Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Zum Kampf gegen die Schlafkrankheit.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (II.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 70 20 
haupt noch Produzenten und Käufer zu finden. Da 
der Eingeborene für geringeres Entgelt Kautschuk nicht 
liefern würde, oder, falls er doch liefere, infolge seiner 
geringeren Kaufkraft dann den Einfuhrhaudel herab- 
drücke, müste man auf eine Herabsetzung der anderen 
Spesen: Ausfuhrzoll und Eseherchnfea Bedacht neh- 
men. Der früher hochwertige Kautschuk könne natur- 
gemäs jetzt nicht mehr mit den früheren Frachtsätzen 
elastet werden. Der veränderten Marktlage habe 
man bei den nach wie vor 7v. H. betragenden Aus- 
fuhrzöllen in zuertemem Weise dadurch Rech- 
nung getragen, daß man bereits dreimal den die 
Grundlage für den 30° llsatz bildenden Marktwert des 
Kautschuks (für 100 kg) erheblich herabgesetzt habe, 
und zwar: 
in Senegal: 
am 24. Juni am 25. Sept. am 15.On. 
Casamance 
u. Cayor auf 550 Fr., auf 425 r. und auf 250 örn 
sonst 600 525 * 350 
in Guinen 600 . 500 375# 
in Dahomey. 4000 35ö0 200 - 
an der Elfen- 
beinküste, 
und zwar in 
Assinie 20 150 = 100 
sonfte 50500 300 150 
Weitere Maßnahmen auf dem Gebiete der Herab- 
setzung der angeführten Gestehungskosten seien zu er- 
hoffen, also Eisenbahnfrachtermäßigung sowie vielleichl 
  
eine gänzliche Aufhebung des Ausfuhrgolls. 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Baumwollanbau und rnte Britisch-Indiens 
für 1913/14.) 
Das dritte Memorandum über die gesamte in- 
dische Baumwollernte für das Jahr 1913/14 behandelt 
den Erntestand auf Grund der bis zum 30. November 
1918 Lingelaufenen Berichte. 
Die Gesamtanbaufläche wies im Jahre 1913/14 
ein Areal von 23 937 000 Acres auf gegen 20 904 000 
Acres im Jahre 1912/13. Die diesjährige Anbaufläche 
zeigt. Ignit gegenüber der vorjährigen eine Zunahme 
v. H. l 
  
  
  
  
  
Gewöhnlicher 
Provinzen und Staaten Anten r ande Aubaflache 
Anbes#che Tulend 
1913,14 
Bombay“"“). . 27,9 v. H 5977 
Fentralbreabinten, und Berar. 20,6 = 4713 
Madras?“). . . 9,1- 2461 
Hrche ) . 6,9- 2086 
Sreiuhgt Vrooimzen- . 6,1- 1586 
Si . 1,.2 292 
" ur .... 0,0- 282 
Bihar und Orissa .... 0,8- 85 
Bengalen“. . 0,3- 51 
Norhpestliche Gerenzprooins . 0,2- 59 
Assam .. . · 0,2- 33 
AmtekMerwaka . 0,- 57 
Hyd e b . .. 15,2- 3653 
Ze Indien 5.4 1376 
Barodddag 3,2 728 
Rajputana 1,9 464 
Mysore 04 84 
Die wlrtschaftliche Lage Britisch-Südafrikas. 
Ausweislich der Handelsstatistik des Südafrika- 
nischen Bundes für die ersten neun Monate der 
Suss 1913 (1912) bot der Außenhandel Britisch- 
üdafrikas dem Werte nach folgendes Bild: 
Einfuhr: Handelswaren 30 091 481 (27459 895), 
Rohgold in in Durchfuhr 15 232 (12 160), Regierungs- 
„D. Kol. Bl.“ 1913, S. 1040. 
n Eingeborenenstaaten. 
Der Gesamtertrag wird auf 4928.000 Ballen 
geschätzt gegen 4 286 000 Ballen im Vorjahre. Hierzu 
kommen noch etwa 1000 Ballen aus den Eingeborenen“ 
staaten in Bihar und Orissa, die keine Berichte er- 
statten. 
Die Saison ist im allgemeinen günstig verlaufen 
mit Ausnahme einzelner Teile der Präsidentschaft 
Bombay, Zentralindiens und der Vereinigten Provinzen, 
in denen die Ernte mehr oder minder unter Trocken“ 
beit litt. 
In den einzelnen Provinzen und Staaten 
wurden Anbaufläche und Ertrag, wie folgt, geschätzt: 
Baumwollanbaufläche und Ertrag 
Dezemberschätzung 
rtra ubaufloͤ 
Ech bas Hagn klche Hrtent 
Ballen eres allen Acres Ballen 
1913/14 1912/13 1912|13 1911/12 1911|12 
1406 5522 1272 4303 540 
961 1522 910 4632 913 
283 1938 269 1698 190 
566 1678 318 1569 260 
484 1149 425 921 251 
105 182 72 288 96 
48 224 44 190 34 
18 87 19 86 19. 
20 51 16 63 25 
14 55 13 56 12 
12 35 10 36 11 
15 50 19 26 11 
420 2886 330 226 300 
259 1318 202 1326 244 
182 762 227 602 89 
125 892 126 262 82 
12 168 14 99 10 
liter 2f202 0or. (2 s3 go0h. Vargeld 7o0114 C4510, 
zusammen 33 124 449 (30 269 897) 2 r 
Ausfuhr: Sidafrikanische Produkte 51 516 5 1 
(40 512 318), Durchfuhrgüter 790 413 (784 188), 37 
sammen 52 306 942 (47296 806) L. 
Für das Unionsgebiet allein bewertete sich 5 
Einführ auf 31 712 210 * 115 038), die Ausfuhr 
583 338 (46 147 703) E. n 
Die Werte der Ein- und Ausfuhr in den Frr 
neun Monaten d. Is. weisen hiernach eine bedeuten 
"
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment