Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (XVIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 799 2 
Ausgehend wurden 413 Schiffe von 980 381 
Netto-Reg.-Tons gezählt und von diesen 58 635 Tonnen 
Waren im Werte von 15 593 210 Fr. Ladung ge- 
nommen. 
Der Anteil der deutschen Flagge belief sich ein- 
gehend auf 111 Schiffe von 256 008 Netto-Reg.- 
Tous, welche 14 512 Tounen im Werte von 3829596 Fr. 
löschten. 
Ausgehend wurden gezählt 110 Schiffe von 
253 312 Netto-Reg.-Tons; die von diesen eingenomme- 
nen Waren hatten ein Gewicht von 7085 Tonnen im 
Werte von 2 871 751 Fr. 
  
Der Dienst nach der französischen Elfenbeinküste 
wird, soweit die deutsche Flagge in Betracht kommt, 
von den in Betriebsgemeinschaft stehenden Reedereien 
Woermann-Linie A. G., Hamburg-Amerika-Linie und 
der Hamburg-Bremer Afrika-Linie wahrgenommen. 
An sonstigen fremden Reedereien sind beteiligt die 
Compagnie Maritime Belge du Congo, Antwerpen, die 
britische Elder Dempster & Co. Ltd. und die franzö- 
sischen Linien: Chargeure Réunis, Havre, und Fraissi- 
net & Co., Marseille. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Monrovia.) 
  
Literatur- Berichbt. 
Illustrierte Länderkunde. Herausgegelen von Ewald 
Bansc. unter Mitwirkung von Prof. Dr. J. V. Danes- 
Prag. Oberlehrer Max Holzmann-Braunschweig, Otto 
Nordenskiöld-Göteborg. Prof. Dr. Alwin Oppel- 
Bremen, Dr. . Schjerning-Berlin, J. W. Kurd 
Schwabe-Berlin-Lichterfelde, Prof. Dr. Ernst Tiessen- 
Berlin-Wannscc. Prof. Dr. Willi IIIe-Rostock i. M.. 
Dr. Erich Zugmayer-München. IVI u. 336 Sciten.] 
Lex.-80. (icheftct 5,—, in Leinwand gebunden 
5% 6.—. (Verlag von George Westermunn. Braun- 
schweig und Berlin. 
Ee#rst in den letzten Jahrzchnten hat zich dic 
Kunde von den Ländern der Erde zu einem Wissen 
entwickelt, das an GCchalt, Darstellungsmöglichkeit, 
Reiz und Wert sowohl den allerbeschcidensten Be- 
(ürfnissen uls dem verwöhntesten Denken zu genügen 
vennag. Von den geistlosen Geographiebüchern aus 
der Zeit unserer Vütcr, ja selbst noch unserer eigenen 
Jugend kann heute keine Rede mehr sein. Unsere 
gründliche Durchforschung des Eriibans. der riesige 
Aufschwung des modernen Verkehrs die Vervoll- 
kommnung unserer u nmeher seotsen 
uns heutigestugs in den Stand, die Eigenart aller 
Lünder auf das genauceste zu erkennen und ihre vielen 
Unterschiede bis in die feinsten Nuancen heraus- 
uarbeiten. 
Ein Umstand allerdings stand der Schöpfung 
einer modernen Länderkunde bisher immer noch hinder-- 
  
lich im Wegec. nämlich die Schen der Fachleute, ab- 
zuwecichen von einem alten, aus Grossvälerchens Zeiten 
vererbien Schematismus, nümlich der Gliclerung der 
Erdhüllc in die bekannten fünf Erdteile. Das ist ein 
atarrer Bann, der kanz verschicdenartige Ländergebicte 
sowie Völker- und Kulturkreisc in cinen Topf zusammen-- 
wirft. die nicht dic geringste Ahnlichkeit miteinander 
gemein haben. Auch der Dümmste wird leicht ein- 
schen, duss der Orient nicht mit Sibirien und Japan 
in eine Reihe gestellt werden kann. Deshalb muss 
die erste Forderung einer modernen Länderkunde 
Inuten: Weg mit den alten Erdteilen und Schöpfung 
neucr, welche dem füneren, Leben, dem Alilicn der 
Einzeilinder uperccht word 
Das ist der oberse epunkt, der den Hler- 
nusgeber zur Veröffentlichung der , Illustrierten L#änder- 
kunde“ bewogen hnt. Dazu gesclite sich das oft ge- 
äusserte Bedürfnis ciner schhafteren, farbigeren und 
keschmackvolleren Dawstellung, als sic sonst in geo- 
knphhtchen Werken üblich ist. Hierzu bedurfte es 
uer (iewinnung von PFnchmünnern, die beides in sich 
vereinen: gennueste Kenntnis jener Erdrüume und 
herrorragende stilistische Durechbildung. ja möglichst. 
eigene Kenntnis auch der entlegensten Winkel. 
So ist es denn auch gelungen, einen Stab von 
Aitarbeitern zu vercinen, der die ihm gestellte schwierige 
Aulgabe in glücklichster Weise gelöst hat. 
  
Neue CLiteratur.) 
XVIII. 
Zusammengestellt in der Blbliothek des Reichs-Kolonialamts. 
Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehült. werden unter keinen Umstünden zurückgesandt. 
I. Geschichte und Politik. 
Gernnert, Jules: Congophilie. T. 1, 2.]) Bruzgcles: 
l.amberty 0914. 2 Boe. 
l.] Solution de la aucstion coloniale belge. 
12.]) Le Congo belge. Le fond du snc. I 
½ee Roy, James A.: The Americuns in the Phi- 
dppils. A history of the conqucst and first Fears 
ol occupntion with un introl. necount of the Spanish 
rule. Vol. Boston & New Vork: Honughson 
Misfiin Co. 1914. So 2 
II. Geographie, Reisebeschreibungen, 
Ethnographie, Archücologie. 
* Banse. Ewald: IIlustrierte E*’ ½ Braun- 
schweig: Westermann 1914. 335 80. 6 +. 3 
Eberhardt, I#n Guide de men Paris: 
Chullamel 191.1. 112 S. 80. 4 
Mit, einem sind die Titel der Werke bezeichnet, welche 
boi der Redaktion des Kolonialblattes eingingen; mit einom 
diejenigen, welche von der naen des Relchs-Kolonlalamts 
künflich erworben wurden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment