Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Volume count:
26
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1/2.
Volume count:
1/2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Deutsch-Südwestafrika.
  • V. Besitzungen in der Südsee.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. I.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

5 20 
ersprießliches Wirken für christliche Erziehung und kulturelle Hebung der Eingeborenen Kameruns 
sich sowohl bei der Kolonialverwaltung als auch bei der gesamten europäischen Bevölkerung Kameruns 
großes Ansehen und besondere Verehrung erworben hatte. 
Die Kolonialverwaltung wird diesem 
bervorragenden Geistlichen für alle Zeiten ein ehrenvolles Andenken bewahren. 
  
  
  
  
  
  
  
slichtamtlicher Teil 
  
EJose 
  
  
  
  
  
Der RKrieg in den deutschen Schutzgebieten. 
Jweite (itteilung. 
I. Deutsch-Ostafrika. 
Erfreulicherweise sind in den letzten Tagen 
auch amtliche Nachrichten vom Gouverneur 
Schnee hier eingetroffen. Handelt es sich dabei 
auch nur um Telegramme in denkbar 
knapper Fassung, so vermögen wir daraus doch 
wertvolle Anhaltspunkte für die Beurteilung 
der Lage im Schutzgebiet und der kriegerischen 
Ereignisse — wenigstens während der ersten 
21½ Monate des Krieges — zu entnehmen. 
Die ausf Umwegen hierher gelangten Berichte 
des Gouverneurs beginnen mit dem 24. August 
und enden mit dem 16. Oktober. Wir geben die 
betreffenden Telegramme — sovweit erforderlich 
mit Erläuterungen versehen — nachstehend wieder. 
Nr. 1 vom 24. August: „Bisher kein Land- 
angriff auf Ostafrika erfolgt. Starke Truppen- 
ansammlungen an den Grenzen. Englische 
Kreuzer beschossen Funkenturm Daressalam, 
beschlagnahmten dort und in Tanga Handels- 
schiffe, bombardieren Bagamojo ohne erheb- 
lichen Schaden. Offene Küstenplätze nicht ver- 
teidigt, Besetzung nicht erfolgt. Wir haben 
nach geringem Miderstand Taveta besetzt. 
Diesseits tot Förster Bröker. Belgischer 
Dampfer auf Tanganjika-See zerstört. Funken- 
turm Daressalam von uns zerstört.“ 
Im Anschluß hieran möge gleich bemerkt 
werden, daß über eine Besetzung deutsch- 
ostafrikanischer Küstenstädte durch die Eng- 
länder auch bis heute nichts bekannt ge- 
worden ist. 
Nr. 2 vom 29. August: „Oberleutnant von 
Oppen hat etwa 36 berittene Engländer in 
der Nähe von Moschi zurückgeworfen. Sechs 
Engländer und zwei Schwarze tot. Diesseits 
keine Verluste gemeldet." 
Über dieses Scharmützel — offenbar das erste 
auf dem Boden unserer Kolonie stattgehabte 
Landgefecht — war bisher hier nichts bekannt 
geworden. 
  
— — — 
Nr. 3 (ohne Datum): „Am 29. August stieß 
Europäerpatrouille bei Taveta auf englische 
Patrouille von einem Engländer und sechs 
Askari. Englischer Führer gefallen. Am 
30. August wurden Posten bei Jassini') mit 
Maschinengewehren beschossen. Am 2. Sep- 
tember auf Straße nach Voi durch Patronille 
drei englische Motorräder genommen. Ein 
Führer, anscheinend Italiener, gefangen. Dies- 
seits keine Verluste." 
Nr. 4 (ohne Datum): „Bezirksamt Moschi 
drahtet: Detachement Hauptmann Schulz stieß 
am 7. September nach mehrtägigem Avant- 
gardengefecht kurz vor der Station Tsavo der 
Ugandabahn auf sehr überlegenen Gegner. 
Nach 2½ stündigem heftigen Gefecht zog sich 
Detachement Schulz zurück, da Versuch Um- 
gehung Gegners auf 1½ km erkannt. Dies- 
seits verwundet: Freiwilliger von Hol- 
wede, vier Askari. Auf Gegenseite 
viele Verluste an Europäern und in- 
dischen Truppen. Englische Wasuheli- 
Askari sollen sich weigern, gegen uns 
zu fechten.“ 
Nach englischer Darstellung (vgl. unsere frühere 
Mitteilung) sollten sich die Verluste des Feindes 
in diesem Gefecht — abgesehen von Mannschaf- 
ten — nur auf je einen englischen und indischen 
Offizier belaufen haben. 
Nr. 5 lohne Datum): „Bezirksamt Moschi 
drahtet: Am 9. September 1914 kam es bei 
gewaltsamer Erkundung durch Oberleutnant 
Transfeld, zwei Europäer und 15 Askari 
gegen Makatabag"““") 4 Uhr nachmittags zu 
kurzem Feuergesecht mit überlegenem Gegner. 
Unteroffizier des Beurlaubtenstandes Kiefner 
verwundet, ein Askari tot. Beim Gegner ein 
Toter beobachtet."“ 
*) Ein Ort Jassini unweit Taveta nicht zu er- 
mitteln: wahrscheinlich deutscher Posten Jassini an der 
Küfte (ummba-Mundung). 
*“) Lage nicht zu ermitteln.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.