Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8/9.
Volume count:
8-9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur. V.
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 201 20 
noch an demselben Tage nach Duala gebracht. 
Uberall sahen wir uns von schwarzen Soldaten 
umstellt oder hatten das Vergnügen, von dem 
hohnlächelnden Gesicht eines Engländers beschaut 
zu werden. Am 5. Januar wurden wir nach 
England eingeschifft. Die Verpflegung war knapp 
bemessen und die Speisen mitunter kaum geniceß- 
bar. Infolgedessen erkrankten viele Gefangene. 
Wenn der Arzt einem Kranken besseres Essen ver- 
ordnete, lieferte es der Obersteward nicht aus, 
und auf Beschwerden darüber sagte er: „Ihr seid 
nur krank, um besseres Essen zu bekommen.“ Nach 
einigen Tagen erkrankte auch ich, und da mein 
Schlafraum weder Licht noch Ventilation hatte, 
  
zog ich es vor, im Gange zu liegen. Zwei Wochen 
lang war ich fast ständig ohne Bewußtsein und 
dem Tode nahe. Der englische Arzt schien ein 
menschlich fühlendes Herz zu haben und sorgte 
während dieser Zeit für bessere Nahrung und 
gute Pflege. Sobald es mir aber wieder besser 
ging, mußte ich das Los mit den anderen Ge- 
fangenen wieder teilen. Am 31. Jannar sollten 
wir im Hafen von Liverpool eintreffen. Zum 
Abschied hatte man uns eine Ratte in unserem 
Essen mitgekocht. Kurz vor Liverpool entdeckte 
uns ein deutsches Unterseeboot und nahm unsere 
Verfolgung auf. Unter Volldampf sind wir ent- 
kommen und im Hafen von Liverpool gelandet. 
Deutsch-MNeuguinea. 
Rüchhehr von deutschen Beamten mit Angehörigen aus UNeuguilnea. 
Bekanntlich war von dem stellvertretenden 
Gouverneur von Deutsch-Neuguinea in dem mit 
dem Oberbesehlshaber der australischen Streit- 
kräfte abgeschlossenen Kapitulationsvertrag 
vereinbart worden, daß den sämtlichen 
Beamten, und zwar auch denjenigen, die zur 
Dienstleistung bei der bewaffneten Macht einge- 
zogen sowie denjenigen, die bereits im Gefechte 
gefangen genommen waren, freier Abzug nach 
Deutschland gewährt werden solle. In Er- 
füllung dieser Bedingung sind nunmehr die 
folgenden Beamten unter sicherem Geleit der 
australischen Regierung nebst ihren Angehörigen 
in Deutschland eingetroffen: 
Regierungsarzt Dr. Born, 
- Dr. Dieterlen, 
- Dr. Kröning mit Frau und Kind, 
- Dr. Wiek, 
Assessor Köhler, 
  
Landwirtschaftl. Sachverständiger Dr. Bredemann, 
Gonvernementssekretär Grundler und Frau, 
- Grumbach. 
- John, 
Stationsleiter Döllinger mit Frau und Kind. 
Postsekretär Weller. 
Sanitätsgebhilfe Girnus, 
Poligeimeister Fritsch, 
- Leier, 
- Stüben, 
- Tafel. 
Maschinist Wiggert, 
Bureaugehilfe Paulisch und Frau. 
Frau Lachmann mit Kind, 
-Häusler, 
= v. Mässenhausen mit Kind. 
Schwester Charlotte Lehfeld, 
- Margot Schwieder. 
Nach Mitteilung der Zurückgekehrten ist binnen 
einiger Wochen der Rest der Beamten hier zu 
erwarten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment