Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16/17.
Volume count:
16/17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Amtlicher Teil.
  • Änderung der Satzung der Pomona-Diamanten-Gesellschaft.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 317 20 
Die Schutztruppen werden ihrer bei der ruhmovollen Verteidigung Deutsch-Ostafrikas in 
treuer Pflichterfüllung gefallenen bzw. verstorbenen Kameraden stets in Treue gedenken. 
Berlin, den 23. August 1915. 
Reichs-Kolonialamt. Kommando der Schutztruppen. 
Mit Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: 
Lempp. 
In heldenmütigen Kämpfen im Schutzgebiet Kamerun sielen: 
die Hauptleute v. der Marwitz und Henner von der Schutztruppe für Kamerun, 
der Oberleutnant a. D. Treichel, 
die Leutnants d. Res. Glock (Inf. Regt. Nr. 172), Lyhme (Inf. Regt. Nr. 84), Lang- 
horst (Bayer. 2. Inf. Regt.), Scheer (Inf. Regt. Nr. 63), Keilhack (Garde- 
Gren. Regt. Nr. 5), Koecher (Drag. Regt. Nr. 16) und Schürmann (llan. 
Regt. Nr. 15) 
— sämtlich eingezogen zur Berstärkung der Schutztruppe — zusammen mit braven Unteroffizieren 
und Mannschaften sowie farbigen Soldaten der Schutz= und Polizeitruppe. 
Ferner verstarben infolge Krankheit: 
der Leutnant d. Res. Augustin (Garde-Gren. Regt. Nr. 1) und 
der Feldwebelleutnant Seifert 
— beide eingezogen zur Verstärkung der Schutztruppe. 
In treuer Pflichterfüllung — fern von der Heimat — haben die Genannten als Helden 
gekämpft und gelitten. 
Ehre ihrem Andenken! 
Berlin, den 23. August 1915. 
Reichs-Kolonialamt. Kommando der Schutztruppen. 
Mit Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: 
Lempp. 
  
Im Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika starben den Heldentod für Kaiser und Reich: 
der Hauptmann Frhr. v. Watter, der Hauptmann im Generalstab Weck und 
der Leutnant Moebus — sämtlich in der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika, 
die Oberleutnants d. Res. Schmidt (Feldart. Regt. Nr. 64), Voigts (Feldart. Regt. 
Nr. 10) und v. Weiher (Feldart. Regt. Nr. 46), 
die Leutnants d. Res. Roeder (Feldart. Regt. Nr. 3), Hacklaender (Feldart. Regt. 
Nr. 11) und Müller (Bayer. 10. Inf. Regt.), 
die Leutnants d. L. I Ewald und Volkmann 
— sämtlich eingezogen zur Verstärkung der Schutztruppe — zusammen mit braven Unteroffizieren 
und Mannschaften. · 
DieSchutztruppenwerdendeninheldemnütigemKampfeumDeutschlandsKolonialbesitz 
gegen große feindliche Ubermacht gefallenen Kameraden ein dauerndes treues Andenken bewahren. 
Berlin, den 23. August 1915. 
Reichs-Kolonialamt. Kommando der Schutztruppen. 
Mit Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: 
Lempp. 
Soweit bekannt geworden, sind weiterhin — vgl. zuletzt „Deutsches Kolonialblatt“ 1915, 
Nr. 12/13, S. 269 — die nachstehenden Beamten des Reichs-Kolonialamtes durch Verleihung des 
Eisernen Kreuzes ausgezeichnet worden, und zwar: 
mit dem Eisernen Kreuz 1. kKlasse: 
Oberleutnant der Landwehr, Geheimer expedierender Sekretär Borchardt; 
mit dem kisernen ktreuz 2. ktllasse: 
Konsul Dr. Asmis, beschäftigt bei der Zivilverwaltung beim Kaiserlichen General- 
Gouvernement für Belgien, 
2*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment