Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Neue Literatur (XVI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G v761 2 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Versuche Jzur Verbesserung der Baumwolle in 
Britisch · Indien. 
Der Sekretär des Internationalen Verbandes der 
Baumwollspinner in Manchester hat während seiner 
letzten Mmessenheit in Indien die Gründung einer 
großen Versuchspflanzung angeregt, um bessere 
Methoden der Vaumwostlnh! in emndien einzubürgern. 
Die Pflanzung soll insgesamt 7500 Acker Land um- 
fassen, und zwar im unteren Bari Se südwestlich 
von Lahore, einem Gebiete, das zur Zeit noch Wüste 
ist, aber in einigen Monaten durch den neuzuecröff- 
nenden unteren Bari Doab-Kanal Wasser erhalten soll. 
Das Kapital des neuen Unternehmens, das den Namen 
„International Cot Spinners Esperimental Indian 
Plantation Ltd.« serenl soll, beträgt 1,2 Millionen 
Mark. Die Gesellschaft wird, da das Land noch ganz 
unbewohnt ist, etwa zehn Dörfer errichten müssen, und 
es wird mindestens zehn Jahre dauern, bis das Ganze 
ausgebaut ist. Man erwartet, dann etwa 1000 Ballsz 
amerikanische Baumwolle jährlich von dem Gebiet zu 
ernten, die im offenen Markt verkauft werden sollen. 
Das Ziel ist, durch die Pflanzung vorbildlich zu wirken 
und zu geigen, wie sehr der Ertrag und die Oualität 
durch sorgfältige Kultur gesteigert werden kann. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Bombay.) 
  
Graphltgewinnung Oadagaskars 1913. 
Auf Madagaskar gab es Ende 1913 2427 Graphit- 
felder gegen 9.12 Ende 1912. Trotz der Regengeit, die 
den größten Teil der Arbeiten auf den Gruben wäh- 
rend der letzten Monate des Jahres unterbrach, haben 
die Besitzer alles, was sie auf Lager hatten, abgesetzt. 
Die Gesamtproduktion übertraf die von 1912 um mehr 
als das Doppelte. Die Produktion betrug einschließ- 
lich des Lagerbestandes nicht unter 8000 t. Es wurden 
in Tonnen ausgeführt 1909: 19, 1910;: 545, 1911: 
1217, 1912: 2732 und 1913: 6314. Die Preise sind 
in Europa fest. Einige Graphitsorten werden am 
Plate mit 700 Fr. die Lans bbezahlt, der Durch- 
schnittspreis beträgt etwa 450 
(Informations de m- national du 
Commerce Exlérieur in Paris.) 
Guatemala. 
Zeitweilige Aufhebung des Ausfuhrzolls 
für Rohkantschu 
Der Ausfuhrzoll für rohen Huchent. welcher 
10 Cent in amerikanischem Gold für das Pfund be- 
trägt. ist für die Dauer von sechs Monaten, beginnend 
mit dem - Mai 1914, ausgehoben worden. 
(Nach einem Berichte des Kais. Konsulats 
in Guatemala.) 
Neue Literatur.) 
XVI. 
Zusammengestellt in der Bibliothek des Reichs-Kolonialamts. 
Ole elogereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehält. werdon unter keinen Umstünden zurückgesandt. 
I. Geschichte und Politik. 
Vacat. 
II. Geographie, Reisebeschreibungen, 
Ethnographie, Archüologie. 
Beitrag über Deutsch-Ostafrika und die Aus- 
stellung in Duressalum. 
In: Illustrierte Zeitung. Leipzig. 1914, Nr. 3707. H1 
*Distel, L. Ergebnisse ciner Studienreise in den 
2entralen Kautasus. M. 33 Abb. auf 17 Taf., 1 Karten- 
skizze u. 1 Taf.-Profil. (Abhandlungen des. Hambur- 
gischen Kolonialinstituts. . 22.) Hamburg: 
Fricdrichsen & Co. 1914. VII, 95 S. S#. "2 
III. Naturwissenschaften. 
Vacat. 
IV. Medizin. 
*Bnermann, (.: üÜber Pneumokokken 
monie und deren Chemotherapie. 
Aus: Zeitschrift für exp. Pathologie u. Therapie. 
Bd. 15 ls 
*Neumann, R. O. und Aever, Martin: Atlas und 
Lehrbueh wichtiger tierischer Farasiten und ihrer 
berträger m. Berücks. d. Tropenpathologie. 
M. 1300 Abb. auf 45 1E u. 237 Textfig. (kem ann's 
Medizinische Atlanten. 1411 .) München: Lhnnn 
1914. VI, 580, 93 .5 # 
— Pncu- 
  
Schulz, Pnul: Das Wohnungsklima der Arbciter- 
wohnungen auf dem Lande. Greifswald, Med. Diss. 
1912. Greifswald: 1913. Adler. 62 S. 80. (o 
*Vetlesen, H. J. über die chemotherapeutisehe 
Behandlung ciniger Fälle von Pneumonie mit Aethyl- 
hydrocuprein. Berlin: Ilirschwald (1913). 17 S. 
Aus: Berliner klin. Wochenschrift 1913, Nr. 32. ss 
V. Rechtswissenschaft und Verwaltung. 
VMelinhof. Carl: Afrikanische Rechtsgebräuche. 
Berlin: Erang. Mlissionsgescklschaft 1911. 162 S. So. I 
Resolution revicwing the Reports on thce Working 
of Municipal mmittees in the Central Provinces 
and Berar during the Fear 1912—13. (Local and 
Aunicipal Department.) (Local Fell- Ggernment 
Nagpur: 1914. Gov. Press. 6, LVI (6 
VDietl, A.: Die Jngdgesctze go Kosrun. 
Sachsen- 4 enbuyg. Altenburg, S.-A.: Pierer i. Komm. 
(1914). 65 S. 86. 
Nachwelser für Berlin und Umgebung nach 
Gemeinde-, Gerichts- und Tomeinteilune. Bearb. im 
Burcau d. Justiz-Minist. e##zz und Aus- 
führungsbestimm., betr. die um I. Juni 1906 in Krakt 
etretene Gerichtsorganisation. Ausgegeb. im Juni 1914. 
rlin: v. Decker (1914). I177 S. 80. lio 
*) Mit einem ’ sind die Tlitel der Werke bezeichnet, Keiche 
del der Redantion des Koloninlblattes e infüngon:n nem 
lej. che von vr Bibliothek E tesehs· — 
udme orwerEen wur##
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment