Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Volume count:
26
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8/9.
Volume count:
8-9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur. V.
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 200 2 
mitzugehen, fing er an zu drohen. Wären wir 
nicht freiwillig mitgegangen, dann hätte er seine 
Begleiter gerufen, und was dann geschehen wäre, 
hätten wir nicht verantworten können, denn unsere 
Dorfbewohner hatten sich zum Kampfe bereit ge- 
macht.,. Wir waren also jetzt in den Händen 
des gegen uns gedungenen Häuptlings, 
der, als er den guten Ausgang seines Unter- 
nehmens sah, noch mehr Mut bekam. Es war 
Sonntag, den 27. Dezember, morgens 8 Uhr, als 
wir noch einen letzten Blick in unsere Zimmer 
taten und dann zuschlossen. Wir wußten wohl, 
daß wir nichts von dem, was wir zurücklassen 
mußten, wiedersehen würden, denn es hatten sich 
viele Menschen angesammelt und warteten nur 
auf den Augenblick unseres Abzuges. Wir sahen, 
wie sie gierige Blicke auf unsere Sachen richteten, 
und jeder schien sich schon sein Teil auszuersehen. 
Wir durften nur jeder zwei Traglasten mitnehmen, 
alles andere mußten wir zurücklassen. Mit uns 
ging nur der Häuptling, der uns gefangen hatte, 
unsere Träger und zwei Hausjungen. Alle anderen 
blieben zurück, um zunächst unseren Häuptling in 
Ndogongi einzufangen und dann die Missions- 
station zu plündern. Um 1 Uhr mittags kamen 
wir auf dem Gehäöft unseres Gefangenenwärters 
in der Nähe des Eboflusses an. Hier sollten wir 
zunächst drei bis vier Tage bleiben. Auf unsere 
Gegenvorstellungen wurde uns erklärt: „Ihr seid 
jetzt meine Gefangenen, ihr müßt tun, was ich 
will.“ Eine elende Hütte, bestehend aus einem 
Raum, diente uns vier Personen als Schlafraum. 
Stühle, Tische oder sonstiges Mobiliar gab es 
nicht. Sonntag und Montag vormittag verbrachten 
wir in dieser Gefangenschaft und sahen den kom- 
menden Ereignissen mit eigenartigen Gefühlen 
entgegen, nicht wissend, was auch nur die nächsten 
Stunden uns bringen würden. 
Am Mittag des 28. Dezember machte sich 
unter den Schwarzen eine eigenartige Bewegung 
bemerkbar. Ein deutscher Polizeimeister, der 
einen Provianttransport nach Jabassi zu beauf- 
sichtigen hatte, war mit dreißig Trägern, zwei 
Polizisten und fünf Soldaten in Ndogongi ein- 
getroffen. Er fand die Station verlassen und ge- 
plündert. Nachdem er Erkundigungen nach unserem 
Verbleib eingezogen hatte, sandte er sofort zwei 
Soldaten und fünf Begleiter uns nach, um uns 
zurückzuholen. Sie fanden uns auch auf dem 
obenbeschriebenen Gehöft. Unser Peiniger hatte 
sich, sobald er von dem Herannahen der Soldaten 
hörte, aus dem Staube gemacht, denn er wußte 
wohl, was seiner wartete, falls die Soldaten ihn 
fangen würden. Nur zwei seiner Helfershelfer 
konnten noch eingefangen werden. Eine halbe 
Stunde später traf Missionar Herwig den Häupt- 
  
ling, und da er glaubte, daß er nur durch Ver- 
sprechen von Geschenken verleitet worden sei, riet 
er ihm, sich ja nicht sehen zu lassen. Statt auf 
den Wink zu achten, ging der arme Mensch fort 
und rief alle Männer der ganzen Umgebung zu- 
sammen, um uns samt den Soldaten des Nachts 
zu überfallen und zu ermorden, damit wir ihm 
nicht entgehen sollten. Doch erfuhren wir auch 
dies durch einen unserer Schüler. Wir saßen die 
ganze Nacht auf dem Hofe. Die Soldaten und 
andere Männer gingen Wache haltend immer auf 
und ab. Gegen Morgen, als der Mondschein 
nachließ, zündeten wir ein Leuchtfeuer an, um 
alles scharf beobachten zu können. Somit wurde 
auch dieser Plan, uns umzubringen, ver- 
eitelt. Am nächsten Morgen versuchten wir, 
zwei unserer eingeborenen Lehrer, die zu uns ge- 
kommen waren, nach Ndogongi zu schicken, aber 
auch sie standen in Gefahr, ermordet zu werden. 
Nun beschlossen wir selbst zu gehen, ließen aber 
die Lehrer und unseren Jungen zurück, um unsere 
Sachen zu bewachen. Wir kamen aber nicht weit, 
denn die Aufregungen und Anstrengungen der 
letzten Tage und Nächte machten sich bemerkbar. 
Nach etwa einstündigem Marsche blieben auch wir 
unterwegs liegen und schickten einen Soldaten mit 
zwei Begleitern voraus, den Polizeimeister zu be- 
nachrichtigen; den anderen Soldaten mit drei Be- 
gleitern behielten wir zu unserem Schutze bei uns. 
Ehe die Nacht hereinbrach, kehrten wir zu unseren 
Sachen zurück, aber wie staunten wir, als wir 
weder Lehrer noch Jungen noch Sachen vor- 
fanden! Letztere waren geraubt worden und die 
Beschützer geflohen. So standen wir nun da und 
hatten nichts behalten, als was wir auf dem Leibe 
trugen. Inzwischen traf auch der Provianttrans= 
port von Ndogongi ein, und wir entschlossen 
uns, noch in derselben Nacht mit dem Polizei- 
meister weiterzureisen. Wie dankbar waren wir 
dafür, daß wir auf diese Weise den Händen unserer 
Mäörder entkommen waren und nun mit der Po- 
lizeitruppe weiterziehen konnten! 
Am 31. Dezember trafen wir in Nyamtang 
ein. Die Station fanden wir gänzlich geplündert 
vor. Zu unserer Freude erfuhren wir aber auch, 
daß die eingeborenen Christen versuchten, die Ver- 
sammlungen und, soweit als möglich, auch die 
Missionsarbeit sortzusetzen. Missionar Herwig 
und Frau gingen mit dem Polizeimeister, der nach 
Jaunde zurückkehrte, während Missionar Kroitzsch 
und ich beschlossen, nach Duala zu reisen. Ein 
Soldat und einige Begleiter wurden uns vom 
Polizeimeister zur Weiterreise mitgegeben. Am 
zweiten Marschtage trafen wir dann unterhalb 
Jabassi mit den Engländern zusammen und 
wurden von ihnen als Gefangene erklärt und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.