Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Volume count:
26
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1/2.
Volume count:
1/2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Amtlicher Teil.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 4 20 
- Der Verstorbene war seit August 1900 im Schutzgebiet in Privatdiensten tätig und hatte 
sich durch bewundernswerte Energie und rastlosen Fleiß eine große Kenntnis der tropischen Land— 
wirtschaft sowohl als auch der Eingeborenensprache erworben. Das Gouvernement übertrug ihm 
daher im Oktober 1909 die wichtige Stelle eines Kautschuk-Inspektors. Die von ihm dem Schutz- 
gebiet, insbesondere in den neuen Gebietsteilen, geleisteten wertvollen Dienste und seinc schätzens- 
werte Persönlichkeit sichern ihm ein dauerndes, ehrenvolles Andenken. 
Berlin, den 11. Januar 1915. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
Den Heldentod für das Vaterland starben die ehemaligen Angehörigen der Schutztruppen: 
Major Stieber, Garde-Füsilier-Regiment, 
= z. D. v. Fiedler, Landwehr-Infanterie-Regiment 21, 
Hauptmann v. Davidson, Feldartillerie-Regiment 6, 
- Tschoertner, 7. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment 106, 
- Marschner, Pionier-Bataillon 24, 
- v. Lehsten, Infanterie-Regiment 98, 
- Lautenschläger, Feldartillerie-Regiment 61, 
- Klinger, Infanterie-Regiment 15, 
- Walther, Infanterie-Regiment 173, 
- Back, Feldartillerie-Regiment 51, 
v. Kleist, Grenadier-Regiment 6, 
Oberleutnant Cleve, Reserve-Infanterie-Regiment 2. 
Die Schutztruppen werden das Andenken der tapferen, in treuer Pflichterfüllung gefallenen 
und bereits in den Schutzgebieten in Kriegs= und Friedenszeiten bewährten Kameraden in hohen 
Ehren halten. 
Berlin, den 10. Dezember 1914. 
Kommando der Schutztruppen. 
In Vertretung: v. Perbandt. 
M. 
In den Monaten August und September 1914 starben in den Kämpfen in Deutsch-Ostafrika 
und Kamernn den Heldentod fürs Vaterland: 
der Bezirksamtmann, frühere Hauptmann in der Schutztruppe für Kamerun Emil Rausch, 
die Oberleutnants in der Schutztruppe für Kamerun Herbert v. Rothkirch u. Panthen und 
Georg Milbrat, ferner 
der Leutnant Johann-Georg Walde in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
Die Schutztruppen werden das Andenken an diese tapferen, in treuer Pflichterfüllung in den 
Kolonien fern von der Heimat für das Vaterland gefallenen Offiziere in hohen Ehren halten. 
Berlin, den 29. Dezember 1914. "„ 
Reichs-Kolonialamt. Kommando der Schutztruppen. 
In Vertretung: 
gez. v. Perbandt, Hauptmann. 
  
Nach einer über Rom eingetroffenen telegraphischen Nachricht ist der Apostolische Vikar 
von Kamerun 
Herr Bischof PH. Dieter 
im Innern Kameruns, wo er sich bei Ausbruch des Krieges auf einer Firmungsreise befand, gestorben. 
Mit seinem Hinscheiden hat das Leben eines Mannes seinen Abschluß gefunden, der durch sein
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.