Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Volume count:
25
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Neue Literatur (XXI.).
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

. 830 
Gäle hat eine doppelte Umwallung von Reisig- 
mauern im Abstand von etwa 200 m und 500 m 
vom Ort. Etwa 20 Hütten für Männer wurden 
gezählt und 20 Hütten für Frauen. 
22 Frauen hatten: 
2 Frauen: 3 Kinder, 
7 - : 2 
S 
2 
6 = 1 Kind, 
= 0 Kinder. 
Von den sechs kinderlosen Frauen sollen zwei 
jungfräulich sein, zwei gewohnheitsmäßig mit 
Bambusstamm abtreiben, eine Unterleibskrankheit 
haben und eine ohne Erfolg den Geschlechts- 
verkehr üben. 
Zur Zeit des Besuches waren 15 Männer 
und 2 Frauen anwesend, — alle Männer hatten 
Messer und Fischspeere und waren sehr schen. 
Das Dorf Kapanänka liegt im Bergeinschnitt 
der Insel Garna. 4 Männerhäuser sind mit 2, 
5, 3 und 2 Männern belegt, 10 Frauenhäuser 
mit je 1 Frau. 5 Frauen haben je 1 Kind, 
3 Frauen haben je 2 Kinder, 1 Frau ist schwanger, 
1 Frau hat totgeboren. 
Der Luluwei Pebügo war weder lebhaft noch 
mitteilsam. 
Lüngo hatte 4 Frauenhäuser mit 5 Frauen 
und 2 Kindern, 2 Männerhäuser für zusammen 
5 Männer. 1 Frau ist Jungfrau, 1 Frau hat 
2 Kinder, 1 Frau hat 1 Kind, 1 Frau ist schwanger, 
1 Frau mit schlimmem Fuß ist schwanger. 
Die Häuser sind unten mit Kulirinde ge- 
wandet, oben mit Rumablättern gedeckt. 
Auf dem Festlande der Halbinsel 
folgende Ortschaften besucht: 
Das Dorf Pangäl u liegt oberhalb der Nord- 
westecke des Garnahafens auf einem gleichnamigen 
Bergkegel, von dem ein steiler Kanackerpfad zu 
den Robert Koch-Geisern — oder wie der Ein- 
wurden 
geborenenname ist — zu den „Nawüga“ führt. 
Auf dem Geiserfeld befanden sich vier kleine 
Geiser in Aktion — einer erreichte in Intervallen 
von etwa fünf Minuten eine Höhe von 5 bis 
20 m. Die Geiserausbrüche wurden kinemato- 
graphisch ausgenommen. 
Pangäln hat: 30 Frauenhäuser für 80 bis 
90 Frauen = gatawi'nine und 60 Kinder — 
»koma«, 9 Männerhäuser für etwa 70 Männer 
— Sbako'bie. Der Luluwei Maramüdui besitzt 
allein 4 Häuser. Unter den Frauen sind an- 
geblich 6 Jungfrauen und 4 alte Frauen. 
Querab vom Ankerplatz nach Norden liegt 
auf einem Berg des gleichen Namens das Dorf 
Bkle, das in 2 bis 3 Stunden zu Fuß von 
Garuahafen erreicht wurde. 
Es fanden sich dort 5 Häuser für 22 Männer, 
13 Häuser für 15 Frauen (2 Häuser für je 
2 Frauen — sonst hat jede Frau ein Haus). 
  
Von 15 Frauen haben 8 keine Kinder, 2 Frauen 
1 Kind, 4 Frauen 2 Kinder — davon ist eine 
wieder schwanger —, 1 Frau 4 Kinder. Die 
Hütten waren seitlich mit Rinden oder grob- 
behauenen Brettern (Resten zerbrochener Kanus), 
oben mit Palmblättern gedeckt. 
Der Bangäm (etwa 990 m) bildet die höchste 
Erhebung, etwa dort, wo die Halbinsel Willaumes 
in die Hauptinsel Üübergeht. In leichtem Abfall 
erreicht sie dann an ihrer schmalsten Stelle eine 
geringe Höhe von 100 bis 150 m. Hier liegt 
die Einschnürung der pilzförmigen Halbinsel, auf 
der sich der majestätische Bergkegel Wangöre zu 
1164 m Höhe erhebt, der der ganzen Szenerie 
das eigene typische Gepräge gibt — wie der 
Fusiyama dem nördlichen Japan. 
Der Wangöre wurde bisher fälschlich Böla 
genannt. In Wirklichkeit findet sich der Name 
Böla nur noch in einem kleinen Dorfe im Süd- 
westen von Garuahafen mit etwa folgender Be- 
siedelung: Es hat 6 Häuser für Frauen, 3 Hänser 
für Männer; 4 Männer wohnen im 1. Haus, 
5 Männer im 2. Haus, 6 Männer im 3. Haus. 
1 Haus mit 1 Frau ohne Kind, sie treibt ab, 
1 Haus mit 1 Frau und 1 Kind, 1 Haus mit 
2 Frauen (1 hat Kind — 1 junges Mädchen), 
1 Haus mit 1 Frau und 2 Kindern, 1 Haus mit 
1 Frau und 1 Kind, 1 Haus mit 1 Frau und 
2 Kindern. 
Nördlich vom Wangöre erhebt sich die Halb- 
insel zu etwa 150 bis 200 m, bildet einen krater- 
förmigen waldigen Bergring mit einem etwa 
25 aokm (Schätzung des Bezirksamts) großen 
Kratersee, in den von Süden wiederum eine 
buchtenreiche kleine flache Halbinsel hineinragt- 
Die nördlich vom Kratersee gelegene Bergland- 
schaft, die also den Norden und den Nordwesten 
der Halbinsel einnimmt, heißt Bülu (Höhe 300 bis 
400 m). Sie ist von etwa 10 Gehöften, zum 
Teil Dörfern besiedelt, über welche folgende Er- 
hebungen vorliegen: 
Die Siedelungen des westlichen Bülu sind: 
Bulei, Ndäwa, Kéa, Köbi, Mankea. 
Sie bestehen aus je 2 bis 5 Hütten und liegen 
immer etwa 5 Minuten Weges voneinander., 
Ndäwa ist das Gehöft des Häuptlings Kaugo, 
des Sohnes des Büka und der Löga. Büka- 
war der Sohn des Kandäku und der Mänaga-= 
Es ist anzunehmen, daß dieser Eingeborenen- 
name der wesentlich weiter südlichen Bucht „Dan- 
däwa“ (Bezirksamt) den Namen gegeben hat. 
Kaüugo ist mit Lelöa verheiratet und hat einen 
etwa 14 jährigen Sohn Wälupa. Er ist einer 
der wenigen Kanacker, die im rüstigen Alter eine 
kreisrunde Glatze in der Wirbelgegend aufweisen-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.