Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Zum Kampf gegen die Schlafkrankheit.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (II.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

55 20 
Kamerun. 
ble Straferpedbition gegen Uguhu.“) 
Aus Kamerun ist die — bereits durch die 
Tagespresse veröffentlichte — drahtliche Meldung 
des Gouvernements eingegangen, daß der Tod 
des Oberleutnants v. Raven nunmehr seine 
Sühne gefunden hat. Oberleutnant v. Raven 
war am 12. Oktober v. Is. beim Vorgehen gegen 
das zwei Tagemärsche nordwestlich von Nola am 
Hanga gelegene Dorf Nguku, dessen Häuptling 
abola schon der französischen Verwaltung 
dauernd Schwierigkeiten gemacht hatte, von den 
Eingeborenen durch einen Lungenschuß getötet 
worden, während bei derselben Gelegenheit Be- 
örrksrichter Dr. Seger durch einen Schuß in den 
rechten Oberschenkel verwundet worden war. Auf 
die Nachricht von diesen Ereignissen ist der Leiter 
des Bezirks Mittel-Sanga-Lobaye, Hauptmann 
v. Puttkamer, sofort von Mbaiki aufgebrochen, 
um die aufständischen Dörfer zu unterwerfen. 
eroberte mit der 6. Kompagnie der Schutz- 
truppe am 18. Dezember das Hauptdorf Nguku 
nach hartnäckigem Widerstand und begann sofort 
die Verfolgung des fliehenden Gegners. Auf 
unserer Seite wurden zwei Soldaten verwundet; 
die Verluste des Gegners waren bedeutend. Ein 
weiteres Vorgehen scheint noch gegen die Häupt- 
linge nördlich und nordöstlich von Nguku er- 
sorderlich, soweit sie sich der Aufstandsbewegung 
angeschlossen hatten. 
75 
Deutsch-Südwestafrika. 
die Unternehmungen gegen den Bererokapitän 
findreas. 
Von Hauptmann Wilm. 
Das Gefecht bei Hosasis am 12. Mai 1905. 
Der Kern des Hererovolkes war im Sandfeld 
zusammengebrochen. Die Schilderung dieser Ka- 
tastrophe schließt im Generalstabswerk mit den 
Worten: „Die Hereros hatten aufgehört, ein 
selbständiger Volksstamm zu sein.“ 
Wie stark aber die Widerstandskraft, der Mut 
und das Selbstvertrauen in diesem Volke waren, 
erhellt daraus, daß trotz Hamakari und trotz 
Sandfeld sich noch ein Führer gefunden hat, 
er die Trümmer seines Volkes sammelte und 
von neuem die Hoffnung auf Befreiung in ihnen 
nährte. 
„Der Herero Andreas, früher Missionsdiener 
¾u Okahandja, warf sich zum „Kapitän des 
rerolandes“ auf, zog alles, was an versprengten 
— — 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“= 1919, Nr. 21, S. 947 . 
  
Kriegern, Weibern und Kindern seines Volkes 
hungernd, führerlos und verschüchtert im Busch 
saß, an sich und führte sie unter geschickter Ver- 
meidung eines Zusammenstoßes im Anfang des 
Jahres 1905 ins Komas-Hochland. 
Auch die Wahl dieses Gebirgslandes als vor- 
läufigen Zufluchtsort beweist den hellen Blick 
des neuen Führers und sein Verständnis für die 
Lage; denn alle Bergländer des Schutzgebiets 
übertrifft das Komas-Hochland um vieles an Aus- 
dehnung, schroffer Zerklüftung und Wegelosigkeit. 
Beim Hauptquartier in Windhuk war über 
diese Bewegung keine Meldung eingegangen. 
Nur, daß ein kleiner Trupp von Hereros in der 
Gegend von Okahandja die Bahn nach Süd- 
westen zu überschritten hatte, war dort bekannt. 
Daß nochmals eine streitbare Hererowerft im 
Felde auftreten würde, glaubte niemand. 
Erst anfangs März kamen Meldungen üÜber 
das Zusammenziehen bewaffneter Hererobanden 
durch die ins Komas-Hochland vorgedrungenen 
Patrouillen des Oberleutnants Graf Königs- 
marck und des Leutnants Trainer, die an ver- 
schiedenen Stellen auf Spuren gestoßen waren. 
Am 11. März 1905 traf im Hauptauartier 
folgende Meldung der Polizeistation Haris ein: 
„Dem Kaiserlichen Bezirksamt melde ich, 
daß am 5. März in Haris ein Herero zuge- 
laufen ist. Derselbe gibt folgendes an: In 
der Nähe des Kuiseb, etwa 3 bis 4 Reit- 
stunden von Haris entfernt, befindet sich eine 
Hererowerft. Die Werft ist etwa 100 Mann 
stark mit 45 Gewehren. 6 Gewehre M/88 
mit sehr viel Munition, 16 bis 20 Henri Martini 
und M/71 mit wenig Munition, der Rest seien 
Vorderlader. An Vieh haben die Hereros 
2 Pferde, 100 Stück Großvieh und ebensoviel 
Kleinvieh. 
Dieses Vieh sei vor etwa 20 Tagen in 
südlicher Richtung von einem deutschen Farmer 
gestohlen worden (vermutlich Mertens). Werft- 
kapitän sei Hesekiel und Willfried von Ot- 
jimbinque. Ein Teil der Leute stammt von 
Oritjeva. Unter den Leuten befindet sich 
auch ein Sohn von Zacharias. 
Polizeistation Haris.“ 
Nach diesen Angaben stellte diese Werft eine 
der im Sammeln begriffenen Unterabteilungen 
des Andreas dar. 
In Windhuk befand sich damals an ge- 
schlossenen Truppen nur der Zug des Oberleut- 
nants Wilm in der Stärke von 40 Reitern, 
welcher dem Hauptquartier zunächst als Bedeckung 
für den Ende März beabsichtigten Marsch nach 
dem Süden zugeteilt war. Die 2., 3. und 
4. Etappenkompagnie waren noch im Anmarsch 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment