Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • Die Ereignisse der ersten drei Monate.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Deutsch-Südwestafrika.
  • V. Besitzungen in der Südsee.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Neue Literatur (XXIII.).
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 861 
W. Deutsch-Sübwestafrika. 
Über die Ereignisse in Südwestafrika liegen 
bis jetzt nur geringfügige Nachrichten vor. Das 
anfänglich geplante Vorgehen der Engländer gegen 
diese Kolonie scheint durch die Vorgänge in der 
Kapkolonie, die Erhebung der Buren, ins Stocken 
geraten zu sein. 
Noch am 18. August konnte der Gouverneur 
über Kamina melden, daß bis zu diesem Tage 
·—ie 6 
   
REoscha-T###, 
. 
        
  
   
  
LUVIGT 
AAN 
kein Angriff auf das Schutzgebiet erfolgt sei. 
Bald darauf hörte jeder direkte funkentelegraphische 
Verkehr mit Südwestafrika auf, und man war be- 
züglich der Nachrichten von dort nur auf fremde 
Quellen angewiesen. 
Danach kam es bis jetzt auf verschiedenen, 
räumlich weit voneinander entfernten Orten zu 
Zusammenstößen mit englisch-südafrikanischen 
Streitkräften, und zwar an der Küste bei Lüde- 
ritzbucht und Walfischbai, im Süden am 
Oranjefluß und endlich im Caprivizipfel im 
Nordosten. 
  
0 
22 
0 
  
2 
Über die Ereignisse an der Küste liegen fol- 
gende Nachrichten vor: Am 8. September besetzte 
eine kleine deutsche Abteilung die englische Nieder- 
lassung an der Walfischbai. 
Am 19. September erschienen englische Schiffe 
vor Lüderitzbucht, schifften Truppen aus und 
besetzten den Ort, ohne Widerstand zu finden. 
Die Besatzung hatte sich am Tage vorher nach 
Zerstörung der Bahn und des Funkenturms ins 
Innere zurückgezogen. 
    
    
  
1. 
eNamr 
2 
  
   
Am 28. September soll es dann nach eng- 
lischen Berichten in der Nähe von Lüderitzbucht 
zu einem Gefecht gekommen sein, bei dem auf 
deutscher Seite fünf Mann gefallen und zwei 
verwundet sein sollen, während die Engländer 
drei Tote und vier Verwundete hatten. Zu 
weiteren Unternehmungen kam es an der Küste 
nicht. 
n Süden scheint der englische Einbruchs- 
versuch nicht von Erfolg gewesen zu sein. Nach- 
dem zuerst über Kapstadt gemeldet worden war, 
daß bei Steinkopf am Oranjefluß am
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment