischen 
und wirtschaftlichen Sachverständigen (Anlage 1 
nd 1b0). In Ergänzung der letzteren Berichte sei re 
merkt, daß von einer wirtschaftlichen Erkundung der 
südlich der Linie Aruscha—Muansa gelegenen, voll- 
ständig unbewohnten, mit Dornbusch und Akazien be- 
standenen Gegenden am sumpfigen Hohenlohegraben, 
serner der fast vegetationslosen und sterilen Rand- 
2 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment