Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Abänderung der Verordnung, betr. den Geschäftsbetrieb der Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets, vom 25. Mai 1909.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

WV 168 20 
Notariatsprahtihant Geistler . 
Der Notariatspraktikant « 
Herr Paul Geißler 
ist am 15. November 1914 im Kriegslazarett in Grand-Pré seinen auf dem Schlachtfelde erhaltenen 
Wunden erlegen. 
Der Berstorbene war dem Hamburgischen Kolonial-Institut zur Vorbildung für den Kolonial= 
dienst überwiesen und hat sich als sehr fleißiger und pflichttreuer Beamter bewährt. 
Ein ehrendes Andenken ist ihm gewiß. 
Berlin, den 27. März 1915. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
uchtamtlicher Teil Gece 
Denkschrikt über die Verhandlungen, betreffend die Neutralisierung 
des Ronventionellen Kongobeckhens. 
Der Artikel 11 der Kongoakte vom 26. Februar 1885) fieht vor, daß die in der konventio- 
nellen Freihandelszone liegenden Besitzungen der Signatarmächte neutralisiert werden sollen, wenn 
das betreffende Mutterland in einen Krieg verwickelt wird; und zwar verpflichten sich die die Akte 
unterzeichnenden Mächte, ihre guten Dienste zu leihen, damit im Einverständnis mit den krieg- 
führenden Teilen die Neutralität der betroffenen Gebiete erklärt wird. Die zur Zeit im Kriege be- 
findlichen europäischen Staaten besitzen in der freien Handelszone folgende Gebiete: 
  
  
  
  
  
  
Deutschland: Ganz Deutsch-Ostafrika, etwa ein Drittel von Kamerun; 
England: Ganz Britisch-Ostafrika, das ganze Uganda-Protektorat, das ganze 
Nyassaland-Protektorat, einen kleinen Teil von Nord-Rhodesien; 
Frankreich: Etwa die Hälfte von Französisch-Aquatorial-Afrika; 
Belgien: Den ganzen Belgischen Kongo. 
Wie das gegen Ende vorigen Jahres erschienene belgische Graubuch (Correspondance 
diplomatique relative à la Guerre de 1914) ergibt, haben zwischen den verbündeten Mächten 
Belgien, Frankreich und England auf Anregung der belgischen Regierung alsbald nach Ausbruch 
des Krieges Verhandlungen stattgefunden, welche die Neutralisierung des konventionellen Kongobeckens 
zum Gegenstand hatten. Der zwischen den genannten Regierungen geführte Schriftwechsel kann 
um so mehr ein allgemeineres Interesse beanspruchen, als er auf die Beweggründe ein bezeichnendes 
Licht wirft, die letzten Endes für die ablehnende Haltung der verbündeten Mächte in der vorliegenden 
Frage maßgebend gewesen sind. 
Die betreffeuden Schriftstücke werden daher nachstehend im Urtext und in deutscher über- 
setzung wiedergegeben. 
  
*) Der Artikel 11 der Kongo-Akte hat folgenden Wortlaut: 
Article 11. 
Dans le cas on une Prissance exercçant des droits 
de souverainete ou de potcctorat dans les contrées 
mentionnées à P’amicle 1 et placé# sous le regime de 
la libertd commerciale sernit impliqnée dans une 
kuerre. len Haute, Parties sighataire“ du prérent Acte 
et celles qui y adlreront par la suite siengagen à 
preter leurs bons offices pour qdue les territoires appar- 
tenant à ceite Puissance et compris dans la zone 
vronventionnelle de la lillerté commerciale soient, du 
consentement commun de ceite Puissance et de lautre 
ou des autres parties belligérantes. plucés pour la 
durée de ln guerre sous le regime de In neutralité et 
considérés comme anspertenant a un Etat non- belli- 
gérant; les parties belligérantes renoncernient, d##4 
lors, à Ctendre les hostiliés aux territoires niunsi neu- 
tralisés, aussi bien qu'à les faire ser#ir de hase à des 
Oérations de guerrc. 
Artikel 11. 
Falls eine Macht. welche Souverünitäts= oder 
Protektoratsrechte in den im Artikel 1 erwähnten und 
dem Freihandelosystem unterstellten Ländern ausübt, 
in einen Krieg verwickelt werden sollte, verpflichten 
sich die Hohen Teile, welche die gegenwärtige Akte 
untergeichnen, sowie diejenigen, welche ihr in der Folge 
beitreten, ihre guten Dienste zu leihen, damit die dieser 
Macht gehörigen und in der konventionellen Frei- 
handelszone einbegriffenen Gebicte, im gemeinsamen 
Einverständnis dieser Macht und des anderen oder der 
anderen der kriegführenden Teile, für die Dauer deds 
Krieges den Geseten der Neutralität unterstellt und 
so betrachtet werden, als ob sie einem nicht krieg- 
führenden Staate angehörten. Die kriegführenden 
Teile würden von dem geitpunkt an darauf VDerzicht 
zu leisten haben, ihre Feindseligkeiten auf die also 
neutralisierten Gebiete zu erstrecken oder diesc als 
Basis für kriegerische Operationen zu bennzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment