Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Denkschrift über die Verhandlungen, betreffend die Neutralisierung des konventionellen Kongobeckens.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. IV.
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 184 20 
Hanes, Hentschel, Franz. Hubner, Dr., Korn, 
Julius, RKappenberg, August, Karsten, August, 
(Klein, Ernst, Kleist. Otto. Koch, Peter, 
KKolbe, Mr., Kreplin, Emil, Lampe, O., 
*Langenbeck, S.,“Moose, Kurt, ' Nowak, Walter, 
*Otzen, M., Rapp, Albert, Reifenrath, J., 
*Rosenbluth, J., Saborna, Kurt, Sager, Mr., 
Sameritta, Ernst, Schachna, Georg, Schaum- 
berg, Paul, Schmidt, W. C., Schott, Nathan, 
* Schroeder, G., Schuttze, Theodor,’ Schar, Mr., 
*Stunitz, P., von Bergen, K., Weigaadt, R., 
* Weiß, Ludwig, Zienkendorf, W. F. G., Zucker, 
A. H. 
Außer diesen beiden Listen ist noch die nach- 
stehend veröffentlichte dritte Liste von privater 
Seite hier eingegangen, die ein Verzeichnis der 
aus Lüderitzbucht einberufenen Wehrpflich- 
tigen, der Kriegsfreiwilligen und der nach 
dem Innern entkommenen Einwohner 
enthält. Dieses Verzeichnis ist nur nach dem 
Gedächtnis niedergeschrieben worden und kann 
daher auf Genauigkeit und Vollständigkeit keinen 
Anspruch machen. 
Adrian, Verwalter Albrecht und Frau, Polizei- 
beamter S. Bachmann und Familie, Albert Bause, 
Carl Becker, Behrmann und Frau, Assistent Berg- 
mann, Bethke, Birlenbach, Bäcker Bloch, Boden- 
stein, Bogisch, Bezirksamtmann Böhmer, Bohn 
(Lüderitzbuchter Zeitung), Rriminalbeamter Boldt, 
H. Brandt und Familie, Bredow, Bruckmann 
(Zoll), Conrad (Zoll), Josef Dick, Vikltor Dick, Drude, 
  
Emmerich, Sekretär Ettling. Feddersen (Woer- 
mann-Linie), Femel (Kolmanskop Ltd.), Frau Föl- 
schow in Warmbad, H. Frankenberg und Franu, 
Sekretär B. Frautz, K. Frez, Paul Funk, Grunow 
und Frau, Günther und Familie, Ernst Günther., 
Georg Hackbarth, K. Hallerbäumer, Maschinist 
Hausner, Ernst Heinrich (Zoll), Held (Bollh), 
Schlächter Hentzel, Vollgiehungsbeamter Herrmann, 
Hesse, Heuser, Herm. Hile, Direktor Hörlein und 
Familie, Mar Holdt,. G. Hüttner (Zolls, Vollgiehungs- 
beamter Ihms, Polizeibeamter S. Jork, Assessor 
Kaufmann, Lehrer Keller, Kirchheim und Frau, 
Knabe (Zoll), Fr. Knacke, Assistent Koeppen, Architekt 
Krause, Fr. Kretschmar, Rummess, Polizeibeamter 
S. Lassak, Lubowsky, UDr. Lübbert und Frau, 
Assistent Marold, Maurnschat, Mertig und Bruder, 
von Metzje, Zollassistent Meyer und Familie, M. 
Möller, Bureauvorsteher Müller, Bäcker Nausch, 
Neuhaus und Familie, Lagerverwalter Nitze, Marx 
Offen, Pfaffmann, A. Plitz und Bruder, Proem- 
peler und Frau, Polizeibeamter Puff, von Re- 
kowsky, H. und W. Reuter, Sekretär Röcking- 
hausen, J. Runold und Familie, Heinrich Ruser, 
Edm. Rust, Polizeibeamter S. Schaller, Wachtmeister 
Schinke, L. Schläfer, W. Schlägel, Ernust Schlunk, 
Schulzendorf und Frau, Franz Schuster, Anton 
Schwarz, W. Schwerdtfeger, Seibel und Familic. 
Konrad Semran, Spengler, Stangenberg, 
Schlächter Stein bach, Strube, Fischer Syvertsen, 
W. Taupit, Polizeibeamter S. Tetzner, Toberna, 
Josef Trost, Veltjens. Polizeibcamter Vogel, 
Alois Walter, Heiurich Weber und Frau, Winkel- 
voß und Familie, Witte, Wittwer, Wollert, Zell. 
Ziegler, Sekretär Ziegler, Polizeibeamter Zierer. 
  
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Baumwollernte in Turhestan 1914.-) 
Nach den Angaben der landwirtschaftlichen stati- 
stischen Auskunftsbureaus der turkestanischen Verwaltung 
für Ackerbau und Reichsdomänen kommt die Baum- 
wollernte des Jahres 1914 der des Jahres 1913 
nahe, ungeachtet der Vergrößerung der Anbaufläche für 
Baumwolle um 4v. H. Die Qnalität der eingebrachten 
Ernte ist nach den Faserergebnissen etwas besser als 
im Vorjahr ausgefallen. 
Die Witterungsverhältnisse für das Heranreifen 
der Baumwolle, welche in der zweiten Hälfte des 
Sommers angehalten hatten, änderten sich schnell beim 
Beginn des Oktobers; es traten Fröste ein, welche mit 
trübem Wetter und großen Niederschlägen abwechselten. 
Die Ernte mußte überall zu verschiedenen Zeiten unter- 
brochen werden. zu dieser Zeit verblieben auf den 
Feldern ein Viertel bis zwei Drittel der ganzen Ernte 
unabgeerntet, in eingelnen Distrikten blieb sogar die 
ganze Ernte auf dem Felde liegen. Im November 
jedoch wurden auch die Reste eingebracht. 
Die Arbeitslöhne waren im Durchschnitt nicht 
höher als im Jahre 1913. 
Die Ernte ergab im Durchschuitt auf 1 Dessätine 
nachfolgende Erträge: in den Rayond Andishan, Na- 
mangan, Skobelewsk, Kokand und Osch erzielte man 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 19160, S. 95. 
  
  
durchschnittlich 90 Pud Baumwolle, in Chodshent und 
in der Hungersteppe 95 Pud, in Samarkand und Katta- 
kurgan 60 Pud, in Dshisak, Taschkent und Tschimkent 
65 Pud, in Amu-Darja. Buchara und Chiwa durch- 
schnittlich 95 Pud, in Merw, Tedshen, Aschabad und 
Krasnowodst 65 Pud. 
Die Gesamtergebnisse der Baumwollernte gestal- 
teten sich nach diesen Durchschnittsmengen in nach- 
solgender Weise: 
Faserertraa aus 
  
Anbau- Ernte- 
Ferghanagebiet fläche erträge vur- 
Dessätinen Pud 5½% 
Chodshent 283 000 25 470 29,8 
Hungersteppe 9 175 72 31,0 
Rayon Serawvschanst 21 6ä71 1200 30,.6 
Ranon Taschkent und 
Tschimkent. . 79 189 5 1147 29,6 
Amu-Darja-Abteilung 5210 495 30.0 
Transkaspischeso Gebict. 18 460 3 150 29,0 
Murgab-Landgut 13800 690 — 
160 505 370214 – 
Nach dem angegebenen Ertrage der Ernte belief 
sich die Menge der gewonnenen Faser auf 10 992 000 
Pud, d. h. sie kommt der Ernte von 1913 (11 Millionen 
Pud) nahe. 
Was die Verteilung der Ernte nach den einzelnen 
Sorten anbetrifft, so wurden an I. Sorte 60 bis 70,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment